Islamische Religionslehre
Abschluss?
Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.). - Dieses Studium bereitet Sie auf ein Lehramt vor. - Bitte beachten Sie "Lehramtsstudium an der HU" (hu.berlin/merk) oder, falls Sie kein Lehramt anstreben, den Monobachelor und den Kombinationsbachelor "Islamische Theologie" (hu.berlin/abschluesse)!
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Kombinationen
Islamische Religionslehre kann studiert werden als:
Kernfach mit Lehramtsbezug: 113 LP, dazu ist ein Zweitfach aus dem Studienangebot Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug zu w?hlen (au?er Evangelische Theologie, Katholische Theologie, Sonderp?dagogik, Musik [UdK]).
Zweitfach mit Lehramtsbezug: 67 LP, zu einem Bachelor-Kernfach aus dem Studienangebot Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug (au?er Biologie, Evangelische Theologie, Katholische Theologie und Wirtschaftsp?dagogik)
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht max. 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Was zeichnet das Studium des Faches Islamische Religionslehre an der HU aus?
Beim Bachelorstudium ?Islamische Religionslehre“ handelt es sich um ein Studium, das dezidiert der Ausbildung von Religionslehrkr?ften für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien in Berlin dienen soll. Das Studienfach zielt auf die Vermittlung breiten und integrierten Wissens und Verstehens der wissenschaftlichen Grundlagen der Islamischen Theologie unter besonderer Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Vermittelt werden darüber hinaus ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Quellen, Theorien und Methoden des Fachs sowie die F?higkeit, Wissen vertikal, horizontal und lateral zu vertiefen und in der beruflichen Anwendung Probleml?sungen und Argumente zu erarbeiten und weiterzuentwickeln, des Weiteren systemische und kommunikative Kompetenzen.
Studieninhalte und -ziele
Zu den konkreten Lehrinhalten der Islamischen Theologie als Wissenschaft geh?ren die Disziplinen Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith), Islamisches Recht, Islamische Glaubenspraxis, Religionsp?dagogik, Islamische Philosophie, Kalām und Mystik, Islamische Geschichte sowie Islam in der Gegenwart. Eine weitere wichtige S?ule des Studiums ist eine Sprachausbildung in Arabisch; dabei wird auch praktische Sprachf?higkeit vermittelt. Darüber hinaus erhalten Lehrinhalte, die die gesellschaftliche Rolle des Islam in der globalisierten Welt betreffen, ein besonderes Gewicht. Dazu geh?ren Fragen der Interreligiosit?t, der Komparativen Theologie sowie der Pluralit?t islamischer Str?mungen und muslimischer Lebenswirklichkeiten in Deutschland und Europa.
Neben fachlichen werden auch berufswissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, die für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang qualifizieren, in dem die Studierenden zu Religionslehrkr?ften ausgebildet werden.
Für das Lehramt "Islamische Religionslehre" an Schulen ist das muslimische Bekenntnis Voraussetzung.
?ber die genauen Studieninhalte k?nnen Sie sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten sind der Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 55/2022). Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren (s.u.).
Module des Kernfachs (113 LP)
Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anteil (97 LP)
Pflichtbereich (87 LP)
B-01a Einführung in das Studium der Islamischen Theologie (15 LP)
B-02a Islam in Geschichte und Gegenwart (7 LP)
B-03?? Arabisch I (10 LP)
B-04?? Koran und Hadith (10 LP)
B-05a Islamisches Recht und Glaubenspraxis (7 LP)
B-06?? Arabisch II (10 LP)
B-07a Islamische Philosophie, Kalām und Mystik (7 LP)
B-18?? Fachdidaktische Basiskompetenzen (7 LP)
B-19b Abschlussmodul (14 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
- Ein Modul von zweien ist zu w?hlen:
B-08b Interreligi?se Perspektiven (10 LP)
B-09b Islam in Deutschland und Europa (10 LP)
Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)
Bildungswissenschaften 11 LP und Sprachbildung 5 LP, siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 57/2024)
Module des Zweitfachs (67 LP)
Fachwissenschaft und Fachdidaktik
B-01c Einführung in das Studium der Islamischen Theologie (9 LP)
B-02a Islam in Geschichte und Gegenwart (7 LP)
B-03?? Arabisch I (10 LP)
B-04?? Koran und Hadith (10 LP)
B-05a Islamisches Recht und Glaubenspraxis (7 LP)
B-06?? Arabisch II (10 LP)
B-07a Islamische Philosophie, Kalām und Mystik (7 LP)
B-18?? Fachdidaktische Basiskompetenzen (7 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge
(gem?? Studienordnung "Bachelor Islamische Theologie")
B-02?? Islam in Geschichte und Gegenwart (10 LP)
B-08a Interreligi?se Perspektiven (10 LP)
B-09a Islam in Deutschland und Europa (10 LP)
B-20?? Individuelle Profilbildung I (10 LP)
B-21?? Individuelle Profilbildung II (5 LP)
Master
Anschlie?end werden Sie sich an der HU für den Master of Education "Islamische Religionslehre" bewerben k?nnen. Ein entsprechendes Masterangebot des Berliner Instituts für Islamische Theologie wird aufgebaut. Weitere m?gliche Masterstudieng?nge finden Sie im "Studienangebot" (hu.berlin/studienangebot).
Adressen
Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT), Sitz: Hannoversche Str. 6, www.islamische-theologie.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-99073, bit.infos@hu-berlin.de
Studienfachberatung:?Frau Esma ?nsal, studienfachberatung.bit@hu-berlin.de
Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Frau Prof. Tuba Isik, tuba.isik@hu-berlin.de
Service für Lehramtsstudierende: hu.berlin/lehramtsberatung, Tel. 030/2093-70813, lehrerbildung@rz.hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Stand: September 2024