Entscheidungsprobleme
T?glich treffen wir eine Vielzahl von Entscheidungen, die uns als solche nicht immer bewusst sind und auch gar nicht so schwer fallen. Im Studium oder davor k?nnen solche Entscheidungen aber auf einmal viel schwieriger scheinen, zumal sie einen scheinbar viel gr??eren Einfluss auf unser Leben haben als die Frage, was es heute Mittag zu essen gibt, welcher Film es heute Abend sein soll oder wohin die n?chste Reise gehen soll. Wir m?chten Ihnen hier hilfreiche Strategien für diese schwierigen Entscheidungen zur Verfügung stellen:
- ?berlegen Sie: warum will ich studieren und worauf lasse ich mich ein?
- An welchen Punkten bin ich noch unsicher und wo kann ich mich diesbezüglich informieren??
Gleiches gilt auch für die Frage, ob Sie das Studium fortsetzen oder abbrechen wollen:
- Welche Gründe hatte ich ursprünglich mal, mich für dieses Studium zu entscheiden.
- Was l?sst mich nun an meinem bisherigen Studium zweifeln?
- Welche Alternativen gibt es nun, was spricht für diese, was dagegen? Dazu ausführlicher im n?chsten Schritt
?
- Schulische und betriebliche Ausbildungen (gerade betriebliche Ausbildungen sind sehr praxisnah).
- Bei einem dualen Studium werden eine betriebliche Ausbildung und ein Hochschulstudium miteinander kombiniert.
- Weitere Alternativen k?nnen ein Studium an einer 金贝棋牌 für Angewandte Wissenschaften oder einer 金贝棋牌?mit künstlerischem Schwerpunkt sein.
- Aber auch eine Auszeit ist m?glich: sich erstmal orientieren, z.B. im Rahmen eines Praktikums, eines Freiwilligen Jahres oder eines Auslandsaufenthalts.
?
Was soll das eigentlich auch sein, diese "richtige" Entscheidung? "Na, eine rationale Entscheidung" oder "eine Entscheidung?mit der ich mein Leben lang glücklich bin" k?nnten Antworten auf diese Frage sein.?
Aber wenn Sie eine Entscheidung rein rational treffen, berücksichtigen Sie dann die ganz individuellen Faktoren, die nur für Sie gelten, die sp?ter vielleicht auch genau dafür verantwortlich sind, dass Sie sagen k?nnen "Ich fühle mich gut mit der Entscheidung"? Vielleicht versuchen Sie es eher als eine "gute" Entscheidung zu sehen. Und: selbst mit der gefühlt sehr gro?en Entscheidung für ein bestimmtes Studienfach ist Ihre Zukunft noch nicht vorherbestimmt. Auch w?hrend des Studiums k?nnen neue Interessen dazu kommen, k?nnen sich neue Perspektiven er?ffnen und es kann passieren, dass Sie doch eine andere Abzweigung w?hlen als gedacht.
?
Sammeln Sie dafür 金贝棋牌 über sich, zum Beispiel, indem Sie sich folgende Fragen vornehmen:?
- Was machen Sie gerne?
- Worin sind Sie gut?
- Mit welcher Art von Problemen besch?ftigen Sie sich gerne?
- Welche Berufe und F?cher klingen für Sie interessant?
- Was für Erfahrungen haben Sie bereits gemacht, z.B. durch Praktika, ein FSJ, die Sie gerne miteinbeziehen wollen?
- Welche Werte sind Ihnen im pers?nlichen und beruflichen Kontext wichtig?
?berprüfen Sie dann, ob es Gemeinsamkeiten, ?berschneidungen oder eine H?ufung gibt: Tauchen immer wieder Naturwissenschaften auf? Oder Sport? Oder soziales Engagement? Oder Umwelt-金贝棋牌? In dieser Richtung arbeiten Sie dann weiter und suchen im n?chsten Schritt ein konkretes Fach.
Um tiefer in das Thema einzusteigen, kann esra - das Studienorientierungstool der HU weiterhelfen.
?
Schritt 2: Als n?chstes geht es um die Informationssuche: was sind Studieninhalte, was sind Voraussetzungen, wie sind die Studienbedingungen? Welche subjektiv positiven und welche subjektiv negativen 金贝棋牌 haben Sie herausgefunden? Mit diesen 金贝棋牌 und der ersten Einordnung wird der Favorit vielleicht schon deutlich.?
