Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Quantitative Verfahren
An der Humboldt-Universit?t zu Berlin wird durch die Lehrveranstaltungsevaluation die von Studierenden wahrgenommene Lehrqualit?t systematisch und fortlaufend in die Qualit?tsentwicklung der Lehre integriert. Die Evaluation f?rdert zudem einen konstruktiven Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden.
Die Lehrveranstaltungsevaluation ist dezentral organisiert und wird auf Ebene der Fakult?ten oder Institute durchgeführt. Die Verantwortung liegt bei den Studiendekaninnen und Studiendekanen oder den Institutsdirektorinnen und Institutsdirektoren. Die Mitarbeiter der Stabsstelle Qualit?tsmanagement unterstützen die dezentralen Evaluationsbeauftragten durch Information und Beratung.
Die wichtigsten 金贝棋牌 und Hinweise finden Evaluationsbeauftragte im Leitfaden zur Evaluation von Lehrveranstaltungen. Zentrale Dokumente aus dem Leitfaden k?nnen Evaluationsbeauftragte auch direkt herunterladen:
- HU-Fragenkatalog zur Evaluation von Lehrveranstaltungen
- Formular zur Beantragung neuer Fragen für den HU-Fragenkatalog
- Datenschutzrechtliche Hinweise für Evaluationsbeauftragte
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserkl?rung für Lehrende
?
Die Evaluationssatzung der HU Berlin bildet den rechtlichen Rahmen der Lehrveranstaltungsevaluation. Des Weiteren sind die datenschutzrechtlichen Hinweise für Lehrende und Studierende zu beachten.
Zur technischen Unterstützung der Lehrevaluation steht an der Humboldt-Universit?t zu Berlin das Evaluationssystem Zensus zur Verfügung.
?
Qualitative Verfahren
Erg?nzend zur klassischen Lehrveranstaltungsevaluation gibt es für Lehrende die M?glichkeit des Einsatzes qualitativer Lehrfeedbackmethoden, die noch st?rker formativ ausgerichtet sind. So kann das Einholen von studentischem Feedback mittels qualitativer Methoden die gemeinsame Reflexion und den Dialog über Lehre und Lernen in der Lehrveranstaltung zus?tzlich bef?rdern. Zugleich besteht dadurch die M?glichkeit, etwaige Ver?nderungen bereits im laufenden Semester umzusetzen.
Die Bandbreite qualitativer Methoden ist gro?. So gibt es beispielsweise Methoden, bei denen die Studierenden nicht individuell ihr Feedback geben, sondern in kleinen Gruppen mit ihren Kommiliton*innen gemeinsam den bisherigen Verlauf der Lehrveranstaltung, die Lehre und ihr eigenes Lernen, reflektieren. Als Beispiel k?nnen hier verschiedene Varianten der h?ufig unter der Bezeichnung Teaching Analysis Poll (TAP) anzutreffenden Methode genannt werden. Strukturiert wird die studentische Reflexion oftmals anhand von Leitfragen, wie z.B.: ?Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten? Was erschwert Ihr Lernen? Welche Verbesserungsvorschl?ge haben Sie für die hinderlichen Punkte?“ Je nach Bedarf k?nnen qualitative Feedbackmethoden aber auch z.B. als Erwartungsabfrage zu Semesterbeginn oder mit spezifischen Fragestellungen durchgeführt werden.
?
Welche Methode ist für meine Lehrveranstaltung geeignet?
Um einen ersten ?berblick zu bekommen und absch?tzen zu k?nnen, welche Methoden für welche Bedürfnisse mit Blick auf u.a. Ziel, Aufwand und Zeitpunkt im Semester am besten geeignet sind, haben wir die Methoden in einer Tabelle zusammengefasst.
Hier herunterladen: ?bersicht der einzelnen Methoden (PDF)
?
Als Anregung finden Sie hier einige ausgew?hlte Methoden.
Diese aktivierende Methode eignet sich, um die individuellen Erwartungen der Studierenden an die Lehrveranstaltung abzufragen und mit den Erwartungen der Lehrperson abzugleichen. Dies erm?glicht eine Ann?herung beider Seiten bis hin zu einem gemeinsamen Verst?ndnis der wichtigen Kernpunkte innerhalb der Lehrveranstaltung.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Diese Methode schafft den Rahmen für ein ganzheitliches qualitatives Lehrfeedback, bei dem die Studierenden in Kleingruppen Fragen zur Lehrveranstaltung beantworten und diese Antworten dann an die Lehrperson übermitteln.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Die Lehrperson stellt den Studierenden 5 offene Feedbackfragen in Form von Satzanf?ngen, die von den Studierenden jeweils individuell beendet werden.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Die Zielscheibe bietet sich als bildliches Evaluationsinstrument zur Zwischenevaluation einer Lehrveranstaltung an. Es handelt sich um eine kurze Abfrage unter den Studierenden, in der der Grad der Zustimmung (oder Nicht-Zustimmung) zu bestimmten Aussagen ermittelt wird.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Bei dieser Methode haben Studierende die M?glichkeit die aus ihrer Sicht f?rderlichen als auch hemmenden ?Kr?fte“ bezüglich ihres Lernfortschritts herauszuarbeiten und gemeinsam mit der Lehrperson M?glichkeiten auszuloten, um lernf?rderliche Bedingungen zu verbessern.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Die Lehrperson bekommt durch das Inhalts-Feedback die M?glichkeit zu überprüfen, ob die Inhalte der Veranstaltung aus Perspektive der Studierenden verst?ndlich waren. Sollte dies nicht der Fall gewesen sein, werden m?gliche Ausl?ser und Verbesserungsvorschl?ge abgefragt.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Diese Methode dient dazu, am Ende einer Einheit den für die Studierenden unklarsten Punkt innerhalb der Lerneinheit herauszustellen. Dadurch kann die Lehrperson das Thema in Zukunft verst?ndlicher aufbereiten und gegebenenfalls auch zus?tzliche Unterstützungsangebote anbieten.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Die klassische regul?re Lehrveranstaltungsevaluation über die Evaluationsplattform Unizensus gegen Ende der Vorlesungszeit beinhaltet oft bereits in Form von Freitextfeldern die M?glichkeit von qualitativem Feedback. Ist diese M?glichkeit nicht gegeben, so stellt das Best?tigungs-/?nderungs-Feedback eine gute Option für die Lehrperson dar, von den Studierenden einen abschlie?enden Eindruck zur Lehrveranstaltung und ggf. Verbesserungsvorschl?ge für kommende Semester zu erhalten.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Die Studierenden bekommen die M?glichkeit über das gesamte Semester hinweg in einem eigens dafür vorgesehenen digitalen Raum anonym ihre Fragen, Wünsche, Anregungen und Kritik zur Lehrveranstaltung zu ?u?ern.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Das Subgruppen-Feedback erm?glicht es Studierenden, Feedback durch den Austausch in Kleingruppen an die Lehrperson zurückzumelden.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Diese Methode erm?glicht es der Lehrperson in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand von Studierenden eine Rückmeldung zu erhalten zu ihrem aktuellen Wissensstand oder zu Verbesserungsvorschl?gen bezüglich der Lehrveranstaltung.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
Die Blitzlicht-Methode ist eine schnelle, unkomplizierte Methode, um sich ein kurzes Feedback von Studierenden zu einer bestimmten Fragestellung einzuholen. Dabei geht es prim?r darum, dass die Lehrperson ein spontanes Stimmungsbild erh?lt.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zur Durchführung (PDF)
?
?
Technische Voraussetzungen bei digitalen oder hybriden Lehrveranstaltungen
Den Lehrenden der HU Berlin stehen verschiedene Tools zur Kommunikation und Zusammenarbeit in digitalen oder hybriden Lehrveranstaltungen zur Verfügung, die auch für Zwecke des Einholens qualitativen Lehrfeedbacks geeignet sind.
Hier herunterladen: 金贝棋牌 zu den technischen Voraussetzungen (PDF)