Stabsstelle Qualit?tsmanagement

Datenschutzrechtliche Hinweise für Lehrende und Studierende

?

Wer ist für die Lehrveranstaltungsevaluation verantwortlich?

Für die Evaluation von Lehrveranstaltungen ist die Studiendekanin bzw. der Studiendekan der Fakult?t verantwortlich.

Bei Lehrveranstaltungen der Zentralinstitute ist die Institutsdirektorin oder der Institutsdirektor zust?ndig.

Für die Evaluation von Lehrveranstaltungen im Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen sowie im Master of Education Lehramt an Grundschulen ist die Gemeinsame Kommission Grundschullehramt zust?ndig.

?

Zu welchem Zweck wird die LV-Evaluation durchgeführt und auf Basis welcher Rechtsgrundlage?

Die Evaluationssatzung der HU Berlin bildet den rechtlichen Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation.

Die LV-Evaluation dient der Qualit?tsentwicklung der Lehre. Die Evaluation f?rdert zudem einen konstruktiven Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden.

?

Was geschieht mit den Daten, die im Rahmen der LV-Evaluation erhoben werden?

Die Lehrenden erhalten das Ergebnis zu ihrer jeweiligen Veranstaltung in Form einer statistischen Zusammenfassung. Sie informieren die Studierenden über die Evaluationsergebnisse ihrer jeweiligen Veranstaltung. In der Regel geben sie den Studierenden Gelegenheit zur Diskussion.

Die Studiendekanin oder der Studiendekan, bei Zentralinstituten die Institutsdirektorin oder der Institutsdirektor, hat Zugang zu den vollst?ndigen Evaluationsergebnissen ihrer/seiner Fakult?t bzw. ihres/seines Zentralinstituts. Sie/Er ist zust?ndig für die Weitergabe der Ergebnisse in Form einer statistischen Zusammenfassung an die zust?ndige Kommission Lehre und Studium der Fakult?t, bei Zentralinstituten an den zust?ndigen Institutsrat.
Diese ber?t die ihr vorliegenden Evaluationsergebnisse regelm??ig und erarbeitet ggf. Vorschl?ge zur Qualit?tssicherung und Qualit?tsentwicklung für den jeweiligen Fakult?ts- oder Institutsrat. Die zust?ndige Kommission Lehre und Studium sowie der entsprechende Fakult?tsrat, bei Zentralinstituten der zust?ndige Institutsrat, kann Zugang zu den lehrpersonenbezogenen Ergebnissen erhalten. Soweit dort lehrpersonenbezogene Daten behandelt werden, geschieht dies in nicht?ffentlicher Sitzung.

Im Rahmen von Tenure-Evaluationen reicht die zu evaluierende Person die Kopien der Lehrveranstaltungsevaluationen durch Studierende als Anhang ihres Selbstberichts ein. Die Tenure-Kommission erh?lt die Daten direkt von der Tenure-Track-Professorin bzw. dem Tenure-Track-Professor.?

Die Stabsstelle QM erstellt eine studiengangsbezogene, veranstaltungsübergreifende statistische Zusammenfassung und bespricht die Ergebnisse gebündelt mit weiteren studiengangsbezogenen Analysen mit der Studiendekanin oder dem Studiendekan bzw. der Institutsdirektorin oder dem Institutsdirektor.

?

Wie lange werden die erhobenen Daten gespeichert?

Die im Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation erhobenen und in Zensus gespeicherten Daten werden nach einem Jahr gel?scht.

Bei LV-Evaluationen mittels eines Papier-Fragebogens werden die Scans der Papierb?gen nach Erzeugung der Auswertungen gel?scht sowie die ausgefüllten Papier-B?gen vernichtet.

?

Welche Rechte habe ich als Lehrender bezüglich der Daten, die im Rahmen der LV-Evaluation zu meiner Veranstaltung erhoben wurden?

Sie haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen, welche Daten über Sie im Rahmen der LV-Evaluation gespeichert sind sowie auf Berichtigung oder L?schung oder auf Einschr?nkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung.

Das betrifft vor allem falsche Tatsachenbehauptungen in Freitextkommentaren.

Falls Sie eine Einwilligung zur hochschulinternen Ver?ffentlichung Ihrer Ergebnisse erteilt haben, so haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

?

Ist die Teilnahme an der Evaluation verpflichtend?

Studierende sind nicht verpflichtet, an der Lehrveranstaltungsevaluation teilzunehmen. Gleichwohl profitiert die Qualit?tsentwicklung in Lehre und Studium von m?glichst vielen Rückmeldungen.

Die Auswahl an Lehrveranstaltungen, die in einem Semester evaluiert werden sollen, trifft zust?ndigkeitshalber die Studiendekanin bzw.? der Studiendekan oder bei Zentralinstituten die Institutsdirektorin bzw. der Institutsdirektor.

?

Welche Daten werden über die Bewertungen der Studierenden hinaus im Rahmen der LV-Evaluation verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese?

Aus AGNES – Lehre und Prüfung Online werden Veranstaltungsdaten in jedem Semester nach Zensus importiert: Diese Daten umfassen Veranstaltungs-ID,
Veranstaltungsname, Veranstaltungsart, Semester, OKZ sowie Dozenten-ID, Titel,
Dozentenname, Dozentenvorname, Dozenten-Email aller zugeordneten
Lehrpersonen.

?

Wen kann ich ansprechen, wenn ich weitere Fragen zum Datenschutz habe?

In Datenschutzangelegenheiten kann sich jeder ohne Einhalten eines Dienstweges unmittelbar an die Datenschutzbeauftragten der HU Berlin wenden.