Ein ganzes Jahr voller Er?ffnungen
Die Akteure des Humboldt Forums haben?heute in einer Pressekonferenz das detaillierte ?ffnungsszenario vorgestellt. Sie machen das Haus dem Publikum in vier gr??eren Phasen zug?nglich und pr?sentieren mit zahlreichen Formaten die Vielf?ltigkeit des Programms ¨¹ber ein Jahr hinweg ¨C von Ausstellungen und Projektionen ¨¹ber F¨¹hrungen und Vortr?ge bis hin zu k¨¹nstlerischen Interventionen, Tanz und Film. Neben den drei Kernthemen des Humboldt Forums ¨C Geschichte und Architektur des Ortes, die Br¨¹der Humboldt sowie Kolonialismus und Kolonialit?t ¨C?stehen von Anfang an auch aktuelle gesellschaftspolitische ½ð±´ÆåÅÆ im Mittelpunkt. Start des Er?ffnungsjahres ist Donnerstag, der 17. Dezember 2020 um 10 Uhr.
Die Bauarbeiten befinden sich kurz vor dem Abschluss: Das Humboldt Forum wird wie geplant noch in diesem Jahr ?ffnen. ?Wir werden Humboldt Forum¡°, sagte Generalintendant Hartmut Dorgerloh in der heutigen Pressekonferenz, wobei er die Betonung auf ?werden¡° legte. ?Wir freuen uns, das Haus gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern sukzessive in ½ð±´ÆåÅÆ zu nehmen ¨C und endlich auch seine vielen M?glichkeiten und unterschiedlichen Angebote auszutesten.¡° Zu Beginn des Er?ffnungsjahres stehen die Architektur und der Ort im Fokus: Besucher*innen k?nnen in den ersten zwei Wochen den neuen Stadtraum erkunden. Von Januar bis Ende M?rz 2021 ist das Haus f¨¹r das Publikum vier Tage pro Woche ge?ffnet. Der regul?re ½ð±´ÆåÅÆ beginnt ab Ostern 2021. Besucher*innen steht das Humboldt Forum dann t?glich au?er dienstags mit seinem Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm offen. Aufgrund der Corona-Pandemie gelten besondere Regelungen f¨¹r den Besuch des Hauses und des Programms, die jeweils der aktuellen Situation angepasst werden.
?ffnung des neuen Stadtquartiers
Ab 17.?Dezember 2020 ist das neue Stadtquartier mit dem Schl¨¹terhof und der Passage rund um die Uhr zug?nglich. K¨¹nstler*innen aus den internationalen Berliner Communities nutzen die Fassaden des Schl¨¹terhofs f¨¹r gro?formatige Videoprojektionen und die Portale f¨¹r Soundinstallationen. Im Schlosskeller und im Erdgeschoss sind erstmals die Pr?sentationen zur Geschichte des Ortes sowie in der Passage jene zu den Br¨¹dern Humboldt, den Namensgebern des Hauses, erlebbar.
Start des Programms und des Probebetriebs
Zum Jahresbeginn 2021 ?ffnen drei weitere Ausstellungen und das Programm startet sukzessive im Probebetrieb. Nimm Platz! Eine Ausstellung f¨¹r Kinder (3. Januar bis 24. Oktober 2021), zentral im Erdgeschoss gelegen, macht deutlich, dass Kinder und Familien von Anfang an einen wichtigen Platz im Humboldt Forum haben.
Am 7. Januar 2021 er?ffnet im ersten Obergeschoss das Humboldt Labor?mit der interaktiven?Ausstellung Nach der Natur. ?Wir thematisieren die komplexen Zusammenh?nge zwischen Umweltver?nderungen und gesellschaftlichen Umw?lzungen. Im Humboldt Labor gehen wir deshalb neue Wege des Austausches zwischen Wissenschaft und Gesellschaft¡°, erl?uterte Sabine Kunst, Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Ebenfalls im ersten Obergeschoss er?ffnet ab 16. Januar 2021 die Ausstellung BERLIN GLOBAL, eine Koproduktion von Kulturprojekte Berlin und dem Stadtmuseum Berlin. ?In der Ausstellung erz?hlen wir Geschichten ¨¹ber Berlin und seine Verbindungen mit der Welt ¨C und zwar mit einem ungew?hnlichen und zeitgem??en Konzept, mit dem wir nicht nur die klassischen Museumsbesucher*innen?ansprechen wollen¡°, sagte Moritz van D¨¹lmen, Gesch?ftsf¨¹hrer von Kulturprojekte Berlin.
