Humboldt-Universit?t zu Berlin

Humboldt-Universit?t zu Berlin | Forschung | Exzellente Forschung | Forschungsprojekte | Sonderforschungsbereiche | beendet | Abgeschlossene Sonderforschungsbereich-Beteiligungen

Abgeschlossene Sonderforschungsbereich-Beteiligungen

SFB 288: Differentialgeometrie und Quantenphysik

Sprecherhochschule/n:
Technische Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Pinkall, FB Mathematik

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t II, Institut für Mathematik

Laufzeit: 01/92 - 12/03

Homepage: http://www-sfb288.math.tu-berlin.de

?

?

SFB 290: Metallisch dünne Filme: Struktur, Magnetismus und elektronische Eigenschaften

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. K.H. Rieder, Institut für Experimentalphysik

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Physik

Laufzeit: 01/93 - 12/04

Homepage: http://www.physik.fu-berlin.de/~ag-rieder/SFB290/IndexSFB290.html

?

?

SFB 296: Wachstumskorrelierte Eigenschaften niederdimensionaler Halbleiterstrukturen

Sprecherhochschule/n:
Technische Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Dieter Bimberg, Festk?rperphysik

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Physik

Laufzeit: 01/95 - 12/06

?

?

SFB 450: Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Ludger W?ste

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Physik, Institut für Chemie

Laufzeit: 07/98 - 06/10

Homepage: http://www.physik.fu-berlin.de/~abtpeter/sfb450/fopro.htm

?

?

SFB 447: Kulturen des Performativen

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Frau Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte, Institut für Theaterwissenschaften

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Philosophische Fakult?t III, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften; Philosophische Fakult?t II, Institut für Deutsche Literatur

Laufzeit: 01/99 - 12/10

Homepage: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/sfb-kulturen-des-performativen/index.html

?

?

SFB 449: Struktur und Funktion membranst?ndiger Rezeptoren

Sprecherhochschule/n:
Charité - Universit?tsmedizin Berlin/ Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Wolfram Saenger

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Biologie

Laufzeit: 01/99 - 12/10

?

?

SFB 498: Protein-Kofaktor-Wechselwirkung in biologischen Prozessen

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Dietmar Stehlik

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Biologie; Medizinische Fakult?t Charité, Institut für Medizinische Physik und Biophysik

Laufzeit: 01/00 - 12/09

?

?

SFB 506: Onkotherapeutische Nukleins?uren

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Stein

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Charité - Universit?tsmedizin Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Biologie

Laufzeit: 07/97 - 06/03

?

?

SFB 515: Mechanismen entwicklungs- und erfahrungsbedingter Plastizit?t des Nervensystems

Sprecherhochschule/n:
Charité - Universit?tsmedizin Berlin/ Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Menzel, FB Biologie

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Biologie; Charité - Universit?tsmedizin Berlin, Institut für Physiologie

Laufzeit: 01/96 - 12/07 (Institut für Biologie bis 12/04)


?

SFB 626: ?sthetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Gertrud Koch

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Institut für deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur / Literatur und Kulturwissenschaft / Medien; Juristische Fakult?t, ?ffentliches Recht und Rechtsphilosophie (seit 01/2011)

Laufzeit: 01/03 - 12/06 und 01/11 - 12/14

Homepage: http://www.sfb626.de

?

?

SFB 632: Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von ?u?erung, Satz und Text

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Linguistik, Psychologie und Germanistik der Universit?t Potsdam und Linguistik und Afrikanistik der Humboldt-Universit?t zu Berlin forschen hier über Verarbeitung und Erwerb der Sprache. Dabei beziehen sie die kulturellen und zeitlichen Wandlungen der Sprache mit in ihre Forschungen ein.

Sprecherhochschule/n:
Universit?t Potsdam

Sprecher/in:
Prof. Dr. Malte Zimmermann

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Philosophische Fakult?t II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik; Philosophische Fakult?t III, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Laufzeit: 07/03 - 06/15

Homepage: http://www.sfb632.uni-potsdam.de/

?

?

SFB 633: Induktion und Modulation T-zell vermittelter Immunreaktionen im Gastrointestinaltrakt

Das Ziel des SFB 633 ist die Analyse der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen in der Darmschleimhaut. Die gewonnenen Ergebnisse sollen M?glichkeiten er?ffnen, um protektive Mechanismen verst?rken und chronische Entzündungen abschalten zu k?nnen.

