Komplexe Konzepte einfach erkl?rt
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Physiker auf neue Theorien kommen? Wie konnten Theoretiker solch komplexe Ph?nomene vorhersagen, Jahre bevor sie experimentell beobachtet wurden? Die Doktorand:innen des Graduiertenkollegs 2575 ?Rethinking Quantum Field Theory“ der HU haben den Youtube-Kanal Non-Standard Models?gestartet,?der unterhaltsame und informative Antworten auf Forschungsfragen gibt, die über das Standardmodell der Teilchenphysik hinausgehen, wie z.B. ?Gibt es zus?tzliche Raumdimensionen und für was w?ren sie gut?“ oder ?Was ist, wenn das Higgs-Boson tats?chlich ein zusammengesetztes Teilchen w?re?“.?
Im Interview berichtet der Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Jan Plefka, über die Entstehung und Ziele des Videokanals.?
Wie kam es dazu, dass das Graduiertenkolleg den YouTube-Kanal gestartet hat??
Der YouTube-Kanal wurde erstmals im Februar 2021 von einer Gruppe von Doktoranden vorgeschlagen. Nach mehreren Treffen und der Ausarbeitung des Konzepts und des Formats der Videos stellten die Studenten ihre Ideen dem Graduiertenkolleg vor und erhielten dessen volle Unterstützung. Die Premiere des Kanals fand bei der Langen Nacht der Wissenschaften im Juli 2022 statt.
Welche Videos werden dort zu sehen sein? Werden Sie dort verst?ndlich die Quantenfeldtheorie erkl?ren?
Der YouTube-Kanal befasst sich im wahrsten Sinne des Wortes mit Nicht-Standardmodellen – d. h. mit aktueller Forschung, die über das Standardmodell der Teilchenphysik hinausgeht, die Quantentheorie, die drei der vier fundamentalen Kr?fte der Natur (elektromagnetische, schwache und starke Wechselwirkung) beschreibt.
Die Fragen, die in jeder Folge erkundet werden, untersuchen die Konsequenzen der Modifizierung einer physikalischen Theorie und mit offenen Problemen der Quantenphysik. Indem man diese Art von Fragen verfolgt, erh?lt man einen besseren Einblick in die Art und Weise, wie in der Physik geforscht wird und mit welchen Arten von Problemen Physiker sich besch?ftigen. Die 金贝棋牌 des YouTube-Kanals spiegeln die Arbeit des Graduiertenkollegs wider, z. B. in Bereichen wie Quantenfeldtheorie, allgemeine Relativit?tstheorie, Teilchenphysik, mathematische Physik und Kosmologie.
In jeder Folge interviewt Giulia Peveri, eine Doktorandin des Graduiertenkollegs, einen Forschungsprojektleiter und einen Doktoranden. Gemeinsam erkl?ren sie komplexe Konzepte mit einfachen Analogien. Die Erkl?rungen richten sich in der Regel an Studierende im Grundstudium der Physik, aber jeder, der sich für Physik und Wissenschaft interessiert, kann sie genie?en. Au?erdem werden die Videos durch farbenfrohe Animationen, die von den Doktoranden erstellt wurden, visuell unterstützt.
Was ist das Ziel des Kanals?
Das Hauptziel des Kanals ist es, Student:innen zu unterrichten und das Lernen über moderne Forschungsthemen unterhaltsam und zug?nglich zu machen. Obwohl es bereits viele Videos im Internet gibt, mit denen Student:innen über Physik lernen k?nnen, von Vorlesungsaufzeichnungen bis hin zu popul?rwissenschaftlichen Programme, ist die Verbindung zwischen den Student:innen und den Forschern noch zu verbessern. Der Kanal stellt diese Verbindung her, indem er die Forschenden direkt interviewt, Forschungsthemen vorstellt und einen ?berblick über ihre offenen Herausforderungen gibt.