Ab Mitte Januar werden im Saal 3 an der Spreeseite w?chentlich Dialog- oder Vortragsformate live sowie digital pr?sentiert und machen das Haus langsam zum Forum. Kritische Diskursreihen widmen sich abwechselnd den Herausforderungen ethnologischer Sammlungen, der Erl?uterung wissenschaftlicher Diskurse sowie aktuellen gesellschaftspolitischen ½ð±´ÆåÅÆ.
Beginn des regul?ren ½ð±´ÆåÅÆs
Ende M?rz 2021 startet der Regelbetrieb mit einem sich erweiternden Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm. Neben den t?glich angebotenen F¨¹hrungen zum Humboldt Forum sowie zur Geschichte und Architektur des Ortes beginnen unterschiedliche Veranstaltungsreihen. Dar¨¹ber hinaus sind erste k¨¹nstlerische Eigenproduktionen und Kooperationsprojekte, ein generationen¨¹bergreifendes Familienprogramm sowie mit den Sammlungen und Ausstellungen assoziierte Produktionen und Programme geplant. Diskursive Formate, k¨¹nstlerische Interventionen, Tanz und Film erweitern sukzessive das Programm. Mit der Er?ffnung der Werkr?ume im ersten Obergeschoss an einem Festwochenende im April werden auch auf dieser Fl?che von 1.000 Quadratmetern vielf?ltige Bildungs- und Wissenschaftsprogramme angeboten.
Unter dem Titel schrecklich sch?n. Elefant ¨C Mensch ¨C Elfenbein (13. Mai bis 24. Oktober 2021) befassen sich eine Sonderausstellung, ein ½ð±´ÆåÅÆtag, eine Filmreihe und ein Diskurs- und Vermittlungsprogramm mit dem spannungsgeladenen Wechselverh?ltnis von Mensch, Elefant und Elfenbein. Das gemeinsam mit nationalen und internationalen Partner*innen kuratierte Programm verhandelt den Umgang mit Elfenbein auf verschiedenen Ebenen und zeigt die daraus resultierenden sozio-?kologischen Folgen auf.
Einen weiteren H?hepunkt des Er?ffnungsjahres setzt das partizipative Community- und Tanzprojekt Forum in Bewegung. Unsere K?rper, unsere Positionen, unser Tanz. Es l?dt in Berlin lebende Tanzschaffende mit Gruppen von Laient?nzer*innen in einem mehrmonatigen ?ffentlichen Probenprozess dazu ein, sich das Humboldt Forum durch performative Erforschung und das Bewegen in ihm zu erschlie?en. Zum Abschluss werden die choreografischen Arbeiten im Juni 2021 das gesamte Humboldt Forum an einem Wochenende bespielen.
Er?ffnung des Ethnologischen Museums, des Museums f¨¹r Asiatische Kunst und der Dachterrasse
Im Sp?tsommer 2021 ?ffnen?auch die Westseite der zweiten und dritten Etage mit den Sammlungspr?sentationen des Ethnologischen Museums und des Museums f¨¹r Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Direktor Lars-Christian Koch: ?Neben der Sammlungsgeschichte, religio?sen Fragen, zeitgeno?ssischer Kunst und vielem mehr wird es insbesondere um den Dialog zwischen den Kulturen und um eine kritische Besch?ftigung mit dem Erbe des Kolonialismus gehen.¡°
Mit der ?ffnung des Westfl¨¹gels werden die Ausstellungsbereiche Ozeanien sowie Teile der Afrika-Sammlung des Ethnologischen Museums zu sehen sein. Ebenfalls er?ffnet das Museum f¨¹r Asiatische Kunst. Zum Jahreswechsel 2021/2022 folgt die Er?ffnung des Ostfl¨¹gels mit den ¨¹brigen Ausstellungsbereichen der beiden Museen. Damit steht den Besucher*innen ein breites kulturelles Programm auf rund 30.000 Quadratmetern offen.
?
Pressemitteilung des Humboldt Forums vom 7. Oktober 2020
Weitere ½ð±´ÆåÅÆ
?ffnungszeiten
17. Dezember 2020 ¨C 3. Januar 2021 t?glich (Schlie?tage: 24. und 31. Dezember 2020).
04. Januar ¨C 26. M?rz 2021: Do¨CSo.?27. M?rz ¨C31. August2021: Mi ¨C Mo.
Eintritt
Zeitfenster-Tickets f¨¹r die erste Phase sind ab Anfang Dezember ¨¹ber die Website humboldtforum.org buchbar. Alle weiteren ½ð±´ÆåÅÆ zu Buchungsm?glichkeiten diverser Formate werden ebenfalls ab Dezember ver?ffentlicht.
Shops
Im Erdgeschoss sind ab 17. Dezember 2020 je ein Shop an der Passage sowie an Portal 3?ge?ffnet.
Gastronomie
Das Bistro Lebenswelten im Erdgeschoss ist ab 17. Dezember 2020 ge?ffnet. Ab 16. Januar 2021 er?ffnet auch das Berlin Caf¨¦ im ersten Obergeschoss.?Weitere gastronomische Angebote folgen im Laufe des Er?ffnungsjahres.
Publikationen und digitale Angebote
Zur Er?ffnung im Dezember 2020 gibt die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss folgende B¨¹cher heraus:
-
Das Humboldt Forum im Berliner Schloss, Prestel Verlag, 248 Seiten, 49,- €:
?Ein opulenter Text-Bild-Band, insbesondere zum Bau und seiner Entstehung. -
Humboldt Forum. Kurzf¨¹hrer, Prestel Verlag, 96 Seiten, 9,- €:
?Ein ?berblick ¨¹ber die Inhalte des Humboldt Forums und die beteiligten Institutionen.? -
Geschichte des Ortes. Ausstellungsf¨¹hrer,?Prestel Verlag, 184 Seiten, 15,- €:
?Ein Begleiter durch den Bereich Geschichte des Ortes und die historische Mitte Berlins. -
Vom Kloster zum Humboldt Forum. 700 Jahre Geschichte und Architektur. Ein Buch zum Tasten, Sehen und H?ren, Inkl. Design ¨C Agentur f¨¹r inklusives Design, 19,90 €:
?Ein inklusiv gestaltetes Tastbuch mit Audiodeskription zur Geschichte des Ortes.
Dar¨¹ber hinaus stehen den Besucher*innen Medienstationen, Visitor Guides und weitere digitale Angebote zur Verf¨¹gung.
Die Akteure
Inspiriert von seinen Namensgebern Alexander und Wilhelm von Humboldt und deren Freude daran, die Welt mit offenen Augen zu erkunden und sie als?ein verflochtenes System von Natur und Kultur zu verstehen, entsteht mit dem?Humboldt Forum ein neuer Ort des Erlebens, des Lernens und der Begegnung.?Ein Haus, vier Akteure: Die angestrebte Vielstimmigkeit ist bereits in der Zusammenarbeit der vier Partnereinrichtungen angelegt.?Dies sind die Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz (SPK) mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum f¨¹r Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB), Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin, die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF).
?
Pressekontakte
?
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Stabsstelle Presse & ?ffentlichkeitsarbeit
?
Bernhard Wolter
Leiter
Tel.: +49 30 265 950-230
E-Mail: bernhard.wolter@humboldtforum.org
?
Michael Mathis
Pressesprecher
Tel.: +49 30 265 950-525
E-Mail: michael.mathis@humboldtforum.org
?
Michael Mathis
Pressesprecher
Tel.: +49 30 265 950-525
E-Mail: michael.mathis@humboldtforum.org
?
Mirko Nowak
Leiter Marketing und Er?ffnungskommunikation
Tel.: +49 30 265 950-520
E-Mail: mirko.nowak@humboldtforum.org
Webseite: humboldtforum.org/presse
?
Ethnologisches Museum und Museum f¨¹r Asiatische Kunst
Staatliche Museen zu Berlin ¨C Preu?ischer Kulturbesitz
Stefan M¨¹chler
Abteilung Medien und Kommunikation
Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit Humboldt Forum
Tel.: +49 151 527 515 84
E-Mail: s.muechler@hv.spk-berlin.de
?
Timo Wei?berg
Referent Presse und Kommunikation am Standort Dahlem
Tel.: +49 30 266 42 6803
E-Mail: t.weissberg@smb.spk-berlin.de
Webseiten: smb.museum.de; preussischer-kulturbesitz.de
?
Berlin Ausstellung
Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin
Franziska Sch?nberner
Presse und Kommunikation Berlin Ausstellung
Tel.: +49 30 24749-750
E-Mail: f.schoenberner@kulturprojekte.berlin
Webseiten: kulturprojekte.berlin; berlin-global-ausstellung.de
?
Humboldt Labor
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Boris Nitzsche
Pressereferent
Tel.: +49 30 2093-2945
E-Mail: boris.nitzsche@hu-berlin.de
Webseite: humboldt-labor.de