Islamische Theologie
Abschluss?
Monobachelor, Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der Humboldt-Universit?t zu Berlin" (hu.berlin/abschluesse) und ggf. den Kombinationsbachelor "Islamische Theologie"; falls Sie ein Lehramt anstreben, den Kombinationsbachelor mit Lehramtsbezug Islamische Religionslehre.
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Was zeichnet das Studium des Faches Islamische Theologie an der HU aus?
Mit dem B.A. "Islamische Theologie" schafft die HU Berlin ein Studienprogramm, das berlin- und bundesweit einzigartig ist. Bundesweit innovativ ist der Studiengang aufgrund seiner programmatischen ?Theologie der Vielfalt‘, die insbesondere sunnitische und schiitische Str?mungen innerhalb des Islams vergleichend berücksichtigt. Das Studienprogramm zeichnet sich darüber hinaus durch sein historisches Profil aus, das die Studierenden dazu bef?higt, sich durch die solide Kenntnis der islamischen Geistes- und Kulturgeschichte und ihrer Quellen zu zeitgen?ssischen islamtheologischen Diskursen sowie aktuellen gesellschaftlichen Debatten rund um den Islam zu positionieren. Zugleich unterscheidet es sich durch seinen theologischen Zugriff deutlich von islamwissenschaftlichen Bachelorstudieng?ngen.
Welche besonderen F?higkeiten und Interessen sollten Sie mitbringen?
Das Studienprogramm steht grunds?tzlich allen Interessierten mit einer Hochschulzugangsberechtigung offen und richtet sich somit explizit an Menschen mit und ohne muslimisches Bekenntnis, die ein Interesse an islamtheologischen 金贝棋牌 haben.
Studieninhalte und -ziele
Zu den konkreten Lehrinhalten der Islamischen Theologie als Wissenschaft geh?ren die Disziplinen? Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith), Islamisches Recht, Islamische Glaubenspraxis, Religionsp?dagogik, Islamische Philosophie, Kalām und Mystik, Islamische Geschichte sowie Islam in der Gegenwart, die jeweils durch entsprechende Einführungs- und Vertiefungsmodule vermittelt werden. Eine weitere wichtige S?ule des Studiums ist eine umfassende Sprachausbildung in Arabisch, die die Studierenden in die Lage versetzt, mit originalsprachlichen Texten der wichtigsten Quellensprache des Islam umzugehen; auch praktische Sprachf?higkeit wird vermittelt. Darüber hinaus erhalten Lehrinhalte, die die gesellschaftliche Rolle des Islam in der globalisierten Welt betreffen, ein besonderes Gewicht. Dazu geh?ren Fragen der Interreligiosit?t, der Komparativen Theologie sowie der Pluralit?t islamischer Str?mungen und muslimischer Lebenswirklichkeiten in Deutschland und Europa. Zudem erh?lt die Reflexion des Verh?ltnisses von (gelebter) Religiosit?t und Wissenschaft einen besonderen Stellenwert.? Eine Praxisphase ist als Pflichtmodul vorgesehen, die Einblicke in m?gliche T?tigkeitsfelder von Islamtheolog*innen vermittelt.
Das Bachelorstudium ?Islamische Theologie‘ qualifiziert Absolvent*innen für einen weiterführenden Master in geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereichen sowie für T?tigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Die dezidiert islamtheologischen Inhalte haben eine Relevanz für diejenigen Berufsfelder, in denen islamische Religion eine wichtige Rolle spielt, also etwa in Moscheegemeinden und in der religi?sen Wohlfahrtspflege. Die im Studium vermittelten wissenschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen sind darüber hinaus für Berufsfelder relevant, die sich nicht zwingend mit Islamischer Religion befassen (z. B. Publizistik, Verwaltung, Wirtschaft).
?ber die genauen Studieninhalte k?nnen Sie sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren, zu finden unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten sind der Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen, www.amb.hu-berlin.de Nr. 74/2019;1. ?nderung Nr. 18/2022; Korrektur der 1. ?nderung Nr. 48/2022. Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren (s.u.).
Module des Monostudiengangs (180 LP1)
1 Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden für die Vor- und Nachbereitung sowie den Besuch der Lehrveranstaltungen.
Pflichtbereich (120 LP)
B-01a Einführung in das Studium der Islamischen Theologie (15 LP)
B-02 Islam in Geschichte und Gegenwart (10 LP)
B-03 Arabisch I (10 LP)
B-04 Koran und Hadith (10 LP)
B-05 Islamisches Recht und Glaubenspraxis (10 LP)
B-06 Arabisch II (10 LP)
B-07 Islamische Philosophie, Kalām und Mystik (10 LP)
B-10 Arabisch III (10 LP)
B-11 Arabisch IV (10 LP)
B-16 Islamische Theologie in der Praxis (10 LP)
B-19a Abschlussmodul (15 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (40 LP)
- Eines der beiden Module ist zu w?hlen:
B-08a Interreligi?se Perspektiven (10 LP)
B-09a Islam in Deutschland und Europa (10 LP)
und
- von den vier Vertiefungsmodulen sind drei zu w?hlen:
B-12 Vertiefungsmodul Islam in Geschichte und Gegenwart (10 LP)
B-13 Vertiefungsmodul Islamisches Recht und Glaubenspraxis (10 LP)
B-14 Vertiefungsmodul Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik (10 LP)
B-15 Vertiefungsmodul Koran und Hadith (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Nach freier Wahl sind von anderen F?chern oder zentralen Einrichtungen angebotene Module des überfachlichen Wahlpflichtbereiches im Umfang von insgesamt 20 LP zu absolvieren (hu-berlin.de/agnes).
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge
B-02 Islam in Geschichte und Gegenwart (10 LP)
B-08a Interreligi?se Perspektiven (10 LP)
B-09a Islam in Deutschland und Europa (10 LP)
B-20 Individuelle Profilbildung I (10 LP)
B-21 Individuelle Profilbildung II (5 LP)
Master
Anschlie?end k?nnen Sie sich z.B. an der HU für den M.A. Religion und Kultur? (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 55/2014) bewerben. Weitere m?gliche Masterstudieng?nge finden Sie im "Studienangebot" (hu.berlin/studienangebot). Ein eigenes Masterangebot des Berliner Instituts für Islamische Theologie (Islamische Theologie, Islam und Gesellschaft) wird aufgebaut.
Adressen
Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT), Sitz: Hannoversche Str. 6, www.islamische-theologie.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-99073, bit.infos@hu-berlin.de
Studienfachberatung: Herr Prof. Topkara, Raum 3.27, Tel. (030) 2093-98099, studienfachberatung.bit@hu-berlin.de
Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Frau Prof. Tuba Isik, tuba.isik@hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet;?Hochschulberatung der Agentur für Arbeit
Stand: September 2022