Bachelor- und Masterstudieng?nge an der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Welche Bachelor- und Masterstudieng?nge Sie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin studieren k?nnen, finden Sie in unserem "Studienangebot". Genaueres zur Struktur der Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU und Wissenswertes zum Studium, k?nnen Sie den untenstehenden ½ð±´ÆåÅÆ entnehmen.
Das "Studienangebot" gibt Auskunft, welche Studieng?nge Sie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin studieren k?nnen. Alle Studieng?nge, ausgenommen Rechtswissenschaft und Evangelische Theologie, schlie?en mit Bachelor und Master ab.
Wenn Sie unentschieden bei der F?cherwahl sind und sich informieren m?chten, steht Ihnen esra ¨C das Studienorientierungstool zur Verf¨¹gung.
?ber die medizinischen Studieng?nge k?nnen Sie sich an der Charit¨¦ ¨C Universit?tsmedizin Berlin informieren.
Bachelor
- Was ist ein Bachelor, was hei?t B.A. und B.Sc.?
- Was ist charakteristisch f¨¹r ein Bachelorstudium?
- Was ist ein Monobachelor?
- Was ist ein Kombinationsbachelor?
- Kann ich zu meinem Kernfach jedes Zweitfach w?hlen oder gibt es Einschr?nkungen?
- Kann ich die F?cher an zwei Berliner Universit?ten studieren?
- Wie erhalte ich einen Studienplatz im Bachelor?
- Wie organisiere ich mein Studium?
- Kann ich auch im Ausland studieren?
Master
- Was ist ein Master, und was hei?t M.A., M.Sc. oder M.Ed.?
- Was ist charakteristisch f¨¹r ein Masterstudium?
- Welche Masterstudieng?nge gibt es an der HU und wie erhalte ich einen Studienplatz?
- Kann ich mich auch schon f¨¹r einen Master bewerben, wenn ich mit dem Bachelor noch nicht ganz fertig bin?
Was ist ein Bachelor, was hei?t B.A. und B.Sc.?
Das Bachelorstudium ist der erste Teil einer mehrstufigen Studienstruktur. Es vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen, die den Eintritt ins Berufsleben erm?glichen. Die HU hat das Ziel, Theorie und Praxis im Studium so miteinander zu verbinden, dass es auf ein Leben in der Wissenschaft ebenso wie auf Berufe au?erhalb von universit?rer Lehre und Forschung vorbereitet. Bachelorstudieng?nge f¨¹hren zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
B.A. und B. Sc. sind die Abk¨¹rzungen f¨¹r akademischen Grade, die an der HU erworben werden k?nnen. Sie stehen f¨¹r "Bachelor of Arts" und "Bachelor of Science". Studieng?nge mit naturwissenschaftlichen oder mathematischen Inhalten schlie?en mit dem B.Sc. ab, w?hrend der B.A. bei vorwiegend geistes- und sozialwissenschaftlichen Inhalten vergeben wird. Die Bezeichnung richtet sich nach demjenigen Fachgebiet, dessen Bedeutung im Studiengang ¨¹berwiegt.
Was ist charakteristisch f¨¹r ein Bachelorstudium?
- Die Studien- und Pr¨¹fungsordnungen enthalten klare Vorgaben zu den Studieninhalten, zum Bildungsziel und zur Studienorganisation.
- Das Studium ist modularisiert. Module fassen die jeweiligen Stoffgebiete oder methodisch/theoretischen Komplexe zu zeitlich abgeschlossenen und hierarchisch strukturierten Studieneinheiten zusammen. Sie k?nnen ¨¹ber ein oder mehrere Semester gehen. Die Abfolge der einzelnen Module ist meist festgelegt.
- Die Pr¨¹fungen werden studienbegleitend am Ende eines jeden Moduls abgelegt. Die Noten gehen also von Anfang an in die Endbenotung ein. Am Ende des Studiums wird die Bachelorarbeit geschrieben.
- F¨¹r ein erfolgreich absolviertes Modul werden Leistungspunkte (credits) vergeben. Die Wertigkeit der Leistungspunkte entspricht den Regelungen des European Credit Transfer Systems (ECTS). Sie erfassen den Arbeitsaufwand, den die Studierenden zu erbringen haben, um regelm??ig an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen, sie vor- und nachzubereiten sowie die Modulabschlusspr¨¹fungen abzulegen. Einem Leistungspunkt wird die fiktive Arbeitsleistung von 30 Zeitstunden zugeordnet.
