Presseportal

Projekt INA-Pflege PLUS: Pflegenotstand durch Bildung begegnen

Podiumsdiskussion am 29. September über Grundbildung in den Ausbildungsg?ngen der Pflegehilfe

In der Pflege werden zukünftig vor allem Pflegehilfskr?fte und Assistenzkr?fte dringend ben?tigt. Jedoch verfügen angehende Pflegekr?fte oft nicht über die notwendige Grundbildung, um eine Ausbildung erfolgreich abschlie?en und verantwortungsvoll und kompetent in ihrem Beruf arbeiten zu k?nnen. Sie bedürfen einer besonderen F?rderung. Das Praxisprojekt INA-Pflege PLUS des Instituts für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftsp?dagogik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin l?dt vor diesem Hintergrund Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Berufspraxis, Verwaltung und Politik am 29. September 2023 von 12 bis 13.30 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung ein.

Wie l?sst sich Grundbildung verst?rkt integrieren?

Im Rahmen der Veranstaltung INA-Pflege TALK diskutieren Vertreter:innen der für Gesundheit und Pflege zust?ndigen Senatsverwaltung Berlin und der Ministerien in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen sowie eines Bildungstr?gers die Frage, wie Grundbildung sich verst?rkt in die Ausbildung zur Pflegehilfe und Pflegefachassistenz integrieren l?sst.

Es diskutieren:

  • Anja Lull
    Senatsverwaltung Berlin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
    (Abteilung II: Pflegeberufe und Fachkr?ftesicherung in der Pflege)
  • Anne-Maria Lehmkuhl
    Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (Referat 27: Pflege, Soziale Berufe, Fachkr?ftesicherung)
  • Peter Scheu
    Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
    (Abteilung VII Pflege und Alter, Referat VII B4 Recht und Aufsicht, Heilkunde der Pflege- und Gesundheitsfachberufe)
  • Dr. Theresa Hamilton
    Grund-Bildungs-Zentrum Berlin

Die Veranstaltung moderiert Dr. Sabine Schwarz, Lernende Region-Netzwerk K?ln e.V.

Schreiben, Rechnen und Computer-Skills für heutige und zukünftige Auszubildende

?Erfahrungen aus den Pflegeschulen und aus der Pflegepraxis zeigen, dass viele Auszubildende nur unzureichend lesen, schreiben, rechnen oder mit dem Computer umgehen k?nnen", sagt Dr. Regina Ryssel, Projektleiterin von INA-Pflege PLUS. Um die Auszubildenden mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen auf die anspruchsvolle T?tigkeit in der Pflege vorzubereiten und um Ausbildungsabbrüche zu verringern, muss die Ausbildung grundbildungssensibel gestaltet und das Personal entsprechend geschult werden."

Diese Forderungen werden an Priorit?t gewinnen: Denn laut des Gutachtens der Universit?t Bremen zur Personalbemessung in vollstation?ren Pflegeeinrichtungen unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Rothgang werden in Zukunft vor allem Pflegehilfskr?fte und Assistenzkr?fte ben?tigt. Die Anzahl der Auszubildenden wird also vermutlich steigen. Darüber hinaus gewinnt Sprachf?rderung als Teil der Grundbildung durch die zunehmende Gewinnung von Auszubildenden aus dem Ausland an Bedeutung.

Auf einen Blick:

Termin:
Freitag, 29. September 2023, 12:00 bis 13:30 Uhr

Livestream:

TV-Live-Stream ALEX-Berlin

Das Video zur Veranstaltung wird sp?ter auf grundbildung-pflege.de ?zur Verfügung gestellt.

Zu Gast im Studio:

Bei Anmeldung bis zum 20. September 2023 unter ina-pflege.ewi@hu-berlin.de ist eine Teilnahme im Studio m?glich.

ALEX Berlin
Rudolfstra?e 1-8 (Eingang Ecke Ehrenbergstra?e)
10245 Berlin-Friedrichshain
(Barrierefreier Zugang)

?ber INA-Pflege PLUS

INA-Pflege PLUS ist ein Forschungsvorhaben im Rahmen der ?Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade), gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Projekts ist es, arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Querschnittsthema in Ausbildungsg?ngen der Pflegehilfe nachhaltig zu verankern. Damit soll der Zugang zu beruflicher Qualifizierung und/oder Arbeit für Menschen mit geringer Literalit?t und mit Grundbildungsbedarfen in Deutschland verbessert werden.

Weitere 金贝棋牌

金贝棋牌

Dr. Regina Ryssel
Projektleitung INA-Pflege PLUS

regina.ryssel@hu-berlin.de

Jana Zichel-Wessalowski

jana.zichel-wessalowski@hu-berlin.de

Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftsp?dagogik
Geschwister-Scholl Stra?e 7
10117 Berlin