Schritt 3: Vielleicht sind nun aber mehrere F?cher übrig. ?berlegen Sie sich die Konsequenzen und bewerten Sie diesemit Hilfe des Pers?nlichen Bewertungsbogen. Dieser wir im n?chsten Schritt ausführlicher erl?utert.?
Entscheiden Sie sich dann für eine Option.
?
Sie k?nnen aber für die einzelnen Alternativen überlegen, welche Vor- und Nachteile die Wahl für Sie selbst und für wichtige Personen in ihrem Umfeld haben.
Einen weiteren wichtigen Faktor stellt dar, ob andere wichtige Person die entsprechende Entscheidung billigen oder missbilligen würden und welche Konsequenzen dies wiederum für Sie h?tte.?
Ebenso wichtig ist es zu schauen, ob die Konsequenzen mit ihrem Selbstbild übereinstimmen. Einige beispielhafte Konsequenzen: muss ich dafür aus- oder wegziehen, m?chte ich eher in einer Gro?stadt oder in einer kleinen Stadt leben, bleibe ich in der N?he meiner Familie und Freunde, bedeutet die Entscheidung eine Trennung von dem*der Freund*in, meine Eltern würden es nicht unterstützen, wenn ich kein klares Berufsziel vor Augen h?tte...?
Nutzen Sie hierfür den pers?nlichen Bewertungsbogen, mit dem Sie jede einzelne Alternative gründlich bewerten und am Ende Ihren Favoriten erhalten. Dazu überlegen Sie für jede Alternative alle angenehmen und unangenehmen Konsequenzen, bewerten diese auf eine Skala und sch?tzen die Wahrscheinlichkeit ein, dass diese Konsequenz eintritt. Wenn Sie diese Zahlen für die einzelnen F?cher zusammenrechnen, erhalten Sie einen Gesamtwert, der Ihnen helfen kann, die Alternativen miteinander zu vergleichen.
Zugegeben: das klingt vielleicht nicht ganz so einfach. Wenn Sie sich dabei Unterstützung wünschen, k?nnen Sie z.B. an?unserem Entscheidungstraining zur Studienwahl teilnehmen.
?
Wenn Sie sich so ausführlich mit der Studienwahl besch?ftigt haben, vielleicht auch schon die Allgemeine- oder Psychologische Studienberatung wegen Ihrer Entscheidung?kontaktiert?haben, wird es wohl schwierig, noch mehr relevante 金贝棋牌 zu finden.?
Dann müssen Sie wohl anfangen, das eine Fach zu studieren, zu dem anderen wechseln oder nach Ecuador fahren. Nur wenn Sie mitten drin sind, k?nnen Sie tats?chlich sagen, ob Ihre Erwartungen?eingetroffen sind. Im besten Fall sind Sie das: Sie sind zufrieden mit Ihrer Entscheidung und behalten diese bei. Es kann auch sein, dass der aktuelle Weg sich nicht gut anfühlt. Auch dann haben Sie noch immer die M?glichkeit, die Entscheidung anzupassen oder eine neue zu treffen.
?
?
Vielleicht k?nnen Sie dies als Ansto? nehmen, diese Fragen aufzugreifen, sich Zeit und Geduld für die Auseinandersetzung mit den einzelnen Schritten und insbesondere auch der Bewertung zu nehmen. Alleine ist das nicht immer so einfach.?
Freunde und Familie zu konsultieren kann zwar hilfreich sein, so k?nnen aber auch schnell sehr viele unterschiedliche Antworten zusammen kommen. Jede von diesen Personen kennt einen anderen Teil von Ihnen und verfolgt vielleicht auch unbewusst ganz unterschiedliche eigene Interessen.?
Unab?ngig davon, an welchem Punkt Sie stehen,?k?nnen Sie die Gespr?chsangebote an der HU nutzen:?
Zur Orientierung bezüglich des Studienfachs kann das Online-Tool esra?der HU zur Selbstreflektion weiterhelfen.?
Die Allgemeine Studienberatung bietet 金贝棋牌?zum Thema Entscheidungsfindung, sowie telefonische und pers?nliche?Beratungsgespr?che an.?
Die Perspektivenberatung ber?t zu den 金贝棋牌 Studienzweifel und -abbruch.?
Die Agentur für Arbeit informiert und ber?t zu unterschiedlichen Ausbildungswegen.?
Und auch bei anderen Entscheidungsschwierigkeiten, die nicht nur das Studium betreffen müssen, ist selbstverst?ndlich auch die Psychologische Beratung der HU für Sie da.
?