Kurzer und eindeutiger Titel der Seite (H2)
Die Beschreibung fasst das Thema der Seite in nicht mehr als 1-2 S?tzen / 140 Zeichen zusammen. Ist der Inhalt bereits durch den Titel ausreichend beschrieben, kann dieses Feld leer gelassen werden. Es sind keine Zeilenumbrüche oder andere Formatierungen m?glich.
Achten Sie auf eine einfache und verst?ndliche Sprache. Ausschlaggebend ist stets das Informationsinteresse der Besucherinnen und Besucher.
Bitte verwenden Sie die untenstehenden Vorlagen, wenn Sie Plone an der Humboldt-Universit?t nutzen. Die entsprechenden Formatierungen k?nnen Sie in den meisten F?llen mit dem grafischen Editor durchführen; die entsprechenden Angaben finden Sie zudem im Quelltext dieser Seite.
Die Gestaltung dieser Seite insgesamt ist hingegen nicht beispielhaft. Eine nutzerfreundliche Webseite sollte keinesfalls all diese Elemente beinhalten, da sie in ihrer Gesamtheit zuwenig Orientierung bieten.
Dies ist ein wichtiger Absatz - erkennbar an der hervorgehobenen Gestaltung. Wichtige Abs?tze sollen sparsam eingesetzt werden, um herausgehoben im Text zu stehen. Mehr als ein wichtiger Absatz auf einer Seite wird nicht mehr als "wichtig" wahrgenommen.
- Hinweise zu Absatzformatierungen
- Hinweise zum Strukturieren von Webseiten
- Hinweise zum Schreiben von Online-Texten
Eine ?berschrift (H3)
Für jeden Gedanken wird ein Absatz gesetzt. Die Abs?tze sollen ausschlie?lich linksbündig ausgerichtet sein. Die vorgegebenen Schriftformatierungen sind unbedingt beizubehalten.
Die ?berschriften müssen entsprechend ihrer Hierarchie innerhalb der Seite formatiert werden, beginnend bei der ?berschrift 3. Ordnung. Weitere ?berschriften werden entsprechend der Seitenstruktur vergeben.
Eine untergeordnete ?berschrift (H4)
- Listen sind als HTML-konforme Listen zu formatieren - vorangestellte Minus-Zeichen sind keine Liste.
- Hinweise zu den Titeln von Seiten und Ordnern
- Hinweise zu den Beschreibungstexten
- Hinweise zu den Flie?texten
- Auch für numerierte Listen sind die entsprechenden Vorlagen zu nutzen.
- Damit werden die Inhalte stets passend formatiert.
L?ngere Zitate sollen als Zitatblock formatiert werden. Innerhalb der HTML-Notation wird dafür die
<blockquote>
-Notation verwendet; unter Plone steht ein Button mit einer entsprechenden Funktion bereit.
Bilder
Bilder müssen vor dem Hochladen in der vorgesehenen Gr??e formatiert und im passenden Dateiformat gespeichert werden:
- GIF (Grafiken mit Farbfl?chen)
- JPG (Fotos)
Versehen Sie die Abbildungen mit passenden Alternativtexten - diese sind wichtig für Screenreader und für F?lle, in denen das Bild nicht geladen wird.
Achten Sie auf Urheber- und Nutzungsrechte: Die Urheberin bzw. der Urheber muss nah am Bild angegeben werden. Zudem müssen Sie über das Nutzungsrecht an dem Bild verfügen.
Bild mit Bildunterschrift
Die Bildgr??e von 360 x 220 px ist für die Darstellung innerhalb von Flie?texten gedacht.
Optional: Bildunterschrift mit kurzer und aussagekr?ftiger Beschreibung des Bildinhalts
Foto: Kim Humboldt
Text mit Bild
Diese Darstellung eignet sich gut für ?bersichtsseiten, auf denen jeder Abschnitt mit einem Bild visualisiert wird. Die Bilder mit seitlichem Text stehen dabei untereinander.
Weitere 金贝棋牌 zu ?bersichtsseiten
?
?
Bild für volle Breite des Inhaltsbereichs
Zur illustrierenden Einleitung einer Seite wird das Seitenformat 717 x 219 px genutzt. Das Bild steht unterhalb von Titel und Einleitungstext. Die Breite wird im Editor auf 100% gesetzt, damit sich die Darstellung automatisch der Fensterbreite anpasst. Pro Seite ist nur ein Bild dieses Formats vorgesehen.
Optional: Bildunterschrift mit kurzer und aussagekr?ftiger Beschreibung des Bildinhalts
Foto: Kim Humboldt
Tabelle
Tabellen sollen ausschlie?lich für tabellarische Daten genutzt werden. Die ?berschriften der Tabelle sind entsprechend auszuzeichnen.
1. Spalte Tabelle | 2. Spalte Tabelle |
---|---|
100% | 50 |
200% | 100 |
Ansicht in Spalten
Für bestimmte Inhalte ist eine spaltenweise Ansicht besser geeignet als ein Text über die gesamte Breite der Webseite. Dies ist vor allem bei Linklisten der Fall.
1. Spalte
Inhalte, die keine tabellarischen Daten enthalten, aber in zwei Spalten angezeigt werden sollen, k?nnen über dieses Template formatiert werden.
2. Spalte
Setzen sie die Anzeige in Spalten bewusst und sparsam ein.
Die Anzeige ist in 2 oder 3 Spalten m?glich:
1. Spalte
Für eine kompakte Darstellung: Dreispaltiges Layout
2. Spalte
- Knappe Platznutzung
- Linklisten
3. Spalte
Spalten passen sich der Fensterbreite an
Portalansicht
Die drei- und zweispaltigen Versionen k?nnen auch im sogenannten Portal-Layout dargestellt werden. Dabei werden die Inhalte repr?sentativer dargestellt.
Eine Illustrierung mit Bildern ist in allen F?llen m?glich. Die Breite der Bilder sollte dabei auf 100% gesetzt werden, damit sich die Darstellung der Breite des Browserfensters anpassen kann. Eine H?he darf nicht festgelegt werden.
1. Spalte
- Kurze Eintr?ge für Links
- Prominent platzierte Listen
2. Spalte
Setzen sie die Anzeige in Spalten bewusst und sparsam ein.
1. Spalte
Dreispaltiges Layout im Portal-Layout
2. Spalte
- Knappe Platznutzung
- Linklisten
3. Spalte
Spalten passen sich der Fensterbreite an
?