Humboldt-Universit?t zu Berlin

Regionalstudien Asien/Afrika

Abschluss

Monobachelor: Bachelor of Arts (B.A.)
Kombinationsbachelor: ausschlie?lich als Zweitfach, ohne Lehramtsoption
Bitte beachten Sie das "Studienangebot" und das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU"!

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Studienstruktur

Regionalstudien Asien/Afrika wird angeboten als:?

  • Monobachelor (180 LP*)

* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden für die Vor- und Nachbereitung sowie den Besuch der Lehrveranstaltungen.?

Auslandsstudium

Ein studienbezogener Auslandsaufenthalt, vorzugsweise in einer Region des Studienganges, wird dringend empfohlen und sollte frühestens nach dem Grundlagenstudium (1.-2. Semester) eingeplant werden.?

Studienziele und -inhalte

Regionalstudien Asien/Afrika ist ein multidisziplin?rer und multiregionaler BA-Studiengang, der sich mit den regionalen Schwerpunkten Afrika, Ostasien, Südasien, Südostasien und Zentralasien befasst. Dabei wird in folgende fachliche Bereiche eingeführt:?

Sprache/Kommunikation – mit linguistischen, soziolinguistischen, kommunikationswissenschaftlichen und philologischen 金贝棋牌;
Kultur/Identit?t – literaturwissenschaftliche, religions- und kulturwissenschaftliche sowie ethnologische Fragestellungen;
Gesellschaft/Transformation – historische, sozialwissenschaftliche und ethnologische Perspektiven.?

Im Monobachelor ist es m?glich, sich für einen regionalen Schwerpunkt zu entscheiden.?

Die Studierenden erwerben die F?higkeit, Methoden der Regionalwissenschaften auf einzelne oder mehrere Regionen Asiens und Afrikas anzuwenden. Das Studium vermittelt die Kenntnis der relevanten Theorien, entsprechende sprachliche Kompetenzen und Grundlagenwissen in den drei das Studium konstituierenden fachlichen Bereichen sowie über die am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vertretenen Regionen. Berücksichtigt werden dabei insbesondere auch Fragestellungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit Ans?tzen und Ergebnissen der Geschlechterstudien ergeben.?

Die Studierenden eignen sich theoretische, methodische und praktische F?higkeiten und Kompetenzen zur Anwendung und Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse an und entwickeln Probleml?sungskompetenzen. Vermittelt werden au?erdem die Fertigkeiten problemorientierten Arbeitens, der Recherche und Analyse, des Verfassens von wissenschaftlichen Texten und Pr?sentationstechniken.?

Der erfolgreiche Studienabschluss in Regionalstudien Asien/Afrika qualifiziert sowohl für eine weiterführende akademische Ausbildung als auch zur Aufnahme einer beruflichen T?tigkeit in au?erakademischen Bereichen wie internationale Zusammenarbeit, Journalismus, Unternehmens- und Politikberatung, gesellschaftliche und politische Organisationen sowie interkulturelle und Kulturarbeit.?

?ber die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 98/2014, 1. ?nderung Nr. 76/2016, 2. ?nderung Nr. 49/2020.

Was zeichnet das Studium des Faches Regionalstudien Asien/Afrika an der HU aus?

Die Humboldt-Universit?t bietet mit dem Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika als einzige deutsche Universit?t einen grundst?ndigen Studiengang mit einer Kombination aus breit gef?cherter Einführung und gleichzeitiger Vertiefungsm?glichkeit im Bereich der Regionalwissenschaften des asiatischen und afrikanischen Raumes an.
Das Studium am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften schafft theoretische und methodische Grundlagen. Es erm?glicht das Studium relevanter Regionalsprachen und vermittelt damit Kenntnisse für die vertiefte Besch?ftigung mit einer Region sowie für ein sp?teres disziplin?r ausgerichtetes Masterstudium.
Für den Arbeitsmarkt ergibt sich hieraus die M?glichkeit des Einstiegs sowohl in überregionale Arbeitsfelder als auch die Spezialisierung auf einen bestimmten kulturellen Bereich (Flyer, PDF download).?

