Nachruf Prof. Dr. Heinz Arthur Seifert
Am 7. Juli 2024 verstarb Prof. Dr. Heinz Arthur Seifert, langj?hrige Mitarbeiter der Humboldt-Universit?t zu Berlin, im Alter von 89 Jahren. Ein Nachruf seiner ehemaligen Kolleginnen und Kollegen am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften.

Heinz Seifert wurde im s?chsischen Pirna geboren. Nach dem Abitur begann er das Studium der Landwirtschaft an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, das er als Diplom-Agraringenieur abschloss. Nachdem er zun?chst in der Praxis gearbeitet hatte, kehrte Heinz Seifert schon bald an die Universit?t zurück. Am Institut für Tierzüchtung und Haustiergenetik (Leitung. Prof. Dr. Georg Sch?nmuth) forschte er über viele Jahre intensiv zu wirtschaftlich bedeutsamen Haustiererkrankungen – zun?chst im Rahmen seiner Promotion zur Rhinitis atrophicans, sp?ter w?hrend seiner Habilitation zur Hüftgelenksdysplasie beim Schwein. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Erfolge und seiner Lehrerfahrung wurde er zum Professor für Versuchstierkunde an der Humboldt-Universit?t zu Berlin berufen.
Heinz Seiferts Forschungsschwerpunkt lag in der Entwicklung von Tierpopulationen, die vor allem für landwirtschaftliche Untersuchungen als Versuchstiere geeignet waren. In Dobbrikow und Niederlehme baute er Au?enstellen auf, in denen diese Arbeiten umgesetzt wurden. So entstand u. a. durch Kreuzung verschiedener Rassen und strenge Selektion ein Minischwein, das klein, gut h?ndelbar und robust war. Ebenso wurde eine Zwergziegenherde aufgebaut, in der sogar mit einer Inzuchtlinie gezüchtet wurde.
Heinz Seifert hatte ein gro?es Talent zum Netzwerken. Er vermochte es wie kaum ein zweiter, Wissenschaft und Praxis im Kooperationen zusammenzubringen. An allen seinen Forschungsvorhaben waren Tierhaltungsbetriebe aktiv beteiligt, weil sie aus den Forschungsergebnissen stets einen prak-tischen Nutzen zogen. Den Mitarbeitern seines Fachgebiets gegenüber agierte er immer mit gro?er Toleranz, fordernd und f?rdernd. Er lie? ihnen viel Freiraum für die Umsetzung von eigenen Vorstel-lungen und Ideen. Mit dieser Art betreute er auch zahlreiche Diplomanden sowie Doktoranden und führte sie zum erfolgreichen Abschluss.
Bereits im Ruhestand, engagierte sich Heinz Seifert seit den 1990er Jahren für das neu gegründete Institut für Agrar- und Stadt?kologische Projekt an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (IASP). Als Wissenschaftlicher Berater trug er mit vielen Ideen sowie wie mit Rat & Tat ma?geblich zum Aufbau des Forschungsschwerpunktes Tierhaltung/Tierwohl des IASP bei. Auch hier waren sein Sinn für praxisrelevante Forschungsfragen und sein breites Netzwerk von gro?em Wert für die nachwachsende Wissenschaftlergeneration.
Ehemalige Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende trauern um Heinz Seifert. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.