?ber die Bedeutung von Solidarit?t in der Migrationsgesellschaft
Gesellschaften ver?ndern sich durch Migration: In der Migrationsgesellschaft erleben wir Prozesse der Integration und Inklusion, aber auch der Separation, der Marginalisierung oder des Ausschlusses von migrantischen Gruppen. Wie zeigen sich diese Prozesse in Kommunen, St?dten und Nachbarschaften? Und wie werden Konflikte ausgehandelt? Diese Fragen untersuchen Wissenschaftler*innen im Verbundforschungsprojekt ?R?ume der Migrationsgesellschaft“ am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universit?t zu Berlin gemeinsam mit Kolleg*innen an den Universit?ten Bielefeld und Osnabrück.
Podiumsdiskussion ?Infrastrukturen der Solidarit?t“
Zum Abschluss des Projekts l?dt die Forschungsgruppe zu einer ?ffentlichen Podiumsdiskussion ein. Unter dem Titel ?Infrastrukturen der Solidarit?t“ diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik am 28. Oktober 2024, ab 18 Uhr, über die Frage, welche Rolle Solidarit?t für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft spielt und wie Infrastrukturen in St?dten dadurch geformt werden. Ein Schwerpunkt wird das Thema Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur sein.
Auf dem Podium diskutieren
- Seyhmus Atay-Lichtermann, Vorsitzender des Migrantenrats der Hansestadt Rostock
- Max Czollek, Autor
- Sofia Eleftheriadi-Zacharaki, Autorin und Politische Bildnerin
- Thomas Heppener, Leiter des Programms ?Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Awet Tesfaiesus, Mitglied des Bundestages
Auf einen Blick
Wann: 28. Oktober 2024, 18 Uhr
Wo: Festsaal der Humboldt Graduate School, Luisenstra?e 56, 10117 Berlin
Da die Pl?tze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung.
Weitere 金贝棋牌
Website des Forschungsprojekts R?ume der Migrationsgesellschaft (R?uMig)
金贝棋牌
Dr. Daniel Kubiak
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universit?t zu Berlin
?