Humboldt-Universit?t zu Berlin

Zeitmanagement

Ein gutes Zeitmanagement hilft nicht nur, Aufgaben fristgerecht zu erledigen, sondern schützt auch vor Ersch?pfung und einseitiger Belastung.

Warum habe ich keine Zeit?

Vielleicht verwenden Sie zu viel Zeit für Aufgaben, die weniger wichtig oder sogar unwichtig sind und aktuell keine Priorit?t haben. Solche Ablenkungen und St?rungen k?nnen von au?en, aber auch von Ihnen selbst kommen.

Probieren Sie hier, sich selbst zu beobachten, um festzustellen, was sie davon ablenkt oder abh?lt, Aufgaben wie geplant zu erledigen.

Stellen Sie eine Woche lang am besten schriftlich gegenüber, was sie wann erledigen wollen, ob Sie es geschafft haben oder was sie davon abgehalten hat.

Wie kann ich schaffen, was ich mir vorgenommen habe?

Versuchen Sie, ihre Ziele mit der SMART-Methode zu formulieren:

  • S – spezifisch: das Ziel konkret formulieren
  • M – messbar: genaue Angaben zum Ziel statt vager Formulierung
  • A – aktionsorientiert: motivierendes und positiv formuliertes Ziel
  • R – realistisch: das Ziel sollte anspruchsvoll, aber erreichbar sein
  • T – terminiert: Deadline definieren, bis das Ziel erreicht sein soll.

Diese Methode beinhaltet, dass Sie sich realistische und machbare Ziele setzen, die Sie in einer vorgegebenen Zeiteinheit erfüllen wollen.

Die Ziele sollten m?glichst kleinschrittig formuliert sein. Das Ziel: ?Ich lerne für die Prüfung und habe den ganzen Tag Zeit“ ist zu grob und ungenau gefasst.

Besser w?re: ?Ich lese Seite 5-8 meines Vorlesungsskripts und mache mir Notizen zur Theorie X und Y. Für das Lesen habe ich eine Stunde Zeit und für die Notizen weitere zwei Stunden.“ Achten Sie dabei auf Pausen!

Wie kann ich meinen Studientag strukturiert angehen?

Probieren Sie die ALPEN-Methode aus.

  • A?- Aufgaben: Schreiben Sie alle Aufgaben/Aktivit?ten auf, die anstehen
  • L?- L?nge: Sch?tzen Sie die Zeit ein, die Sie für die einzelnen Aufgaben brauchen und verdoppeln Sie sie.
  • P?- Pufferzeit: Verplanen Sie nur 60% Ihrer Zeit und halten Sie sich die restlichen 40% für Unvorhergesehenes frei.
  • E?- Entscheiden: Priorisieren Sie Ihre Aufgaben.
  • N?- Nachkontrolle: Gehen Sie alles noch einmal durch und übertragen Sie Unerledigtes.
Wie kann ich meine Ziele in kleinere Einheiten einteilen?

?berlegen Sie, was das übergeordnete Ziel darstellt, zB: im SoSe 21 den Bachelor abzuschlie?en

Davon ausgehend überlegen Sie, was dafür noch notwendig ist:

  • Welche Module stehen aus?
  • Welche von diesen Modulen wollen Sie in diesem Semester schaffen?
  • Was ist dafür notwendig, welche Termine?und Deadlines gibt es?
  • Müssen Hausarbeiten oder Prüfungen geschrieben werden?
  • Gibt es Referate, die w?hrend des Semsters gehalten, Hausaufgaben, die abgegeben werden müssen?
  • Was bedeutet das für die einzelne Woche?
  • Müssen für Seminar 1 Texte gelesen, für das Seminar 2 eine ?bung eingereicht werden, Vorlesung 3 und 4 nachbereitet werden?
  • Was bedeutet es für den heutigen Tag? Morgen steht das Seminar an, also sollten Sie noch die Texte lesen? Die Abgabefrist für das ?bungsblatt ist heute Nacht und die letzte Aufgabe steht noch aus?
  • Welche Zeiten stehen heute für die Uni zur Verfügung? Teilen Sie die Aufgaben den Zeiten entsprechend zu, z.B.
    • 10-10:30 Uhr: Seite 1-3 des Textes lesen und exzerpieren. ?
    • 12-12:30 Uhr:?S. 4- 6.
    • 16-17 Uhr: die letzte Aufgabe des ?bungsblatts bearbeiten.
Was kann ich gegen Ablenkungen tun?