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Martin Zeitz

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Institut für Mikrobiologie und Hygiene; Institut für experimentelle Rheumatologie; Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie

Laufzeit: 07/03 - 06/15

Homepage: http://www.sfb633.de/

?

?

SFB 765: Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und Anwendungen

Multivalenz spielt bei der (Selbst-)Organisation von Materie, Erkennungsprozessen und der Signaltransduktion in biologischen Systemen eine entscheidende Rolle. Die Entwicklung neuer multivalenter Moleküle ist sowohl für wichtige biologische Fragestellungen, beispielsweise der Hemmung von Entzündungen und der Pr?vention von viralen Infektionen, als auch für die gezielte Herstellung funktionaler Molekülarchitekturen von gro?er Bedeutung.

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Rainer Haag

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Biologie, Institut für Chemie, Institut für Physik

Laufzeit: 01/08 - 12/19

Homepage: http://www.sfb765.de/

?

?

SFB 787: Halbleiter - Nanophotonik: Materialien, Modelle, Bauelemente

Der SFB verknüpft die drei Projektbereiche Materialien, Modelle und Bauelemente mit dem Ziel neuartige photonische und nanophotonische Bauelemente zu entwickeln.

Sprecherhochschule/n:
Technische Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Michael Kneissl

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Physik

Laufzeit: 01/08 - 12/19

Homepage: http://www.sfb787.tu-berlin.de/

?

?

SFB 852: Ern?hrung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Jürgen Zentek

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t; Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t I, Institut für Biologie

Laufzeit: 01/10 - 12/14

Homepage: http://www.sfb852.de/index.html

?

?

SFB 910: Control of self-organizing nonlinear systems: Theoretical methods and concepts of application

Sprecherhochschule/n:
Technische Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Eckehard Sch?ll

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t II, Institut für Mathematik

Laufzeit: 01/11 - 12/14

Homepage: http://www.itp.tu-berlin.de/sfb910/sonderforschungsbereich_910/sonderforschungsbereich_910/

?

?

SFB 980: Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit

Der Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung untersucht Wissenswandel in vormodernen europ?ischen und nicht-europ?ischen Kulturen. Er fragt nach Prozessen langfristiger Wissensbewegungen in spezifischen historischen Konstellationen und entwickelt ein Instrumentarium für deren Beschreibung. Die leitende Hypothese ist, dass in Bezug auf Kulturen vor 1750 – sei es in Selbstbeschreibungen, sei es in sp?teren (Fremd-)Beschreibungen – die Tendenz besteht, Wissen als unwandelbar stabil aufzufassen, dass sich ihr Wissen aber entgegen dieser Zuschreibungen in st?ndigem Wandel befand, gerade da, wo die besondere Stabilit?t des Wissens behauptet wurde. Um die spezifischen Dynamiken vormodernen Wissenswandels herauszuarbeiten, hat der SFB das zentrale Begriffspaar Episteme und Transfer als systematisch korrelierte Beschreibungskategorien entwickelt. Danach bestimmt Episteme Wissen als etwas, das immer mit Geltungsansprüchen versehen ist. Geltungsansprüche manifestieren sich in speziellen Diskursen und Praktiken und sind immer material und medial gebunden. Unter Transfer versteht der SFB Wissenswandel im Sinne einer Neukontextualisierung von Wissen, durch die es neue Bezüge entwickelt und in Wechselwirkungen eintritt. Gerade diese sich st?ndig ver?ndernden und reziproken Bezugnahmen erfordern, den Wandel vormodernen Wissens jenseits traditioneller Kategorien wie Kulturraum oder Epoche zu begreifen. Dafür hat der SFB mit Wissensoikonomien ein Konzept geschaffen, das die Komplexit?t und multidirektionale Dynamik vormoderner Prozesse des Wissenswandels beschreibbar und dessen implizite Normen, Selektionsprozesse, unsichtbare Regelsysteme und Machtstrukturen sicht- und analysierbar macht. Mit dem Begriff Momentum soll in der dritten F?rderphase den Bewegungs-impulsen wie dem Bewegungsverhalten in Prozessen des Wissenswandels nachgegangen werden.

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Anne Eusterschulte

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t, Institut für Klassische Philologie

Laufzeit: 07/12 – 06/24

Website: http://www.sfb-episteme.de/konzept/index.html

?

?

SFB-TRR 3: Mesiale Temporallappen-Epilepsien (Transregio)

Als eine der h?ufigsten neurologischen Erkrankungen kann die Epilepsie zu schweren kognitiven, sozialen und beruflichen Beeintr?chtigungen führen. Der SFB/TR3 m?chte Schlüsselfragen beantworten und neues Wissen zu fundamentalen Mechanismen der Epilepsie- und Anfallsentstehung generieren.

