Europ?ische Ethnologie
Abschluss
Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption, Bachelor of Arts (B.A.). Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU"!
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (NC) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Kombinationen und Studienaufbau
Europ?ische Ethnologie kann studiert werden als:
Kernfach (120 LP1), dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen
Zweitfach (60 LP) zu einem Bachelor-Kernfach ohne Lehramtsoption (nicht m?glich mit den Kernf?chern Biologie, Chemie, Deaf Studies, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Sonderp?dagogik, Sportwissenschaft und Wirtschaftsp?dagogik)
1 Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.
Voraussetzungen
Für ein erfolgreiches Studium der Europ?ischen Ethnologie sind
- die Motivation, gesellschaftliche Entwicklungen empirisch wie theoretisch zu durchdringen und dabei die eigene Perspektive zu hinterfragen,
- Neugier, in bisher unbekannte Lebensbereiche und Forschungsfelder einzutauchen, Vertrautes neu zu betrachten und sich auf Menschen einzulassen, deren Lebensweise sich von der eigenen unterscheidet,
- das Interesse, ethnographisch-qualitative Forschungsmethoden (teilnehmende Beobachtung, Interviews, etc.) sowie historische, bild-, text- und objektanalytische Untersuchungswerkzeuge zu erlernen und einzusetzen,
- die Bereitschaft zur intensiven Lektüre mitunter komplexer Studien und Theorien sowie zur eigenen verknüpfenden Textproduktion
erforderlich. Fundierte Englischkenntnisse sind dafür von Vorteil.
Studieninhalte
Europ?ische Ethnologie ist eine empirische Kulturwissenschaft, die sich mit den Alltagspraxen moderner, europ?ischer Gesellschaften auseinandersetzt. "Kultur" bezeichnet dabei den st?ndigen Prozess des praktischen Aushandelns jener Regeln, nach denen Menschen, Gruppen und Gesellschaften miteinander verkehren, sich verst?ndigen und voneinander abgrenzen. Betrachtet wird, wie Menschen ihr Zusammenleben organisieren, welche Verh?ltnisse zur sozialen und natürlichen Umwelt eingegangen werden und welches Bild sich die Menschen von diesen Beziehungen selbst machen.
Für dieses Vorhaben ist Berlin, samt seinen Stadt-Umland Verflechtungen ein ungemein spannender und inspirierender Raum – quasi das Labor für Europ?ische Ethnolog*innen und zugleich Ort des Lebens wie Raum des Forschens und Arbeitens. Viele 金贝棋牌 und Fragestellungen, mit denen wir uns wissenschaftlich besch?ftigen, sind zugleich Teil unseres urbanen Alltags. Das Institut für Europ?ische Ethnologie bietet bereits im Bachelorstudiengang ein vielf?ltiges Lehrangebot, das von einführenden ?bungen und Tutorien über Angebote zu kulturtheoretischen Debatten und vielf?ltigen Forschungsmethoden bis hin zu themenorientierten Seminaren reicht: Rund um Stadt, Land, Umwelt, Migration, Geschlecht, Macht, Bildung, Medizin, Religion, Medien, Wissen, Museum, Popul?rkultur ...
In Projektseminaren führen Studierende unter engmaschiger Betreuung durch Lehrende eigene ethnografische Forschungen durch, die als Vorbereitung für die Abschlussarbeit dienen. Mitunter werden Ergebnisse auch in Gestalt von Büchern, Katalogen, Ausstellungen, Filmen etc. publiziert.
Weitere 金贝棋牌 gibt es auf der Homepage des Instituts. Eine ?bersicht aktueller und vergangener Lehrveranstaltungen bietet das kommentierte Vorlesungsverzeichnisses. Modulbeschreibungen, Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten k?nnen der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung (AMB Nr. 43/2017) entnommen werden.
Einen Einblick in dieses Studienfach - und in andere F?cher - erhalten Sie bei esra.
Europ?ische Ethnologie als Kernfach (120 LP)
Pflichtbereich (80):
Modul 1: Einführung in die Europ?ische Ethnologie I (10 LP)
Modul 2: Sozial- und Kulturtheorien (10 LP)
Modul 3: Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung (10 LP
Modul 4: Forschungsfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul 7: Vertiefung Theorie und Methoden (10 LP)
Modul 8: Forschendes Lernen (15 LP)
Modul 9: Abschlussmodul inkl. Bachelorarbeit (15 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP):
- Ein Modul muss absolviert werden -
Modul 5: Aktuelle Forschung in der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul 6: Praxisfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP):
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu absolvieren (http://agnes.hu-berlin.de/). Es k?nnen auch Praktika, Fachschafts- und Gremienarbeit sowie genehmigte Exkursionen im Rahmen des Studiums eingebracht werden.
Bei der Suche nach geeigneten Praktika hilft auch Sprungbrett (fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprungbrett).
Europ?ische Ethnologie als Zweitfach (60 LP)
Pflichtbereich (50 LP):
Modul 1: Einführung in die Europ?ische Ethnologie I (10 LP)
Modul 2: Sozial- und Kulturtheorien (10 LP)
Modul 3: Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung (10 LP
Modul 4: Forschungsfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul ZF:Vertiefung für Zweitfach-Studierende (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP):
- Ein Modul mussabsolviert werden -
Modul 5: Aktuelle Forschung in der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul 6: Praxisfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Studieng?nge
Modul 3: Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung (10 LP
Modul 4: Forschungsfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul 5: Aktuelle Forschung in der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul 6: Praxisfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Master
Anschlie?end k?nnen sie sich an der HU für das Masterstudium Europ?ische Ethnologie (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 38/2014) bewerben. 金贝棋牌 dazu und zu weiteren eventuell geeigneten Masterstudieng?ngen finden Sie im "Studienangebot".
Was zeichnet das Studium des Fachs Europ?ische Ethologie an der HU aus?
Berlin ist ein ungemein spannender und inspirierender Alltagsort, der für Ethnologinnen und Ethnologen fast ein Labor verk?rpert, weil er zugleich Ort des Lebens und Raum des Forschens und Arbeitens sein kann. Viele 金贝棋牌 und Fragestellungen, mit denen wir uns wissenschaftlich besch?ftigen, sind zugleich Teil unseres urbanen Alltags.
Berlin ist aber auch ein ungew?hnlicher Wissenschaftsort, weil es über eine vielf?ltige, gut ausgebaute und unkompliziert nutzbare wissenschaftliche Infrastruktur verfügt, zu der neben den vier Universit?ten auch zahlreiche Bibliotheken, Archive, Museen und andere Kulturinstitutionen z?hlen.
Das Institut für Europ?ische Ethnologie bietet bereits im Bachelorstudiengang ein vielf?ltiges Lehrangebot, das von einführenden ?bungen und Tutorien über Angebote zu kulturtheoretischen Debatten und Forschungsmethoden bis hin zu themenorientierten Seminaren reicht, rund um Stadt, Migration, ethnische Identit?t, Geschlecht, Medizin, Religion, Wissen und und und ...
Studierende werden frühzeitig in die Forschung einbezogen und k?nnen ihre eigenen Wissenskompetenzen und Forschungsprofile mitbestimmen. In Projektseminaren werden 金贝棋牌 von Studierenden und Lehrenden gemeinsam konzipiert, erforscht und die Ergebnisse in Gestalt von Büchern, Katalogen, Ausstellungen, Filmen publiziert. Auf diese Weise werden doppelte Praxiserfahrungen vermittelt: in der Forschung wie in der Ver?ffentlichung der Ergebnisse.
Adressen
Philosophische Fakult?t, Institut für Europ?ische Ethnologie: Mohrenstr. 40/41, www.euroethno.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-70840/70841
Studienfachberatung und Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Frau Prof. Binder,?ifeeauss@hu-berlin.de, R. 218, Tel. (030) 2093-70845 sowie Studentische Studienberatung,?studienberatung.euroethno@hu-berlin.de, R. 030, Tel. (030) 2093-70869
Bewerbung: /de/studium/portal/vor-studium
Links zum Arbeitsmarkt: Berufsportraits/Verbleibstudien: www.euroethno.hu-berlin.de/de/fuer-studieninteressierte/berufsportraets
- für Studieninteressierte: www.abi-berufsberatung-berlin.de, berufsfeld-info.de
- für Studierende und Absolvent*innen: www.hochschulteamberlin.de
- Arbeitsmarktberichte: www.abi.de/beruf-karriere/arbeitsmarkt.htm
Stand: April 2024