Finden Sie heraus, an welchem Ort?Sie am besten lernen k?nnen – in der Bibliothek ist es m?glicherweise ruhiger als zu Hause und Ablenkungen sind schon allein durch den Ort reduziert.

Wenn es doch der eigene Schreibtisch sein soll, an dem Sie arbeiten, sorgen Sie zun?chst für Ordnung:

Nehmen Sie sich zun?chst Zeit dafür, so aufzur?umen, dass Sie wichtige Materialien griffbereit haben. Versuchen Sie die Ordnung am Ende des Tages wieder herzustellen, damit das Lernen am n?chsten Tag nicht mit dem Aufr?umen des Schreibtisches beginnt.

Für Ablenkungen wie E-Mails, Telefonate und Nachrichten gilt: planen Sie Zeiten ein, in denen Sie sich mit E-Mails und Nachrichten schreiben und Rückrufen besch?ftigen k?nnen, z.B. von 10-10:15, 13-13:15 und 15-15:15.

Gleiches gilt für die sozialen Medien, auch hierfür k?nnen Sie bspw. Pausenzeiten verwenden. Um sicher zu gehen, dass das Handy au?erhalb dieser Zeit ablenkt, k?nnen Sie ihr Handy in ein anderes Zimmer legen oder in den Flugmodus stellen.

Falls Sie dringende Anrufe erwarten, versuchen Sie beim Klingeln mit wenigen Stichworten zusammen zu fassen, woran Sie gerade arbeiten, sodass Sie nach dem Telefonat schnell wieder in den Stoff kommen. An dieser Stelle k?nnen Sie sich aber fragen:

  • Wie oft kommt es vor, dass ein Anruf so dringend ist, dass er sofort beantwortet werden muss?
  • Müssen Sie wirklich immer und überall erreichbar sein oder reicht es, sp?ter zurückzurufen?
Wie setze ich Priorit?ten?

?berlegen Sie sich, ob Aufgaben wichtig und/oder dringend sind. Ob eine Aufgabe wichtig ist, k?nnen nur Sie selbst beantworten: Tr?gt Sie dazu bei, dass Sie einem Ihrer Ziele n?her kommen? Dringende Aufgaben erkennen Sie an einer ?u?eren Deadline. Sie k?nnen dazu das so genannte Eisenhower Prinzip nutzen, in dem sie Aufgaben einteilen in

  • A: Wichtig und dringlich
  • B: Wichtig aber nicht dringlich
  • C: Dringlich aber nicht wichtig
  • P: Weder dringlich noch wichtig

Wichtige und dringliche Aufgaben haben die h?chste Priorit?t, sie müssen sofort oder zumindest sehr schnell erledigt werden.

Der Kaffee hat sich über den Laptop ergossen, morgen steht das Referat an und es gab keine Sicherungskopie der Pr?sentation? Dann hat das nochmalige Erstellen der Pr?sentation h?chste Priorit?t!

Bei wichtigen Aufgaben ohne Zeitdruck empfiehlt es sich, eine eigene Deadline zu setzen bzw. Termine festzulegen. Die Hausarbeit zum Seminar X muss laut Dozent*in irgendwann im Laufe des Studiums abgegeben werden, sie wollen aber das Seminar noch in diesem Semester abschlie?en? Ihre eigene Deadline k?nnte der 15. September sein. Gleiches gilt für einen Termin bei Zahn?rzt*in oder Treffen mit Freund*innen. Planen Sie hierfür feste Zeiten ein.

