HU auf der Berlin Science Week: ?Erinnern, Erforschen, Aufarbeiten“
In mehreren 金贝棋牌 thematisieren Studierende und Forschende der Humboldt-Universit?t 25 Jahre nach dem V?lkermord in Srebrenica?die interdisziplin?ren Perspektiven der Aufarbeitung des Bosnienkrieges. Damit stehen erneut 金贝棋牌 von hoher Relevanz im Fokus des Austausches der Humboldt-Universit?t (HU) mit der Gesellschaft.
So diskutieren am Dienstag junge Berliner*innen aus Bosnien, wie Traumata der Kindheit zu Forschungsthemen werden k?nnen.?Dr. Sabina Ferhadbegovi? wird in ihrer Keynote die sogenannte ?Transitional Justice“ in den Blick nehmen. Diese fordert nach gewaltsamen Konflikten einen Bruch mit der Vergangenheit, um Postkonfliktgesellschaften nachhaltig zu befrieden.
Ein Vierteljahrhundert nach dem Genozid an den Bosniaken in Srebrenica ist die juristische und narrative Aufarbeitung von Kriegsverbrechen weiterhin stark kontfliktbehaftet. Die 金贝棋牌 wurden von der Kommunikationsabteilung der HU gemeinsam mit dem Institut für Slawistik und Hungarologie entwickelt und organisiert. Dabei entstanden Missverst?ndnisse, die in den sozialen Medien im Vorfeld der 金贝棋牌 thematisiert wurden. Konkret wurde der HU Genozidleugnung und Rassismus vorgeworfen.
Die Humboldt-Universit?t versteht sich als Ort der gegenseitigen Wertsch?tzung und des Respekts. Ihren Mitarbeitenden ist es ein gro?es Anliegen, der?Leugnung historischer Tatsachen und Rassismus?keinen Raum zu geben. Der HU ist es deshalb wichtig, dass nicht nur die historischen Tatsachen ?umfassend diskutiert werden, sondern auch Auseinandersetzungen darüber sachlich und respektvoll miteinander geführt werden.
Wir laden herzlich ein, an den 金贝棋牌 im Rahmen der Berlin Science Week teilzunehmen und dort inhaltlich mit zu diskutieren.
?
Erg?nzung vom 3. November 2020
Vorwurf?rassistischen?Verhaltens?gegenüber?Migrantinnen
Wir weisen den Vorwurf rassistischen Verhaltens gegenüber Panelmitgliedern ganz entschieden von uns. Im ersten Panel sind vier Bosniakinnen* geladen. Im zweiten Panel h?lt die Nachwuchswissenschaftlerin bosnischer Herkunft Dr. Sabina Ferhadbegovi? aus Jena die Keynote-Lecture. Sie ist ebenfalls Panelmitglied.
Vorwurf?der?Genozidverharmlosung
Im internen Vorbereitungstext für das Panel stand folgender Einleitungssatz: "Der Zerfall Jugoslawiens Anfang der 1990er Jahre ?hat in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und sp?ter im Kosovo kriegerische Konflikte er?ffnet, die mit massiven Kriegsverbrechen einhergingen." Dieser Satz dient der historischen Einordnung der Geschehnisse und bezieht sich auf den gesamten Bosnienkrieg 1992-1995.
Mitwirkung?an?der?Vorbereitung?der?beiden?金贝棋牌
Frau Bor?ak war angefragt als Moderatorin für die Veranstaltung ?Srebrenica in Berlin. Junge Berliner*innen aus Bosnien oder wie aus Traumata Forschungsthemen werden k?nnen“ und als Panelistin für den Expert*innentalk ?Srebrenica: Interdisziplin?re Perspektiven der Aufarbeitung 25 Jahre danach“.
?
金贝棋牌 ?Berlin Science Week @ HU“
- Podiumsdiskussion: ?Srebrenica in Berlin. Junge Berliner*innen aus Bosnien oder wie aus Traumata Forschungsthemen werden k?nnen“ am 3. November 2020, 14 – 16 Uhr
- Vortrag: Dr. Sabina Ferhadbegovi?: ?Transitional Justice in Bosnien-Herzegowina und die Genoziddebatte um Srebrenica“ und anschlie?endem Expert*innentalk: "Srebrenica – Interdisziplin?re Perspektiven der Aufarbeitung 25 Jahre danach" am?3. November 2020, 18.15?– 20 Uhr