Der Kanal f?rdert auch weibliche Vorbilder in der Physik, insbesondere in der theoretischen Physik, wo das Geschlechterverh?ltnis im Vergleich zu anderen Teilgebieten besonders schief ist. Das Outreach-Team hofft, die HU und das Institut für Physik in einem herzlichen, inklusiven und professionellen Licht darzustellen.
Wer wirkt alles bei den Videos mit?
Diese Videos werden ausschlie?lich von den Doktorandinnen und Doktoranden erstellt. Dazu geh?ren die Videoaufnahmen, die Nachbearbeitung und die Animationen. Obwohl einige Mitglieder des NSM-Teams bereits Erfahrung in der ?ffentlichkeitsarbeit haben, hatte keiner von ihnen eine vorherige Ausbildung in Videoproduktion oder Animation. Die F?higkeiten, die sie für die Erstellung der Episoden ben?tigten, haben sie sich komplett selbst beigebracht. Das Outreach-Team arbeitet auch mit einem Doktoranden der Universit?t Leipzig zusammen.
Das Outreach-Team besteht aus 7 Doktorand:innen: Daniele Artico, Julien Barrat, Ilaria Costa, Michele Galli, Claudio Iuliano, Giulia Peveri, und Allison Pinto.
Woran forscht das Graduiertenkolleg?
Die Quantenfeldtheorie (QFT) als Vereinigung von Quantenmechanik und spezieller Relativit?tstheorie stellt eine der wesentlichen intellektuellen Leistungen des letzten Jahrhunderts dar. Diese theoretischen Innovationen führten zum Standardmodells der Teilchenphysik (SM) eng verbunden mit experimentellen Beobachtungen. Mit der Entdeckung des Higgsbosons verfügen wir mit dem SM über eine empirisch validierte und mathematisch konsistente Theorie bis zu h?chsten Energieskalen.
Dennoch weisen eine Reihe von terrestrischer Experimenten, sowie die astrophysikalisch gesicherte Existenz von dunkler Materie und Energie darauf hin, dass das SM nicht die finale Theorie der Teilchenphysik sein kann. Parallel hierzu zwingen dr?ngende theoretische Fragen, wie die Natur der Quantengravitation, das Hierarchieproblem oder die Entdeckung von Dualit?ten zwischen verschiedenen QFTs, die etablierte Formulierung der QFT und des SM zu überdenken. In jüngerer Zeit sind entscheidende Innovationen in der QFT erreicht worden, die zu einem ernsthaften ?berdenken ihrer Grundprinzipien geführt haben. Diese beinhalten neue Methoden der St?rungstheorie, Dualit?ten und versteckte Symmetrien, die prominente Rolle von effektiven Feldtheorien in der fundamentalen Physik, moderne Massenschalenmethoden für Streuamplituden sowie die Methode des Gradientenflusses in der Gitterfeldtheorie.
Die weitere Entwicklung dieser Methoden und Konzepte der modernen QFT in der Form eines ?berdenkens der QFT stellen die gemeinsame Basis dieses Graduiertenkollegs (GRK) dar. Hieraus folgt ein anspruchsvolles Qualifizierungsprogramm, das sich am aktuellsten Forschungsstand orientiert. Das Graduiertenkolleg wird von 12 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen getragen und schlie?t s?mtliche Arbeitsgruppen in der theoretischen Teilchenphysik und der mathematischen Physik am Institut für Physik ein. Kooperationspartner sind das Max-Planck-Insititut für Gravitationsphysik und das Helmholtz Zentrum DESY.
Weitere 金贝棋牌
Zum YouTube-Kanal ?Non-Standard Models“
金贝棋牌
Prof. Dr. Jan Plefka
Sprecher Graduiertenkolleg 2575 ?Rethinking Quantum Field Theory“
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t Institut für Physik
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel: +49 (0)30 2093 66409
jan.plefka@hu-berlin.de?
?