Ehrensenatorenschaft
Mit der Ehrensenatorenschaft m?chte sich die Universit?t für au?erordentliche Leistungen bei dem jeweiligen Tr?ger bedanken. Diese Form der Anerkennung wurde im Januar 2000 per Satzung geschaffen.
?
2011

Prof. Dr. Heinrich Meier
26. Oktober 2011
Heinrich Meier hat sich in seiner mehr als zwanzigj?hrigen T?tigkeit für die Siemens-Stiftung besondere Verdienste um die F?rderung der Wissenschaften auch in Berlin erworben. "Vor allem aber zeichnet ihn aus, dass er die innovativen Leistungen als Stifter mit einer au?ergew?hnlichen wissenschaftlichen Produktivit?t verbindet. Er arbeitet als Editor und Interpret der Werke von Leo Strauss, setzt sich kritisch mit den Schriften Carl Schmitts auseinander und hat bedeutende Interpretationen zu Jean-Jacques Rousseau vorgelegt", sagt Prof. Dr. Volker Gerhard, Inhaber des Lehrstuhls für Rechts- und Sozialphilosophie an der HU und Laudator der Verleihung.
?
2010
Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann
5. Juli 2010
Klaus-Dieter Lehmann ist der Humboldt-Universit?t seit 1998 eng verbunden: als Gründungsmitglied im Neuen Kuratorium und seit 2006 als Honorarprofessor am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Mit der Ehrensenatorwürde bedankt sich die Universit?t für seine au?erordentlichen Leistungen. "Klaus-Dieter Lehmann ist als Kultur- und Wissenschaftsmanager über die deutschen Grenzen hinaus hoch anerkannt. Die Universit?t ist überaus stolz, ihn als Honorarprofessor und nun auch als Ehrensenator gewonnen zu haben", sagt Christoph Markschies, Pr?sident der Humboldt-Universit?t.
?
2003
Prof. Dr. Reimar Lüst
13. Mai 2003
Mit der Verleihung des Titels würdigt die Humboldt-Universit?t zu Berlin die Verdienste von einem der bedeutendsten deutschen Physiker und Wissenschaftsmanager. Der international bekannte Wirtschaftsberater war von 1996 bis 2000 Vorsitzender der Humboldt-Universit?ts-Gesellschaft.
?
?