Die Materialit?t von Schriftlichkeit
Die materielle Seite von Texten – Schrift, Papier, Bücher oder Schreibtische – ist das Thema einer ?ffentlichen Vortragsreihe, die am 20. Oktober 2020, 18:15 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin Haus Unter den Linden startet und bis Juli 2021 laufen wird. Mit monatlich stattfindenden 金贝棋牌 knüpft ?Die Materialit?t von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog“ an vorangegangene Reihen zu diesem Thema an. Diesmal stehen unter anderem Beitr?ge zu den Arbeitspl?tzen des Physikers und Philosophen Ernst Mach und die Notation von Tanz und Choreographie auf dem Programm.
Den Auftakt am 20. Oktober macht Michael Friedrich, Professor für Sprache und Literatur Chinas an der Universit?t Hamburg, zum Thema ?Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten“. In der Reihe – einer im Erasmus+-Programm der Europ?ischen Union gef?rderten Kooperation des Exzellenzclusters ?Temporal Communities“ der Freien Universit?t Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin sowie Mitgliedern der Universit?t Kopenhagen und der Humboldt-Universit?t zu Berlin – sollen wissenschaftliche Fragen auch aus sammlungsorientierter, konservatorischer und gestalterischer Praxisperspektive diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Die 金贝棋牌 werden unter Einhaltung aktueller Hygienebestimmungen organisiert; ?nderungen aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie sind m?glich und werden vorab auf der Webseite kommuniziert.
Die erste Vortragsreihe ?Die Materialit?t von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog“ fand bereits 2014 statt, um dem zunehmenden Interesse an der textuellen Materialit?tsforschung mit einer ?ffentlichen Veranstaltung Rechnung zu tragen. Seitdem sind in unterschiedlichen Disziplinen eine Vielfalt an Forschungsans?tzen entstanden – wie auch das diesj?hrige Programm zeigt.
Programm
20. Oktober 2020
Univ.-Prof. Dr. Michael Friedrich (Universit?t Hamburg):
Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten
17. November 2020
Jun.-Prof. Dr. Daniel Bellingradt (Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg):
Paper flows. Bewegtes und geformtes Papier in neuzeitlichen Papierm?rkten
15. Dezember 2020
Jun.-Prof. Dr. Cornelia Ortlieb (Freie Universit?t Berlin):
F?cher, Eier, Mirlitons. Stéphane Mallarmés Vers-Artefakte
19. Januar 2021
Univ.-Prof. Dr. Christoph Hoffmann (Universit?t Luzern):
Zwei Schreibm?bel. Ernst Machs Arbeitspl?tze in Prag und Wien
9. Februar 2021
Univ.-Prof. Dr. Helga Lutz (Universit?t Bielefeld):
Strich und Faden. Zur ?bergangigkeit textiler Operationen und Linien in Handschriften der Frühen Neuzeit
16. M?rz 2021
PD Dr. Anette Gilbert (Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg):
Schlecht gemachte Bücher. Künstlerische Publikationspraktiken im postdigitalen Zeitalter
20. April 2021
Univ.-Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Ruhr-Universit?t Bochum):
Das Buch als Theater
18. Mai 2021
Univ.-Prof. Dr. Ludger Lieb (Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg):
Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Ergebnisse des Heidelberger SFB 933
15. Juni 2021
Univ.-Prof. Dr. Klaus Müller-Wille (Universit?t Zürich):
Materialit?t der Theorie. Asger Jorns Buch-Experimente
13. Juli 2021
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Brandstetter (Freie Universit?t Berlin):
Writing dancing. Notation und Scores in Tanz und Choreografie
Zeit und Ort
Jeweils am Dienstag, 18.15 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin, Wilhelm-von-Humboldt-Saal, Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Anmeldung
Bitte für jede Veranstaltung einzeln anmelden;
Onlineformular bei dem jeweiligen Termin
Weitere 金贝棋牌
金贝棋牌
Dr. Christian Mathieu
Staatsbibliothek zu Berlin – Preu?ischer Kulturbesitz
Tel.: 030 266 433 240
christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de