Was ist ein Monobachelor?
Im Monobachelor studieren Sie ein Fach im Umfang von 180 Leistungspunkten (LP) mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. (Eine Ausnahme stellt der Monobachelor "Informatik, Mathematik und Physik" dar mit 240 LP und einer Regelstudienzeit von 8 Semestern.) Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen fachlichen Wahlpflichtbereich, der eine pers?nliche Schwerpunktsetzung erm?glicht, und einen ¨¹berfachlichen Wahlpflichtbereich (?WP). In letzterem werden Module belegt, die von anderen F?chern daf¨¹r vorgesehen sind oder von zentralen Einrichtungen der Humboldt-Universit?t, wie dem Sprachenzentrum oder dem Career Center, angeboten werden. Der ¨¹berfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinen¨¹bergreifender Bez¨¹ge und der Aneignung von Schl¨¹sselqualifikationen f¨¹r den sp?teren Berufseinstieg.
Dabei sind dem fachlichen und ¨¹berfachlichen Wahlpflichtbereich mindestens 40 LP vorbehalten. Der ¨¹berfachliche Wahlpflichtbereich umfasst mindestens 20 LP; er kann durch die Studienordnung fachlich eingeschr?nkt werden, soweit individuelle Wahlm?glichkeiten im Umfang von mindestens 10 LP erhalten bleiben.
Was ist ein Kombinationsbachelor?
- Kombinationsbachelorstudieng?nge haben einen Umfang von 180 Leistungspunkten (LP) mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Es werden zwei F?cher studiert: ein gr??eres Kernfach und ein kleineres Zweitfach.
- Das Kernfach hat einen Umfang von 120 LP und gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen fachlichen Wahlpflichtbereich, der eine pers?nliche Schwerpunktsetzung erm?glicht, und einen ¨¹berfachlichen Wahlpflichtbereich (mindestens 20 LP). Letzterer kann durch die Studienordnung fachlich eingeschr?nkt werden, soweit individuelle Wahlm?glichkeiten im Umfang von mindestens 10 LP erhalten bleiben.
- Das Zweitfach hat einen Umfang von 60 LP. Es beinhaltet einen Pflichtbereich und kann einen fachlichen Wahlpflichtbereich haben.
- An der HU k?nnen mit Ausnahme des Lehramtes an Grundschulen maximal zwei F?cher miteinander kombiniert werden.
- Die Studienf?cher k?nnen frei kombiniert werden, soweit in den fachspezifischen Studienordnungen keine Einschr?nkungen bestimmt sind (siehe folgende Tabelle).
- Kombinationsstudieng?nge k?nnen auch mit dem Ziel studiert werden, die Zugangsvoraussetzungen f¨¹r ein Lehramtsmasterstudium zu erwerben. Siehe dazu das Studienangebot "Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug" sowie f¨¹r Kombinationsm?glichkeiten die ?bersicht zu den Berliner Lehr?mtern. "Lehramtsbezug" bedeutet dabei, dass der Bachelorstudiengang eigens f¨¹r das Lehramt konzipiert wurde. Bei Studieng?ngen mit "Lehramtsoption" gibt es hingegen eine Studienvariante f¨¹r das Berufsziel Lehramt und eine f¨¹r andere Berufsfelder.
Kann ich zu meinem Kernfach jedes Zweitfach w?hlen oder gibt es Einschr?nkungen?
Folgende Tabelle bezieht sich auf Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption. Bitte beachten Sie dazu die gleichnamige ?bersicht im Studienangebot.