Welche besonderen F?higkeiten und Interessen sollten Sie für dieses Fach mitbringen?

Das Studium widmet sich in erster Linie theoretischen und methodischen Ans?tzen, die für eine Besch?ftigung mit Asien und Afrika relevant sind. Sie sollten sich für mindestens eine der Schwerpunktregionen des Studienganges interessieren und Spa? am Lernen von Sprachen haben. Kenntnisse über Regionen und L?nder (z.B. geografisch, kulturell, etc.) bringen sie mit oder erarbeiten sie sich w?hrend des Studiums selbstst?ndig. Künftige Studierende sollten auch bereit sein, eigene Vorstellungen über au?ereurop?ische Kulturen kritisch zu hinterfragen und Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein.?

Sprachen/Sprachwahl

Im Bereich der Sprache werden grundlegende Fertigkeiten vermittelt: kommunikative Sicherheit in Standardsituationen, Basisfertigkeiten in freier Kommunikation, gutes Leseverst?ndnis, Grundfertigkeiten im schriftlichen Ausdruck sowie weiterführende Kompetenzen auf dem Gebiet der Kommunikationskultur und dem Umgang mit fachsprachlichen Texten. ?bergeordnetes Ziel der Sprachausbildung ist die Bef?higung zur regionalwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den drei fachlichen Bereichen Gesellschaft/Transformation, Kultur/Identit?t und Sprache/Kommunikation.
Das erste Studiensemester beginnt mit einer obligatorischen Einführungswoche, in der unter anderem die w?hlbaren Sprachen n?her vorgestellt werden. ?ber das jeweils aktuelle Sprachenangebot k?nnen Sie sich vorab im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren und beim Sprachenzentrum der HU. Das Angebot steht unter dem Vorbehalt einer Mindestteilnehmerzahl an den Kursen.

Für Studierende im Zweitfach kann die M?glichkeit, bestimmte Sprachkurse zu w?hlen, aus Kapazit?tsgründen eingeschr?nkt sein. Das gilt insbesondere für die Kurse in Kiswahili, Japanisch, Chinesisch, Hindi, aber auch Bahasa Indonesia, Thai und Dari.

?

Folgende Sprachen werden am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften unterrichtet:

Schwerpunktregion Sprache
Afrika Hausa; Setswana; Kiswahili; Bambara2; Afrikaans
Ostasien Chinesisch (modern); Japanisch1
Südostasien

Bahasa Indonesia; Thai; Vietnamesisch; Myanma

Südasien Hindi; Urdu
Zentralasien Dari-Persisch; Paschto2; Mongolisch; Tibetisch; Tadschikisch2; Uzbekisch
transregional Arabisch3

1 Bei Wahl des Japanischen wird empfohlen, sich bereits vor Studienbeginn die Kenntnis der beiden Silbenalphabete Hiragana und Katakana anzueignen (https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/region/ostasien/tudium/sprachen/sprachen).
2 Wird nicht in jedem Wintersemester angeboten.
3 Wird in Kooperation mit dem Sprachenzentrum angeboten und als externer Sprachkurs im B.A. anerkannt.?

Die Einschreibung für eine der angebotenen afrikanischen oder asiatischen Sprachen erfolgt in der Einführungswoche online über das Portal "AGNES - Lehre und Prüfung Online" (hu.berlin/agnes). (Kenntnisse einer weiteren Sprache Asiens oder Afrikas k?nnen im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereiches erworben werden.)?

Studierende, die bereits über Kenntnisse afrikanischer oder asiatischer Sprachen verfügen, informiert die Studienfachberatung der entsprechenden Bereiche über die Anerkennungsverfahren.?

Monobachelor Regionalstudien Asien/Afrika (180 LP)

Pflichtbereich (120 LP)

1. Grundlagenstudium

Modul 1: Einführungsmodul (10 LP)
Modul 2: Grundkurs Gesellschaft/Transformation (10 LP)
Modul 3: Grundkurs Kultur/Identit?t (10 LP)
Modul 4: Grundkurs Sprache/Kommunikation (10 LP)?

