Portale
Portale sollen einen schnellen Zugriff auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Inhalten bieten. Sie werden daher auch "Pathway Pages" genannt.
Für diese Seiten sind charakteristisch:
- Die Links zu verschiedenen Webseiten werden thematisch gegliedert.
- Die Darstellung erfolgt drei- oder zweispaltig und ist m?glichst platzsparend für den schnellen ?berblick. Die Sortierung erfolgt nach Wichtigkeit von der ersten bis zur letzten Zeile.
Auf diesen Seiten sollte so wenig Text wie m?glich und so viel wie n?tig verwendet werden – er sollte in erster Linie konkret und aussagekr?ftig sein.
Die Verweise sollten den Zielseiten entsprechen:
- Der Linktext sollte dem Titel der verlinkten Seite entsprechen
- Die Kurzbeschreibungen auf Quell- und Zielseite sollten übereinstimmen.
- Das Bild unter der ?berschrift sollte
Es werden alle Elemente verlinkt werden, die mit der jeweiligen Unterseite assoziiert werden (z.B. ?berschrift, Bild, Links). Das ist notwendig, weil jede Besucherin, jeder Besucher unterschiedliche Zugangswege w?hlt.
Die Inhalte des Portals sollten nach M?glichkeit auf einer Bildschirmseite Platz finden. Es liegen Vorlagen für Fassungen in 3 Spalten und in 2 Spalten vor.
Bitte nicht
Verzichten Sie auf Marketing-Sprache und gro?e Schmuckelemente und formulieren Sie die Links pr?gnant, sachlich und aussagekr?ftig. Es geht in erster Linie darum, die Besucherinnen und Besucher schnell und erfolgreich zum Ziel zu führen.
Anwendung
Sie k?nnen die Spalten über den Plone-Editor erzeugen: Unter dem Vorlagen-Button k?nnen die Spalten-Varianten ausgew?hlt werden. Dort müssen Sie dann nur noch alle Texte, Links und Bilder austauschen.