Forschungs-News
Batteriewende: BMBF f?rdert Gro?projekt zu Natrium-Ionen-Batterietechnologie
HU-Forschende untersuchen Elektrodenmaterialien und erproben innovative Ladekonzepte für einen schnellen Transfer in die Praxis
Internationales Forschungsteam findet neues Material für die Entnahme von Kohlendioxid aus Luft und Abgasen
Quantenchemische Berechnungen der HU erm?glichen die Entwicklung neuer por?ser Materialien, die sich durch eine hohe Aufnahmekapazit?t für CO2 auszeichnen
Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft
Quantenrepeater k?nnten IT-Systeme revolutionieren: Ein neues, vom Bundesforschungsministerium gef?rdertes Projekt testet ab Januar 2025 erstmals diese Technologie au?erhalb von Laboren – ein gro?er Schritt in Richtung sicherer Kommunikationsnetzwerke.
Der Font?nen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schlie?en sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf ihre Schnelligkeit verlassen k?nnen, um zu entkommen, müssen sie die Angreifer überlisten. Diese suchen aber auch nach M?glichkeiten, Schwachstellen im Fluchtverhalten ihrer Beute zu finden. In einer Studie decken Forscher*innen des Exzellenzclusters ?Science of Intelligence“ (SCIoI), der Humboldt Universit?t zu Berlin (HU), des Leibniz-Instituts für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei (IGB) sowie der Universit?t Cambridge den Zusammenhang zwischen der Entstehung kollektiver Fluchtmuster von Beutetieren und den Angriffsstrategien der Jagenden auf.
Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt
Internationales Forschungsteam beschreibt erstmals die Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems, eines hochspezialisierten antiviralen Schutzmechanismus von Bakterien