Humboldt-Universit?t zu Berlin

Blackout in Prüfungen

Unter Druck, bei starker Prüfungsangst, im?Stress und bei gro?er Aufregung kann es in einigen F?llen zum Totalausfall kommen: garantiert vorhandenes Wissen ist einfach nicht mehr abrufbar, manchmal selbst der eigene Name nicht. So verhindern Sie einen Blackout oder reagieren, wenn er doch passiert:?

?

In der mündlichen Prüfung?

Was?kann?ich VORHER tun?

Was ist günstig, damit kein Blackout entstehen kann?

  • Lernen Sie die letzten Tage vorher nichts Neues mehr – dies verdr?ngt sonst aufgrund seiner gefühlten Wichtigkeit die Basics, die wochenlang geübt wurden.
  • Jetzt blo? nicht mehr die anderen fragen: ?Wie weit bist du? Hast du xyz verstanden? Das brauchen wir doch nicht, oder?“
  • Direkt vor der Prüfung: Suchen Sie sich eine ruhige Ecke, wo Sie alleine sind. So k?nnen Sie n?mlich nicht mit anderen über das sprechen, was gleich kommt.
  • Statt dessen: machen Sie Ihre eigene, bew?hrte Entspannungsübung (die müssen Sie natürlich vorher h?ufig praktiziert haben, damit sie im Ernstfall funktioniert).?
  • Sagen Sie sich im Stillen einen motivierenden Satz, den Sie schon vorher gefunden und h?ufig gedacht haben, z.B. ?So, ich habe dafür lange gelernt und jetzt versuche ich hier, mein Wissen anzuwenden.“

?

Was kann ich IN?DER PR?FUNG?tun?

Was kann ich tun, wenn ich tats?chlich einen Blackout habe?

  • Sprechen Sie es an und wiederholen Sie Frage mit eigenen Worten. Beginnen Sie etwa so: ?Ich glaube, ich habe gerade einen Blackout. Ich will mal versuchen, ob ich Ihre Frage mit eigenen Worten wiederholen kann.“
  • Oder: ?Ich glaube, ich habe gerade einen Blackout. K?nnten Sie die Frage bitte noch mal wiederholen?“
  • Eine kleine ?bung aus der Hatha-Yoga: Lassen Sie die Schultern fallen und atmen Sie durch die Nase ruhig ein und aus. Pressen Sie die Unterseite der Zunge in die Gaumenh?hle und halten Sie den Druck mehrere Atemzüge. L?sen Sie die Zunge wieder und entspannen Sie bewusst den Unterkiefer.
  • Spulen Sie nun "den Film zurück" und formulieren Sie laut, z.B.: "Moment mal! Ich war gerade dabei zu erl?utern, wie X und Y zusammenh?ngen. An dieser Stelle w?re es vielleicht wichtig zu erw?hnen...". Und von hier aus starten Sie einen neuen Versuch für die Antwort.

?

In der Klausur

Was?kann?ich VORHER tun?

Was ist günstig, damit kein Blackout entstehen kann?

  • Lernen Sie die letzten Tage vorher nichts Neues mehr – dies verdr?ngt sonst aufgrund seiner gefühlten Wichtigkeit die Basics, die wochenlang geübt wurden.
  • Jetzt blo? nicht mehr die anderen fragen: ?Wie weit bist du? Hast du xyz verstanden? Das brauchen wir doch nicht, oder?“
  • Direkt vor der Prüfung: Suchen Sie sich eine ruhige Ecke, wo Sie alleine sind. So k?nnen Sie n?mlich nicht mit anderen über das sprechen, was gleich kommt.
  • Statt dessen: machen Sie Ihre eigene, bew?hrte Entspannungsübung (die müssen Sie natürlich vorher h?ufig praktiziert haben, damit sie im Ernstfall funktioniert).?
  • Sagen Sie sich im Stillen einen motivierenden Satz, den Sie schon vorher gefunden und h?ufig gedacht haben, z.B. ?So, ich habe dafür lange gelernt und jetzt versuche ich hier, mein Wissen anzuwenden.“

?

Was kann ich IN DER KLAUSUR?tun?

Was kann ich tun, wenn ich tats?chlich einen Blackout habe?

  • Eine kleine ?bung aus der Hatha-Yoga: Lassen Sie die Schultern fallen und atmen Sie durch die Nase ruhig ein und aus. Pressen Sie die Unterseite der Zunge in die Gaumenh?hle und halten Sie den Druck mehrere Atemzüge. L?sen Sie die Zunge wieder und entspannen Sie bewusst den Unterkiefer.
  • Spulen Sie nun "den Film zurück": gehen Sie bei der Aufgabe an eine Stelle zurück, wo Sie etwas vorhatten zu bearbeiten. Von hier aus starten Sie einen neuen Versuch für die Antwort.
  • Sagen Sie sich im Stillen einen motivierenden Satz, z.B. "O.k., versuchen wir es noch mal. Was hatten wir denn schon?"

?

Quelle:?Holger Walther: Ohne Prüfungsangst studieren, ?2. überarb. Aufl., UVK-Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2015

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?

金贝棋牌

Beratungsbüro Adlershof: Brook-Taylor-Str. 2, Aufgang C, 1. Etage, Raum 1`302

Beratungsbüro Mitte: Unter den Linden 6, Erdgeschoss, Raum 1047, Terminvereinbarung für Pr?senztermine und 金贝棋牌 Do 13-14 Uhr unter Tel. 030 2093-70298?

Au?erdem erreichen Sie uns unabh?ngig von den o.g. Zeiten über unser 金贝棋牌formular

金贝棋牌 nach der EU-DSGVO

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung