Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Abschluss
Monobachelor, Bachelor of Science (B. Sc.) - Bitte beachten Sie auch "Bachelor- und Masterstudieng?nge"!
Studiendauer
6 Semester Regelstudienzeit
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Studienvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife - oder Zugang ohne Abitur nach § 11 des Berliner Hochschulgesetzes.
Studienaufbau
Es sind insgesamt 180 Leistungspunkte (LP*) zu erwerben.
Pflichtbereich:?120 LP inkl. Bachelorarbeit
Fachlicher Wahlpflichtbereich:?40 LP
?berfachlicher Wahlpflichtbereich:?20 LP
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 25 - 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Studienziele
Ziel des Studiums ist es, auf berufliche T?tigkeiten im Bereich des Agrarsektors und des Gartenbaus vorzubereiten. Die Studierenden werden bef?higt, zur L?sung ?kologischer, biologischer, technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft sowie darauf bezogenen Handlungsfeldern beizutragen. Sie verfügen über das dazu notwendige natur-, ingenieur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Grundlagenwissen und über praxisorientierte Fachkenntnisse aus den Teilbereichen der Agrar- und Gartenbauwissenschaften, insbesondere den Pflanzenwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Studierenden haben ein interdisziplin?res Verst?ndnis der Zusammenh?nge in ressourcenschonenden und klimafreundlichen agrarischen und gartenbaulichen Produktionssystemen im gesellschaftlichen Kontext.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für vielf?ltige T?tigkeiten in gartenbaulichen und landwirtschaftlichen 金贝棋牌en, in vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft. Insbesondere sind erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen bef?higt, im Masterstudium auf ihren Fachkenntnissen aufzubauen, um sich für weitere Berufsfelder sowie für wissenschaftliche T?tigkeiten in Bezug auf zukünftige Ern?hrungsweisen und das Erfordernis der Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion zu qualifizieren.
Was zeichnet das Studium des Fachs Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der HU aus?
Das Studium ist als Vollzeitstudium eingerichtet. Vorlesungen, Seminare und ?bungen finden in der Regel in Pr?senz statt und werden durch digitale Angebote erg?nzt. Die HU betreibt Versuchsfl?chen und Gew?chsh?user, die sich in der Stadt bzw. in Stadtn?he befinden und mit ?ffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Wer Agrar- und Gartenbauwissenschaften studiert, sollte flexibel und vielseitig sein.? Kaum ein Studium führt zu so vielen unterschiedlichen Einsatzbereichen in der Praxis, in Wissenschaft, Dienstleistung und Beratung, in vor- und nachgelagertem Bereich im In- und Ausland - z. B. in Beratung, Vermarktung oder Qualit?tssicherung, sowie in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Beh?rden und ?mtern.
Die Rahmenbedingungen für agrarische und gartenbauliche Produktion ?ndern sich dramatisch: Durch steigende Temperaturen, extreme Trockenheit, sintflutartige Regenf?lle, Ver?nderungen in Flora und Fauna entstehen rund um den Globus Probleme, zu deren Bew?ltigung Agrar- und Gartenbauwissenschaftlerinnen beitragen k?nnen. Vor dem Hintergrund steigender Nachfrage nach Nahrungsmitteln, aber auch nach Energiepflanzen und nachwachsenden Rohstoffen stehen wir vor grundlegenden Fragen: Wie gehen wir mit der Natur um? Wie kommen wir zu Getreide, Gemüse, Eiern, Milch, Fleisch, Fisch und anderen Produkten aus der Natur in ausreichender Menge und Qualit?t? Wie gew?hrleisten wir Tierwohl? Wie bewahren wir natürliche Ressourcen wie gesunden Boden, sauberes Wasser und saubere Luft? Wie erhalten wir Biodiversit?t? Wie k?nnen Praxisbetriebe angesichts steigender Anforderungen an Multifunktionalit?t noch profitabel wirtschaften? Wieviel bürokratische Regulation brauchen wir? Welchen Stellenwert hat landwirtschaftliche Produktion in der Gesellschaft? Welche Perspektiven bieten uns technische Innovation, KI und Digitalisierung??
Mit dem Studium der Agrar- und Gartenbauwissenschaften erwerben die Studierenden die erforderlichen überfachlichen Schlüsselqualifikationen für ein breites und sich st?ndig wandelndes Berufsfeld und lernen, das erworbene Wissen kritisch einzuordnen, zu bewerten und zu vermitteln.
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter u.hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der?Studien- und Prüfungsordnung, zu finden unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 54/2024.
Die individuelle Gestaltung steht den Studierenden frei.