Sprecherhochschule/n:
Universit?t Bonn

Sprecher/in:
Prof. Dr. Christian Steinh?user

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Charité - Universit?tsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte

Laufzeit: 07/01 - 06/12

Homepage: http://www.meb.uni-bonn.de/epileptologie/sfb-tr3/

?

?

SFB-TRR 9: Computergestützte Theoretische Teilchenphysik (Transregio)

Durch den Einsatz computergestützter Methoden in der theoretischen Teilchenphysik ist es mittlerweile m?glich, komplexe Quantenfeldtheorien numerisch zu simulieren. Die numerische Simulation unterstützt dabei die Interpretation von Daten aus Experimenten an Hochenergiebeschleunigern und soll damit zu einem tieferen Verst?ndnis des Standardmodells der Teilchenphysik beitragen.

Sprecherhochschule/n:
Universit?t Aachen

Sprecher/in:
Prof. Dr. Michael Kramer?? (ab 01.04.2012)
Prof. Dr. Martin Beneke??? (bis 31.03.2012)

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t, Institut für Physik

Laufzeit: 01/03 - 12/14

Homepage: http://sfb-tr9.physik.uni-karlsruhe.de/3Block1.php/

?

?

SFB-TRR15: Governance und die Effizienz ?konomischer Systeme (Transregio)

Die Governance-Strukturen von Unternehmen, M?rkten und staatlichen Instanzen der entwickelten Volkswirtschaften haben sich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts dramatisch ver?ndert. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Ver?nderungen auf ihre Effizienz zu untersuchen und Schlussfolgerungen für die Verbesserung der Governance-Strukturen abzuleiten.

Sprecherhochschule/n:
LMU München

Sprecher/in:
Prof. Dr. Klaus M. Schmidt, LMU München

Prof. Dr. Urs Schweizer, Universit?t Bonn (01/08-12/11)

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t

Laufzeit: 01/04 - 12/15

Homepage: http://www.gesy.uni-mannheim.de/

?

?

SFB-TR 19: Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie (Transregio)

Im Fokus der Wissenschaftler steht die Inflammatorische Kardiomyopathie – eine Erkrankung des Herzmuskels, die neben der koronaren Herzkrankheit die h?ufigste Ursache einer Herzinsuffizienz darstellt und durch eine Virusinfektion ausgel?st wird. Untersucht werden die Mechanismen der Erkrankung auf zellul?rer und molekularer Ebene, auch mit dem Ziel, neue Therapieans?tze zu entwickeln.

Sprecherhochschule/n:
Freie Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. H.-P. Schultheiss

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Institut für Pathologie; Institut für Physiologie; Interfakult?res Institut für Zellbiologie

Laufzeit: 07/04 - 12/13

Homepage: http://www.sfb-transregio-19.de/

?

?

SFB-TRR 52: Transkriptionelle Programmierung individueller T-Zell-Populationen (Transregio)

T-Zellen geh?ren zu den wei?en Blutk?rperchen und sind ein wichtiger Teil des Immunsystems des menschlichen K?rpers. ?ber Rezeptoren in der Zellwand erhalten sie 金贝棋牌, wenn beispielsweise Krankheitserreger im Blut auftauchen. Im SFB/TR52 wird untersucht, was bei einer bestimmten Gruppe von T-Zellen auf der Ebene der Genaktivit?t geschieht, wie bzw. wann diese Gene die k?rpereigene Abwehr in Gang setzen. Denn erst mit der genauen Kenntnis der molekularen Abl?ufe lassen sich Anknüpfungspunkte für Therapien entwickeln.

Sprecherhochschule/n:
Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg

Sprecher/in:
Prof. Dr. Edgar Serfling

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Charité - Universit?tsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte

Laufzeit: 07/08 - 06/13

Homepage: http://www.pathologie.uni-wuerzburg.de/forschung/gruppe_molekularpathol/transregio_52/

?

?

SFB-TRR 36: Grundlagen und Anwendungen adoptiver T-Zelltherapie bei viralen und Tumorerkrankungen (Transregio)

Krebs ist eine der h?ufigsten Todesursachen. In vielen F?llen steht keine dauerhaft wirksame Therapie zur Verfügung. Bislang ist die adoptive T-Zelltherapie sehr aufwendig und schwierig durchzuführen. Im SFB/TR36 haben sich experimentell arbeitende und klinische Wissenschaftler aus Berlin und München zusammengeschlossen, um wirksame und praktikable Ans?tze der adoptiven T-Zelltherapie gegen Virus- und Krebserkrankungen zu entwickeln.

