Aktuelles f¨¹r Studierende
Hier halten wir Sie ¨¹ber aktuelle Ausschreibungen, M?glichkeiten zur Mitgestaltung von Lehre und Studium, hilfreiche F?rderprogramme, Stipendien oder Workshops und n¨¹tzliche allgemeine ½ð±´ÆåÅÆ auf dem Laufenden.
Allgemeines
?
Zus?tzlicher Pr¨¹fungsversuch nach Beratung
Bisher durfte eine nicht bestandene Modulabschlusspr¨¹fung (MAP) in der Regel zweimal wiederholt werden. Mit der 22. ?nderung der ZSP-HU setzt die HU seit dem 21. Januar 2025 eine Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes um: Studierende haben die M?glichkeit, durch die Teilnahme an einer Pr¨¹fungsberatung und nach erfolgloser Aussch?pfung aller regul?ren Wiederholungsversuche, einen weiteren Versuch in Anspruch zu nehmen. Vor der letzten regul?ren Wiederholungsm?glichkeit informiert der Pr¨¹fungsausschuss ¨¹ber die Folgen eines endg¨¹ltigen Nichtbestehens der Pr¨¹fung und l?dt zum Beratungsgespr?ch ein. In diesem Gespr?ch wird gemeinsam besprochen, weshalb die MAP misslang und welche konkreten Wege es gibt, sich auf den n?chsten Versuch besser vorzubereiten.
Bei Fragen oder Problemen k?nnen Sie sich an das f¨¹r Sie zust?ndige Pr¨¹fungsb¨¹ro wenden.
Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug & Studium Oecologicum
Falls Sie Ihr Wissen zu Nachhaltigkeit erweitern wollen, finden Sie passende Angebote ganz leicht im Ordner ?Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit¡± auf AGNES. Au?erdem bietet Ihnen das Nachhaltigkeitsb¨¹ro an, im Studium Oecologicum sowohl Grundkenntnisse als auch anwendungsorientierte Kompetenzen zu erwerben und kritisch ¨¹ber das Thema zu reflektieren ¡ª und obendrein k?nnen Sie sich das ganze f¨¹r 10 ECTS im ?WP anrechnen lassen!
Internationale Online-Seminare: Lehrveranstaltungen im Circle U. Open Campus
Die Circle U. bietet internationale Online-Seminare f¨¹r Bachelor- und Master-Studierende an, die Sie sich mit 5 bzw. 10 ECTS anrechnen lassen k?nnen. Die jeweiligen Kursprogramme und alle ½ð±´ÆåÅÆ zur Bewerbung finden Sie auf der Website des Circle U. Open Campus. Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die daf¨¹r zust?ndige Person an Ihrer Fakult?t oder Ihrem Institut.
Preis f¨¹r Gute Lehre
Wann ist Lehre ?gut¡±? Wie kann sie besser werden? Der Vizepr?sident f¨¹r Lehre und Studium l?dt jedes Jahr dazu ein, diese und weitere Fragen am HUMBOLDT-Tag der Lehre zu diskutieren. An diesem Tag verleiht er auch den Preis f¨¹r gute Lehre, mit dem innovative und erfolgreiche Lehrende und Lehrkonzepte gew¨¹rdigt werden. Wechselnde Schwerpunkte lenken dabei jedes Jahr den Blick auf unterschiedliche Aspekte guter Lehre; dieses Mal werden insbesondere gelungene Bespiele f¨¹r ?Nachhaltiges Lehren und Lernen¡±.
Alle nominierten Lehrenden finden Sie auf der?Longlist.
Die Auswahl der Fakult?ten und Zentralinstitute zur?Shortlist?des aktuellen Preises wird Ende April 2025 ver?ffentlicht.
?
?
½ð±´ÆåÅÆ
?