Monobachelor Agrar- und Gartenbauwissenschaften mit 180 LP
Pflichtbereich (120 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
PM 01 | Einführung: Agrar- und Gartenbauwissenschaften als inter- und transdisziplin?re Systemwissenschaft | ? 5 LP |
PM 02 | Grundlagen der Biochemie | ? 5 LP |
PM 03 | Grundlagen der Agrar?kologie | ?10 LP |
PM 04 | Grundlagen der Phytomedizin | ?10 LP |
PM 05 | Grundlagen der Bodenkunde und Pflanzenern?hrung | ?10 LP |
PM 06 | Mathematik und Statistik | ?10 LP |
PM 07 | G?rtnerische Pflanzensysteme | ?10 LP |
PM 08 | Physikalisch ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in den Agrar- und Gartenbauwissenschaften | ?10 LP |
PM 09 | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | ? 5 LP |
PM 10 | Tier und Gesellschaft | ? 5 LP |
PM 11 | Grundlagen des Agrarmanagements | ?10 LP |
PM 12 | Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung | ?10 LP |
PM 13 | Agrarpolitik, Umwelt- und Ressourcen?konomik | ?10 LP |
PM 14 | Abschlussmodul / Bachelorarbeit | 10 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Es sind Module im Umfang von 40 LP zu w?hlen:
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
WPM 01 | Naturr?umliche Grundlagen der Boden- und Wassernutzung | 10 LP |
WPM 02 | Futteranbau und -konservierung | 10 LP |
WPM 03 | Tierschutz und Verhalten | 10 LP |
WPM 04 | Studienprojekt Gartenbau und Agrarwissenschaften | ?5 LP |
WPM 05 | Angewandte Standort?kologie und Wassermanagement | 10 LP |
WPM 06 | Bodenschutz | 10 LP |
WPM 07 | Spezieller Obstbau | 10 LP |
WPM 08 | Geh?lzphysiologie, Angewandte Dendrologie und Vitalit?tsdiagnostik | 10 LP |
WPM 09 | Gew?chshaus- und Indoorproduktionstechnik | 10 LP |
WPM 10 | ?kologischer Landbau | 10 LP |
WPM 11 | Brückenmodul _ Wissenschaft erlernen: erste Schritte | ?5 LP |
WPM 12 | Quantitative Datenanalyse | ?5 LP |
WPM 13 | ?kologische Genetik, Generhaltung und Verwendung von Geh?lzen | 10 LP |
WPM 14 | Pflanzenschutz | 10 LP |
WPM 15 | Modellunterstützte Pflanzenzüchtung | 10 LP |
WPM 16 | Biologie der Tiere | ?5 LP |
WPM 17 | Governance, Politik und M?rkte | 10 LP |
WPM 18 | Agrarmanagement II | 10 LP |
WPM 19 | Angewandte Phytomedizin | 10 LP |
WPM 20 | Aktuelle Aspekte der Gartenbau- und Agrarwissenschaften | ?5 LP |
WPM 21 | Aktuelle Aspekte der Gartenbau- und Agrarwissenschaften II | 10 LP |
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren (http://agnes.hu-berlin.de/).
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
PM 10 | Tier und Gesellschaft | ?5 LP |
WPM 01 | Naturr?umliche Grundlagen der Boden- und Wassernutzung | 10 LP |
WPM 03 | Tierschutz und Verhalten | 10 LP |
WPM 06 | Bodenschutz | 10 LP |
WPM 08 | Geh?lzphysiologie, Angewandte Dendrologie und Vitalit?tsdiagnostik | 10 LP |
WPM 13 | ?kologische Genetik, Generhaltung und Verwendung von Geh?lzen | 10 LP |
WPM 16 | Biologie der Tiere | ?5 LP |
?
Master
Das Institut h?lt ein vielf?ltiges auch international ausgerichtetes Angebot an Masterstudieng?ngen bereit: "Agrar?konomik", "Fish Biology, Fisheries and Aquaculture", "Horticultural Science", "Integrated Natural Resource Management", "Prozess- und Qualit?tsmanagement" und "Rural Development". Weitere Angebote k?nnen Sie dem aktuellen Studienangebot "Weiterführende Studieng?nge" entnehmen, zu finden unter http://studium.hu-berlin.de/beratung/sa.
Adressen
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften: Invalidenstr. 42, 10115 Berlin, www.agrar.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-46300
Studienfachberatung (auch Anerkennung und Einstufung): Prof. Dr. Timo Kautz,?Tel. 030/2093- 46470, studienberatung.bsc.agw@hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Links zum Arbeitsmarkt: Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland (http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/; Hinweise: 1. Agrarwissenschaften in die Suchmaske eingeben, 2. Beruf ausw?hlen, 3. Stellen- und Bewerbersuche anklicken);?www.agrarstudieren.de/berufsfeld/
Stand: April 2025
?