Kernfach | Zweitfach |
Amerikanistik | nicht mit Englisch kombinierbar |
Arch?ologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas | freie Wahl des Zweitfaches |
Bibliotheks- und Informationswissenschaft | freie Wahl des Zweitfaches |
Deutsch | nicht mit Deutsche Literatur und Germanistische Linguistik kombinierbar |
Deutsche Literatur | nicht mit Deutsch kombinierbar |
Englisch | nicht mit Amerikanistik kombinierbar |
Erziehungswissenschaften | freie Wahl des Zweitfaches |
Europ?ische Ethnologie | freie Wahl des Zweitfaches |
Evangelische Theologie | freie Wahl des Zweitfaches |
Franz?sisch | freie Wahl des Zweitfaches |
Germanistische Linguistik | nicht mit Deutsch kombinierbar |
Geschichtswissenschaften | freie Wahl des Zweitfaches |
Griechisch | freie Wahl des Zweitfaches |
Historische Linguistik | freie Wahl des Zweitfaches |
Islamische Theologie | freie Wahl des Zweitfaches |
Italienisch | freie Wahl des Zweitfaches |
Katholische Theologie | freie Wahl des Zweitfaches |
? | freie Wahl des Zweitfaches |
Kulturwissenschaft | freie Wahl des Zweitfaches |
Kunst- und Bildgeschichte | freie Wahl des Zweitfaches |
Latein | freie Wahl des Zweitfaches |
Musikwissenschaft | freie Wahl des Zweitfaches |
Philosophie | freie Wahl des Zweitfaches |
Russisch | nicht mit Slawische Sprachen und Literaturen kombinierbar, wenn Russisch als Sprache gew?hlt wird |
Skandinavistik / Nordeuropastudien | freie Wahl des Zweitfaches |
Slawische Sprachen und Literaturen | nicht mit Russisch kombinierbar, wenn im Kernfach Slawische Sprachen und Literaturen die Sprache Russisch gew?hlt wird |
Spanisch | freie Wahl des Zweitfaches |
Ungarische Literatur und Kultur | freie Wahl des Zweitfaches |
Kann ich die F?cher an zwei Berliner Universit?ten studieren?
Grunds?tzlich nicht. Hinweise zu Ausnahmen im Bereich Lehramt finden Sie im "Studienangebot".
Wie erhalte ich einen Studienplatz im Bachelor?
½ð±´ÆåÅÆ und ½ð±´ÆåÅÆe zu den Modalit?ten von Bewerbung/Immatrikulation finden Sie im HU-Portal Studium. Dar¨¹ber hinaus gibt es Merkbl?tter zum Fachwechsel und zum Hochschulwechsel sowie zum Studium f¨¹r beruflich Qualifizierte ohne Abitur.
Wie organisiere ich mein Studium?
Die Studieng?nge der HU zeichnen sich durch klare Strukturen und anspruchsvolle Lern- und Qualifikationsziele aus. In den Studien- und Pr¨¹fungsordnungen finden Sie ausf¨¹hrliche Modulbeschreibungen, die ¨¹ber den Umfang, den Gegenstand und die Anforderungen einschlie?lich der Modulabschlusspr¨¹fungen Auskunft geben. Eine Studienverlaufsempfehlung unterst¨¹tzt Sie bei der Stundenplanung und Studienorganisation. Beachten Sie auch, insbesondere beim Kombinationsbachelor, dass die HU mehrere Standorte hat. Weitere Anregungen finden Sie unter "Hinweise f¨¹r den Studienbeginn".
Kann ich auch im Ausland studieren?
Die HU beteiligt sich an umfangreichen Austauschprogrammen. Wer einige Zeit im Ausland studieren m?chte, kann auf die Unterst¨¹tzung der Universit?t z?hlen. In einigen Studieng?ngen ist ein Auslandsaufenthalt sogar ausdr¨¹cklich vorgesehen. ½ð±´ÆåÅÆ erhalten Sie in Ihren Fakult?ten/Instituten und bei der Abteilung Internationales. Wenn Sie im Ausland erbrachte Leistungen f¨¹r Ihr Studium anrechnen lassen wollen, sollten Sie vorher mit Ihrem Fach "Learning Agreements" abschlie?en.
Was ist ein Master, und was hei?t M.A., M.Sc. oder M.Ed.?
Die zweite Stufe der konsekutiven Studienstruktur ist ein Masterstudium. Es setzt in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium voraus und f¨¹hrt zu einem weiterem berufsqualifizierenden Abschluss. Ein Masterstudium kann unmittelbar nach dem Bachelor oder nach einer beruflichen Phase aufgenommen werden. Manchmal muss sogar ein Masterstudium absolviert werden, um ein bestimmtes Qualifikationsziel, z.B. das Lehramt oder die Promotion, zu erreichen.
