Spoken Word Poetry: Gro?e 金贝棋牌 statt WG-Geschichten
?

Prof. Dr. Petra Anders, ?Foto:?Peter Rigaud
Im Interview gibt Prof. Dr. Petra Anders, Professorin für Deutschdidaktik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Szene und erkl?rt, warum Spoken Word Poetry politischer geworden ist. Am Institut für Erziehungswissenschaften leitet sie den Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe und forscht zur Poetik und Vermittlung von Spoken Word Poetry.
Frau Dr. Anders, was macht den Reiz von Spoken Word Poetry aus?
Anders:?Als Zuschauer:in von Spoken Word Poetry hat man eine unglaubliche Resonanzerfahrung. Das liegt unter anderem an den gestischen Mitteln, die die Poet:innen auf der Bühne nutzen. ?ber Gestik übertr?gt die:der Poet:in das innere Bild eines Textes auf das Publikum. Ich h?re nicht nur zu, sondern fühle mit, entwickle eigene Bilder, nicke, applaudiere oder stelle mich auch mal dagegen. So entsteht eine soziale Beziehung zwischen mir und der Vortragenden. Diese soziale Beziehung wird von den Poet:innen auch mit literarischen Mitteln oft nochmal bewusst verst?rkt. Viele Spoken-Word-Texte sind aus der Ich-Perspektive geschrieben oder sprechen ein nicht n?her bestimmtes Du an, mit dem ich mich identifizieren kann. Beim Poetry Slam wird diese Resonanz nochmal verst?rkt, da man als Publikum die Texte aktiv bewerten und so zu jedem Text Stellung beziehen muss.
Ich muss also zu einer Veranstaltung, um Spoken Word zu erfahren?
Anders:?Nicht unbedingt. Poetry Slams werden oft aufgezeichnet und als Videos zum Beispiel bei YouTube eingestellt –?Poetry Slam TV?ist da ein beliebter deutschsprachiger Kanal. Daneben gibt es aber auch eigenst?ndige multimediale Spoken-Word-Formate, die ohne Bühne funktionieren, zum Beispiel die?Poetry Clips. Das sind kurze Video-Clips, in denen ein:e Poet:in vor der Kamera einen Text aufführt, wobei auch auf filmische und musikalische Mittel zurückgegriffen wird.
Welche 金贝棋牌 erwarten mich bei Spoken Word Poetry?
Anders:?Dem Poetry Slam wurde oft der Vorwurf gemacht, dass vor allem lustige Texte dargeboten werden. Im wettbewerblichen Format hat das auch gut funktioniert. In den letzten fünf bis acht Jahren hat sich das aber gewandelt. Inzwischen werden verst?rkt politische und gesellschaftskritische 金贝棋牌 von Spoken-Word-Künstler:innen behandelt und ihre Texte setzen sich mit Gender, Inklusion, Rassismus oder der Klimakrise auseinander.?
lila.sovia?ist beispielsweise eine junge Künstler:in, die sich von Gender-Zuschreibungen abgrenzen will und sich sowohl in ihren Texten, als auch in ihrer Rolle als Performende mit diesem Thema auseinandersetzt.?Tanasgol Sabbagh, die auch auf der?HU-Veranstaltung zu Spoken Word?performen wird, besch?ftigt sich mit Rassismus oder sozialer Ungleichheit. Und?Rita Apel?spricht wiederum in ihren Texten oft über Umweltprobleme. Diese gro?en 金贝棋牌 sind es, die man zurzeit auf Spoken-Word- und Science-Slam-Bühnen findet – und weniger die lustigen WG-Geschichten, die vor einigen Jahren beliebt waren.
Kann Spoken Word Poetry eine Plattform für politischen Diskurs sein??
Anders:?Das besondere an Spoken-Word-Formaten ist, dass diese offen für alle sind. Sie k?nnen ein Raum sein, in dem auch marginalisierte Personengruppen eine Sprache und eine Bühne bekommen, um Ungerechtigkeit, Sexismus oder Rassismus zu thematisieren. Das kann auch eine Form des Self Empowerment sein und somit auch eine Plattform für politische Auseinandersetzung. Ich würde mir auch wünschen, dass das noch h?ufiger passiert.
Hinzu kommt, dass bei Spoken-Word-Poetry oft sehr aktuelle 金贝棋牌 behandelt werden, da Poet:innen sich mit dem Publikum verst?ndigen und Anschlusskommunikation erzeugen wollen. So kann sich Spoken-Word-Poetry in aktuelle politische Diskurse einbringen.
Das Interview führte Artur Krutsch.
Termine?Berlin Science Week @ HU
Spoken Word I: Die Sprache des Politischen
Freitag, 5. November?2021, 19.00 Uhr
Humboldt-Universit?t zu Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
- Impulsvortrag von Dr. Clara Herdeanu
- Performance von Bas B?ttcher, Yasmin Hafedh, Dominique Macri, Dalibor Markovi?, Tanasgol Sabbagh
"I have a dream" oder "Imagine" – das gesprochen Wort ist m?chtig und mobilisiert Massen, als Dichtkunst ebenso wie als politischer Slogan. Wie reagiert Spoken Word als Dichtkunst heute auf das gesprochene Wort der Politik? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig und wie grenzen sie sich voneinander ab?
Die Veranstaltung wurde kuratiert von Bas B?ttcher.
Spoken Word II: Als Schnittstelle zwischen Medien und Kunst
Samstag, 6. November?2021, 19.00 Uhr
Humboldt-Universit?t zu Berlin, H?rsaal 2002, Unter den Linden 6, 10117 Berlin?
- Impulsvortrag von Prof. Dr. Shintaro Miyazaki (HU ?Berlin)
- Performance von Wolf Hogekamp (Autor) und Danielle de Picciotto (Autorin und Musikerin)
In der Kunst gehen Bild, Wort, und Medien vielf?ltige Verbindungen ein - mit teils erstaunlichen Wirkungen auf das gemeinsame Wahrnehmen. Der Abend stellt Spoken Word an der Schnittstelle zwischen digitaler Poesie, Medienkunst und Lyrik vor, in Film und Performance.
Durch den Abend führt Prof. Dr. Petra Anders (Humboldt-Universit?t zu Berlin), er wurde kuratiert von Bas?B?ttcher.