½ð±´ÆåÅÆwoche & HUMBOLDT-Tag der Lehre & Preis f¨¹r gute Lehre
zum Thema??Nachhaltige Lehre¡±
Mit der ½ð±´ÆåÅÆwoche ?Nachhaltige Lehre¡±?macht die HU auf Lehr-Lernprojekte aufmerksam, die das Thema Nachhaltigkeit inhaltlich oder didaktisch ber¨¹hren und so das Zusammenwirken von Natur, Gesellschaft und Kultur auf eindr¨¹ckliche Weise als Herausforderung unserer Zeit verdeutlichen.
Die ½ð±´ÆåÅÆwoche startet mit dem HUMBOLDT-Tag der Lehre?am 03. Juni 2025 mit der Verleihung des Preis f¨¹r gute Lehre der Humboldt-Universit?t. Ein weiteres Highlight ist der Circle U. Climate Day am 05. Juni 2025, der an allen neun Partneruniversit?ten zeitgleich durchgef¨¹hrt wird.
Verschiedene ½ð±´ÆåÅÆ, Kursangebote und Initiativen wollen im Lauf der Themewoche aufkl?ren, das Bewusstsein sch?rfen und den Austausch ¨¹ber nachhaltige Lehre f?rdern sowie zu Diskussionen ¨¹ber Nachhaltigkeit an der Universit?t und im Studium anregen.
Stadtradeln 2025: Am 16. Mai geht es wieder los!
Statt mit dem Auto oder den ?PNV lieber mit dem Fahrrad unterwegs ¡ª auf diese klimafreundliche Alternative macht die Aktion Stadtradeln aufmerksam. Vom 16. Mai bis zum 05. Juni geht es f¨¹r alle, die nur/haupts?chlich Fahrrad fahren und/oder wettbewerblich motiviert sind, darum, w?hrend dieser drei Wochen gemeinsam so viele Fahrradkilometer wie m?glich zu erradeln. Im letzten Jahr haben die 789 aktiven Radler*innen der Humboldt-Universit?t fantastische 170.231 km erradelt. Diesen Erfolg verdanken wir auch der starken Beteiligung der Studierenden als gr??ter Gruppe der Humboldtianer*innen. Jede*r kann mitmachen, ob f¨¹r das Klima, die eigene Gesundheit, den Spa? am Fahrradfahren oder um sich mit dem eigenen Fachbereich und dar¨¹ber hinaus zu vernetzen.
?
?
Ausschreibungen und F?rderungen
?
Humboldt-Universit?ts-Gesellschaft: F?rderung Ihrer Projektidee
Sie haben eine Projektidee, die Sie nicht mehr losl?sst und m?chten sie endlich umsetzen? Ob Ausstellungen, Kongresse oder Forschungsprojekte, die Humboldt-Universit?ts-Gesellschaft (HUG) unterst¨¹tzt Sie dabei mit bis zu 7.000 €. Bewerben Sie sich bis zum 1. Juni bei der HUG. Bitte beachten Sie, dass nur Antr?ge ber¨¹cksichtigt werden k?nnen, die den formalen Anforderungen entsprechen.
Thema Klima im Studium: Mit Circle U. aktiv werden
Circle U., die europ?ische Hochschulallianz der HU, m?chte Forschung und Lehre zum Thema Klima st?rken. Dazu bitten wir sie, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Au?erdem gibt es aktuell weitere M?glichkeiten, das Netzwerk kennenzulernen und sich zu engagieren: Sie schreiben eine Abschlussarbeit zu einer Fragestellung aus dem Bereich Klima oder Umweltschutz? Machen Sie mit beim Science Slam am Circle U. Climate Day am 5. Juni! Au?erdem im Angebot: ein Stipendium! Circle U. sucht Student Fellows, Bewerbungsschluss ist der 30. April. Mehr Infos zur Circle U. und den europ?ischen Kurzzeitprogrammen gibt es am 15. Mai zwischen 13 und 14 Uhr im International Service Centre im Erdgeschoss des Hauptgeb?udes, Unter den Linden 6, beim Circle U. Caf¨¦!
Eigene Projekttutorien im Wintersemester 2025/26
Ein Thema kommt Ihnen im Studium zu kurz oder interessiert Sie besonders? Sie wollen Ihre eigenen Vorstellungen und Initiativen in die Bereiche Lehre und Forschung einbringen? Dann nutzen Sie die M?glichkeit und beantragen ein Projekttutorium. Bei Projekttutorien handelt es sich um Lehrveranstaltungen von Studierenden f¨¹r Studierende, in denen selbstgew?hlte ½ð±´ÆåÅÆ eigenverantwortlich, interdisziplin?r, wissenschaftlich und praxisorientiert behandelt werden k?nnen. Projekttutor:innen erhalten einen Vertrag als freie:r? Mitarbeiter:in. Die Frist f¨¹r die Einreichung von Antr?gen f¨¹r Projekttutorien im Wintersemester 2025/26 endet am 24. Juni.
X-Tutorials: Eigenes Projekt f¨¹rs Wintersemester 2025/26 beantragen!
Sie haben Lust eine eigene Projektidee umzusetzen? Dann beantragen Sie bis zum 1. Juni eine F?rderung f¨¹r ein eigenes X-Tutorial! In den studentisch konzipierten Forschungsprojekten f¨¹hren zwei studentische Projektleiter:innen (oder eine:r alleine) ein Forschungsteam von Studierenden und arbeiten gemeinsam an einer selbst gew?hlten Fragestellung. Die Projekte laufen ¨¹ber zwei Semester und f?rdern eigenst?ndiges, forschendes Lernen. Zus?tzlich zum Forschungsstipendium k?nnen auch Sach- und Reisemittel beantragt werden. Die StuROPx-Koordinierungsstelle bietet am 6. Mai um 11 Uhr eine Infoveranstaltung (online) zur Antragstellung an.
?
?
?
Stipendien
?
Auslandssemester: Von Berlin in die ganze Welt
Kaum eine andere Erfahrung ver?ndert den Blick auf das eigene Studium und sich selbst wie ein Auslandssemester. Profitieren Sie vom globalen Netzwerk der HU: Wie w?re es mit Erasmus+ in Europa? Oder einem Aufenthalt in Afrika, Asien, Australien oder Amerika? Auf unserer Website finden Sie alle ½ð±´ÆåÅÆ zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Beratungsangeboten. Nicht verpassen: Alle zwei Wochen findet unsere virtuelle Infosession zum Auslandssemester weltweit statt. Sie sind neugierig, was man im Studium an unseren Partnerhochschulen erleben kann? Die HU-Botschafter:innen teilen das ganze Semester ¨¹ber Einblicke in Blogs und auf Instagram.
THESys Award
Sie stehen am Ende Ihres Studiums und befassen sich in Ihrer Abschlussarbeit mit Mensch-Umwelt-Forschung? Die HU m?chte Sie dabei unterst¨¹tzen: Exzellente Abschlussarbeiten k?nnen f¨¹r den THESys Award eingereicht werden. (J?hrliche Ausschreibung zwischen 15. Juli und 1. November)
Humboldt Research Track Scholarship
Die HU unterst¨¹tzt forschungstarke Masterstudierende mit der?Humboldt Research Track Scholarship bei der Vorbereitung einer Promotion.?Ziel des Stipendiums ist, Promotionsinteressierten in der Zeit der wissenschaftlichen/ beruflichen Orientierung finanzielle Unterst¨¹tzung f¨¹r die Vorbereitung einer Promotion zu geben.?Gef?rdert?werden auch Studierende, die keinen Abschluss der Humboldt-Universit?t haben, aber ggf. an der Humboldt-Universit?t promovieren wollen.?
Das Stipendium wird dreimal im Jahr ausgeschrieben. Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:
1. September bis 15. Oktober f¨¹r einen F?rderbeginn ab 1. Januar, 1. Februar oder 1. M?rz
1. Dezember bis 15. Januar f¨¹r einen F?rderbeginn ab 1.April, 1. Mai, 1. Juni oder 1. Juli
1. April bis 15. Mai f¨¹r einen F?rderbeginn ab 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. November oder 1. Dezember
?