Masterstudieng?nge haben einen Umfang von 60, 90 oder 120 LP (Regelstudienzeit 2¨C4 Semester). Sie gliedern sich in einen Pflichtbereich, einen fachlichen Wahlpflichtbereich und einen ¨¹berfachlichen Wahlpflichtbereich. An der HU gibt es:
- konsekutive Masterstudieng?nge, die fachliche Inhalte von Bachelorstudieng?ngen wissenschaftlich vertiefen, verbreitern oder fach¨¹bergreifende Bez¨¹ge herstellen (f¨¹r den Master of Education gelten besondere Regelungen);
- weiterbildende Masterstudieng?nge, die nach dem ersten Hochschulabschluss erworbene berufliche Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr voraussetzen und kostenpflichtig sein k?nnen.
M.A., M.Sc. und M.Ed. sind die Abk¨¹rzungen f¨¹r akademische Grade, die an der HU erworben werden k?nnen. Die beiden erstgenannten stehen f¨¹r "Master of Arts" und "Master of Science" und richten sich wiederum nach demjenigen Fachgebiet, dessen Bedeutung im Studiengang ¨¹berwiegt. Der M.Ed. (Master of Education) ist dem Berufsziel Lehramt vorbehalten. Dar¨¹ber hinaus gibt es auch noch andere Masterbezeichnungen, vor allem im Bereich der weiterbildenden Masterstudieng?nge.
Was ist charakteristisch f¨¹r ein Masterstudium?
Die Struktur der Bachelorstudieng?nge wiederholt sich im Master. Es ist modularisiert, es wird studienbegleitend gepr¨¹ft, am Ende wird die Masterarbeit geschrieben. Es gibt jedoch mehr M?glichkeiten, ein eigenes Profil zu bilden, Schwerpunkte zu setzen und vertieft wissenschaftlich zu arbeiten. Beim Master of Education stehen neben der weiteren fachlichen Ausbildung vor allem die p?dagogischen und fachdidaktischen ½ð±´ÆåÅÆ sowie praktische Schulerfahrungen im Vordergrund.
Welche Masterstudieng?nge gibt es an der HU, und wie erhalte ich einen Studienplatz?
Welche Masterstudieng?nge die HU anbietet, k?nnen Sie im ?Studienangebot" nachlesen. Mit den Namen der F?cher sind relevante Internetseiten verlinkt. Sie finden auch Links zu den Studien- und Pr¨¹fungsordnungen (SO/PO) und gegebenenfalls Hinweise zur Unterrichtssprache oder zu besonderen Bewerbungsterminen und -modalit?ten.
Da jeder Master seine eigenen Regeln hinsichtlich der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien aufstellt, finden Sie jeweils auch dazu kurzgefasste ½ð±´ÆåÅÆ sowie den Link (ZZR) zu den ausf¨¹hrlichen Angaben in den fachspezifischen Anh?ngen zur Zulassungssatzung (ZSP-HU) sowie Ansprechpartner*innen, an die Sie sich bei Fragen direkt wenden k?nnen.
F¨¹r alle Masterstudieng?nge mit NC ist eine Bewerbung erforderlich. Daf¨¹r kann es unterschiedliche Termine und Fristen geben (s. auch im Studienangebot). ½ð±´ÆåÅÆ und ½ð±´ÆåÅÆe zu den Modalit?ten von Bewerbung/Immatrikulation finden Sie auf den Seiten des Zulassungsb¨¹ros bzw. des Zulassungsb¨¹ros f¨¹r internationale Studierende.
Kann ich mich auch schon f¨¹r einen Master bewerben, wenn ich mit dem Bachelor noch nicht ganz fertig bin?
Wenn Sie sich in der Abschlussphase Ihres Bachelorstudiums befinden, k?nnen Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Aufnahme in einen Masterstudiengang auch dann beantragen, wenn Ihr Abschluss noch aussteht. Ausf¨¹hrliche ½ð±´ÆåÅÆ finden Sie auf den Seiten des Zulassungsb¨¹ros.
Stand: M?rz 2025