Dringliche, aber nicht wichtige Aufgaben sollten sie ablehnen oder weiter delegieren. Das Bad in der WG muss geputzt werden, weil die Eltern des Mitbewohners kommen? Dann k?nnen Sie diese Aufgabe auch an ihn delegieren.

Eine Aufgabe ist nicht wichtig und auch nicht dringend? Streichen Sie sie von Ihrer to-do-Liste.

Wie lange sollte eine Lern-Einheit dauern?

Auch die Dauer einer Lern-Einheit kann individuell sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie bemerken, dass Sie sich bei der Bearbeitung von Aufgaben schnell ablenken, k?nnen Sie es mit der Pomodoro-Technik?probieren:

  • Definieren Sie zun?chst die Aufgabe genau.
  • Stellen Sie sich einen Timer auf 25 Minuten und bearbeiten die Aufgabe 25 Minuten ohne Unterbrechung.
  • Machen Sie dann fünf Minuten Pause und arbeiten dann wieder 25 Minuten an der Aufgabe mit anschlie?ender Pause.
  • Nach vier solcher Einheiten machen Sie eine l?ngere Pause von ca. 30 Minuten und beginnen dann mit einer neuen Vierereinheit.

Diese Einteilung hilft Ihnen dabei, sich ohne Ablenkung auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Zu welcher Tageszeit sollte ich lernen?

Eine objektive Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Wann Sie sich am besten konzentrieren k?nnen kann sich von dem Zeitpunkt unterscheiden, zu dem Ihre Kommilitonen*innen sich am besten konzentrieren k?nnen.

Versuchen Sie es wieder mit der Selbstbeobachtung: notieren Sie z.B. eine Woche lang, wann Sie sich gut konzentrieren k?nnen und wann es weniger gut geht, zu welchen Tageszeiten Ihnen das Lernen oder Schreiben besser gelingt und wann es ein "Tief" gibt. So k?nnen Sie Ihre ganz pers?nliche Leistungskurve erstellen.

Davon ausgehend k?nnen Sie Zeiten entsprechend verplanen: Wenn Sie sich am besten ab dem Nachmittag konzentrieren k?nnen, k?nnen Sie Lernheiten beispielsweise auf 15-17 und 18-20 Uhr verlegen und den Vormittag für andere Aufgaben nutzen, die nicht so viel Konzentration erfordern.

Was kann ich gegen meine Ersch?pfung tun?
  • Achten Sie auf Pausenzeiten und auf einen Feierabend auch in den produktiven Hochphasen. Damit sparen Sie Ihre Kr?fte, was v.a. bei l?ngeren Arbeitsprozessen, wie Abschlussarbeiten, wichtig ist. Auch in Prüfungszeiten sollten Sie sich Zeit für soziale 金贝棋牌e, Sport und Hobbies g?nnen.
  • Sie k?nnen sich nach der Drei-Teilung des Tages orientieren: Ungef?hr 8 Stunden sind für den Schlaf reserviert; 8 weitere Stunden für das Studium (und ggf. für den Nebenjob, inklusive Pausen) und zuletzt 8 Stunden für Freizeitaktivit?ten, soziale 金贝棋牌e und die Organisation des allt?glichen Lebens (Einkaufen, Putzen etc.).

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?

金贝棋牌

Beratungsbüro Adlershof: Brook-Taylor-Str. 2, Aufgang C, 1. Etage, Raum 1`302

Beratungsbüro Mitte: Unter den Linden 6, Erdgeschoss, Raum 1047, Terminvereinbarung für Pr?senztermine und 金贝棋牌 Do 13-14 Uhr unter Tel. 030 2093-70298?

Au?erdem erreichen Sie uns unabh?ngig von den o.g. Zeiten über unser 金贝棋牌formular

金贝棋牌 nach der EU-DSGVO

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung