Wie effizient sind landwirtschaftliche Bodenm?rkte?
Die Preise für landwirtschaftliche Fl?chen sind weltweit in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg wird unter anderem auf eine wachsende Nachfrage durch nichtlandwirtschaftliche Investoren zurückgeführt. Vor diesem Hintergrund findet in vielen L?ndern der Europ?ischen Union eine politische Debatte darüber statt, ob bestehende Regulierungen landwirtschaftlicher Bodenm?rkte ausreichend sind oder ob sie zum Schutz einer nachhaltigen Landwirtschaft versch?rft werden sollten.
Die Forschungsgruppe FORLand setzt sich zum Ziel, die Funktionsweise und Effizienz landwirtschaftlicher Bodenm?rkte zu verstehen, zu bewerten und darauf aufbauend den Bedarf an staatlichen Eingriffen in diese M?rkte abzuleiten. Es sollen au?erdem existierende und vorgeschlagene Instrumente zur Bodenmarktregulierung einer Wirkungsanalyse und Bewertung unterzogen werden. Dabei sind nicht nur unmittelbare Auswirkungen wie Preise und deren zeitlich-r?umliche Entwicklung, sondern auch indirekte Auswirkungen, insbesondere umweltrelevante Aspekte, zu berücksichtigen. Eine Wirkungsanalyse muss zudem eine Vielzahl externer Einflussfaktoren wie technologischen Fortschritt und Fl?chenentzug durch alternative Landnutzung einbeziehen.
Die Diversit?t der Forschungsfragen erfordert einen multidisziplin?ren Ansatz in der Forschungsarbeit. Neben Agrar?konomie, ?konomie und ?konometrie schlie?t dies auch Soziologie und Geografie mit ein. Um ein umfassendes Verst?ndnis für die komplexen Zusammenh?nge von landwirtschaftlichen Bodenm?rkten zu bekommen, braucht es eine Verknüpfung von empirischen und theoretischen Analysen ebenso wie die Anwendung innovativer ?konometrischer Verfahren. Die Nutzung einer breiten empirischen Datenbasis und die Kombination qualitativer und quantitativer Ans?tze sorgen für eine Erg?nzung der ?konomischen Modelle durch sozialwissenschaftliche Konzepte.
An der Forschungsgruppe FORLand sind insgesamt sieben wissenschaftliche Teilprojekte von der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Technischen Universit?t Berlin, der Universit?t Bonn, der Universit?t G?ttingen, dem Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa in Halle sowie der Universit?t für Bodenkultur in Wien beteiligt.
Weitere 金贝棋牌
Projektbeschreibung FORLAND (auf Englisch)
金贝棋牌
Martin Odening
Department für Agrar?konomie
Lebenswissenschaftliche Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin
E-Mail: m.odening@agrar.hu-berlin.de