Humboldt-Universit?t zu Berlin

Nagoya Workshop

Was müssen Forschende beachten, wenn sie mit biologischen Materialien aus dem Ausland arbeiten? Gemeinsamer Workshop zum Nagoya-Protokoll in der Forschung der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Freien Universit?t Berlin, Technischen Universit?t Berlin, Charité - Universit?tsmedizin Berlin zusammen mit dem German Nagoya Protocol HuB.

Stefan Diez, afrikanischer Tulpenbaum auf Hawaii
Foto: Stefan Dietz

?

Was müssen Forschende beachten, wenn sie mit biologischen Materialien aus dem Ausland arbeiten? Am 18.11.24, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr veranstalten die Partnerinnen der Berlin University Alliance (BUA) (Freie Universit?t, Humboldt-Universit?t, Technische Universit?t, Charité - Universit?tsmedizin Berlin) zusammen mit dem German Nagoya Protocol Hub einen gemeinsamen Online-Workshop zum Nagoya Protokoll: Was sind die Compliance-Pflichten der Forschenden, was passiert bei Nichtbeachtung? Neben einem Experteninput des Nagoya Protocol HuB mit Fragem?glichkeiten für alle, werden in Breakout-Rooms die Verfahren an HU, FU und Charité vorgestellt und Bedarfe besprochen.

Ihre Fragen sind willkommen!

Zur Anmeldung (bis 17.11.2024)

?

Zielgruppe

Forschende, Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Docs Forschungsreferenten/Forschungsreferentinnen, Begleitung internationale Kooperationen, Verwaltungsmitarbeiter/-innen (Projektadministration, Rechtsberatung).

Bereiche

Biologie, Chemie, Medizin, Virologie, Landwirtschaft, Ern?hrungswissenschaften, Biophysik, Arch?ologie, Zoologie u.a.

Inhalt

In dieser Informationsveranstaltung wird Schritt für Schritt erl?utert, was Forscher wissen und tun müssen, um den Verpflichtungen aus dem Nagoya-Protokoll und der EU-ABS-Verordnung nachzukommen. Sie werden erfahren, welche Nutzerkontrollen in Deutschland bereits angelaufen sind, welche unmittelbaren Folgen eine Nichteinhaltung hat (z. B. Bu?gelder, Material- und Publikationssperren usw.) und welche Instrumente und Tipps bereits zur Verfügung stehen, um sich zu informieren. Ausreichend Zeit für Fragen ist eingeplant.

Programm

Moderation: Katrin Schaar

  1. Welcome (Britta Anst?tz (FU) , Juliane Kretschmer (Charité), Verena Rademacher (TU), Katrin Schaar (HU).

  2. "Nagoya-Protocol – what does it mean in practice?", Katjana Klages, Melania Mu?oz (German Nagoya Protocol HuB) [englisch]

  3. Question and Answers

  4. Breakout-Rooms: FU, TU, HU, Charité: Unterstützungsangebote und Bedarfe / Support offers and requirements

Vortragssprache (1-2): Englisch. Fragen und Antworten (3): Deutsch und Englisch.

Ansprechpartnerinnen für diese Veranstaltung

Britta Anst?tz (FU), Juliane Kretschmer (Charité), Verena Rademacher (TU), Katrin Schaar (HU), Melania Nelly Munoz-Garcia & Katjana Klages (German Nagoya Protocol HuB)

?

?