Sprecherhochschule/n:
Charité - Universit?tsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Thomas Blankenstein

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t, Institut für Biologie

Laufzeit: 07/06 - 12/18

Homepage: http://www.sfb-tr36.com/

?

?

SFB-TRR 186: Molekulare Schalter in der Raum-Zeit-Kontrolle der zellul?ren Signaltransmission

Der SFB/TRR untersucht, wie in lebenden Zellen, die für die
Funktionalit?t von biologischen Systemen eine zentrale Rolle spielen,
die ?bermittlung von Signalen koordiniert wird.

Sprecherhochschule/n:
Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg

Sprecher/in:
Prof. Dr. Walter Nickel

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Institut für Biologie

Laufzeit: 07/16 - 06/21

Homepage: http://bzh.db-engine.de/default.asp?root=3286&lfn=4326

?

?

SFB-TRR 109: Diskretisierung in Geometrie und Dynamik

Das zentrale Anliegen des SFB/Transregio 109 ist die Forschung auf dem Gebiet der Diskretisierung von Differentialgeometrie und Dynamik. In beiden mathematischen Gebieten werden die betrachteten Schlüsselobjekte durch Differentialgleichungen beschrieben. Der Begriff ?Diskretisierung“ bezieht sich generell auf jedes Prozedere, das eine Differentialgleichung in eine Differenzengleichung mit einer nur endlichen Anzahl von Variablen umwandelt, deren L?sungen sich denen der Differentialgleichung ann?hern.In der Dynamik wurde es offensichtlich, dass der Erhalt lokal hochakkurater Ann?herungen nicht ausreicht, wenn man sich für das globale, qualitativ langfristige Verhalten eines dynamischen Systems interessiert. Ein gutes Diskretisierungs-Schema sollte deshalb wichtige qualitative Aspekte des kontinuierlichen Systems erhalten. Wenn beispielsweise im kontinuierlichen System die Energie erhalten bleibt, sollte auch das diskretisierte System eine Art von Energie-Konservierung aufweisen. Da die moderne Theorie dynamischer Systeme in der Sprache der Geometrie verfasst ist, wird das Teilgebiet, das sich mit strukturerhaltenden Diskretisierungen besch?ftigt, geometrische Integration genannt.Auch in der Differentialgeometrie erwiesen sich strukturerhaltende Diskretisierungen als nützlich. Für viele spezielle Klassen von Fl?chen (wie z.B. Minimalfl?chen oder Fl?chen mit konstanter Gauss’scher Krümmung) sind z.B. strukturerhaltende Diskretisierungen bekannt. Diese Typen diskreter Fl?chen sind polyedrische Fl?chen mit speziellen Eigenschaften, die elementar geometrisch beschrieben werden k?nnen. Dennoch zeigen sie dasselbe qualitative Verhalten wie kontinuierliche Fl?chen, welche von nichtlinearen, partiellen Differentialgleichungen definiert werden.Der gemeinsame Nenner hinter diesen Entwicklungen in Geometrie und Dynamik ist es, diskrete Modelle zu finden und zu untersuchen, die Eigenschaften und Strukturen aufweisen, die charakteristisch für die korrespondierenden glatten geometrischen Objekte und dynamischen Prozesse sind. Wenn wir die diskreten Modelle verfeinern, sollten sie sich natürlich in ihrem Limes den konventionellen Beschreibungen mittels Differentialgleichungen ann?hern, aber zus?tzlich sollten die wichtigen, charakteristischen, qualitativen Eigenschaften bereits auf dem diskreten Niveau erhalten bleiben. Die resultierende Diskretisierung sollte eine fundamentale mathematische Theorie bilden, welche die klassische Theorie im kontinuierlichen Limes liefert. Der SFB/Transregio bringt Wissenschaftler/innen zusammen, die ihre Kr?fte vereint haben, um die vielf?ltigen Probleme zu l?sen, die sich bei der Herausforderung stellen, Geometrie und Dynamik zu diskretisieren.

Sprecherhohcschule/n:
Technische Universit?t Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Alexander I. Bobenko

Beteiligte Fakult?t/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t, Institut für Mathematik

Laufzeit: 07/12 – 06/24

Website: https://www.discretization.de/