2. Sprachausbildung

Es müssen vier aufeinander aufbauende Sprachmodule in einer der vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften angebotenen Sprachen absolviert werden. Die Sprache kann gewechselt werden, solange keine Sprachprüfung endgültig nicht bestanden wurde.?

Modul 5: Sprachmodul I (10 LP)
Modul 6: Sprachmodul II (10 LP)
Modul 7: Sprachmodul III (10 LP)
Modul 8: Sprachmodul IV (10 LP)?

3. Aufbaustudium

Modul 9: Methoden (10 LP)
Modul 10: Projektmodul Asien/Afrika aktuell (10 LP)
Modul 17: Freie Wahl im Fach (5 LP)?

4. Studienabschluss

Modul 18: Abschlussmodul (15 LP)?

Fachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

1. Aufbaustudium

Von den drei angebotenen Modulen müssen zwei belegt werden:?

Modul 11: Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation (10 LP)
Modul 12: Aufbaukurs Kultur/Identit?t (10 LP)
Modul 13: Aufbaukurs Sprache/Kommunikation (10 LP)?

2. Praxisbereich

Von den drei angebotenen Modulen muss eins belegt werden:?

Modul 14: Praktikum (10 LP)
Modul 15: Praxisorientierung/Sprachpraxis (10 LP)
Modul 16: Erg?nzende Sprachlehre (10 LP)?

?berfachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen - z.B. Sprachenzentrum, Career Center - im Umfang von insgesamt 30 LP nach freier Wahl zu absolvieren (hu.berlin/agnes).?

Regionalstudien Asien/Afrika als Bachelor-Zweitfach (60 LP)

Pflichtbereich (10 LP)

Modul 1: Einführungsmodul (10 LP)?

Fachlicher Wahlpflichtbereich (50 LP)

1. Grundlagenstudium

Von den drei angebotenen Modulen muss eins belegt werden:?

Modul 2: Grundkurs Gesellschaft/Transformation (10 LP)
Modul 3: Grundkurs Kultur/Identit?t (10 LP)
Modul 4: Grundkurs Sprache/Kommunikation (10 LP)?

2. Profilstudium

Die Studierenden absolvieren entweder bis zu vier noch nicht belegte Module aus der Fachlehre (Module 2-4, 9, 11-13) oder bis zu vier Sprachmodule (Module 5-8).?

?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge

Modul 2: Grundkurs Gesellschaft/Transformation (10 LP)
Modul 3: Grundkurs Kultur/Identit?t (10 LP)
Modul 4: Grundkurs Sprache/Kommunikation (10 LP)
Modul 19: Asiatische/Afrikanische Sprachen I (10 LP)
Modul 20: Asiatische/Afrikanische Sprachen II (10 LP)
Modul 21: Asiatische/Afrikanische Sprachen III (10 LP)
Modul 22: Asiatische/Afrikanische Sprachen IV (10 LP)

Master

Als weiterführenden Masterstudiengang für den BA Regionalstudien Asien/Afrika bietet das Institut für Asien- und Afrikawissenschaften an:?Asien-/Afrikastudien (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 40/2021).

Bitte beachten Sie auch die Master?Global History (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 25/2012) und?Global Studies Programme (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 37/2012, Korrektur Nr. 1/2013) und zu weiteren Masterstudieng?ngen das "Studienangebot".

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften: Invalidenstr. 118, http://iaaw.hu-berlin.de/, Tel. (030) 2093-66001 (Sekr.)

Regionenübergreifende Studienfachberatung: Frau Dr. Holz, Tel.:?(030) 2093-66077, iaaw.bachelor-aa@hu-berlin.de
Studienfachberatung?sowie Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester:
Schwerpunktregionen:

Bewerbung: hu.berlin/interessierte

Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet

für Studierende und Absolvent*innen: Hochschulberatung der Agentur für Arbeit

?

Stand: November 2024
zurück zum Studienangebot


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?