30 Jahre Deutsche Einheit an der HU: Aufbruch und Abschied
Wie sich die Humboldt-Universit?t vor 30 Jahren zwischen zwei Systemen neu positionierte
Foto: Matthias Heyde
?
Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 bot sich der Humboldt-Universit?t zu Berlin?die Chance, neue Wege zu gehen und auf der Grundlage von Evaluierungen?und Umstrukturierungen,?neu zu positionieren.??
In unserem 金贝棋牌schwerpunkt anl?sslich 30 Jahre Deutsche Einheit lassen wir Zeitzeug*innen zu Wort kommen, werfen einen Blick ins Archiv der Universit?tszeitung und schauen, wie sich Orte des universit?ren Wirkens ver?nderten.
Wir m?chten von Ihnen wissen: Was bewegte Sie in der ereignisreichen?Nachwendezeit an der HU? Schreiben Sie uns gerne via Formular an.
?
Der Weg in die Freiheit von Forschung und Lehre
?Der 3. Oktober und die Wiedervereinigung Deutschlands sind für die Humboldt-Universit?t zu Berlin von ganz besonderer Bedeutung. Unsere Universit?t hat im Verlauf ihrer über 200j?hrigen Geschichte viele historische Wendepunkte erlebt. Zu den Glücklicheren aber auch zu den Herausforderndsten geh?ren die politische Wende in der DDR und die deutsche Wiedervereinigung.“
Lesen Sie den vollst?ndigen Text Der Weg in die Freiheit von Forschung und Lehre.??
?
Aufbruch
Videointerview: ?Zeit des Aufbruchs und des Abschieds“ – Dr. Sven Vollrath studierte in der intensiven Wendezeit und promovierte darüber
-
?Die Vergangenheit bleibt spannend, ihre Zukunft ebenso“? –?Der Historiker Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk über seine Studienzeit in der Nachwende
- Ringen um eine Zukunft – Die Journalistin Christine Richter war als Pressesprecherin der Senatorin unterwegs
- HU-Historie: Ausgaben der Universit?tszeitung aus der Wendezeit
Zwischen den Systemen
Videointerview: ?Rückkehr zur Normalit?t“?–?Prof. Dr. Joachim Sauer vom Institut für Chemie?über die Transformation der Wissenschaftssysteme
?Ich glaubte, dass ich nirgends besser studieren kann als hier“ – Der Intendant der Berliner Festspiele Dr. Thomas Oberender studierte zwischen den Systemen Theaterwissenschaft
- ?Es gab weder eine West- noch eine Ost-Dominanz“ – Der Agronom Prof. Dr. Uwe Jens Nagel siedelte von der TU an die HU über
- ?Die grundgesetzlich garantierte Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit war ein echter Qualit?tssprung“ – Der Arbeitsschutzbeauftragte?Dr. Udo Hartmann über seine Nachwendeerfahrungen
- ?Die st?ndige Ungewissheit strengte unheimlich an“ – Die Elektronik-Ingenieurin Dr. Marina Thiede wechselte vom Labor an den Schreibtisch
- Sonderfolge des Podcasts ?Humboldt H?ren“ mit Katrin Neuhaus, Gründerin der Studierendenzeitung UnAuf, deren erste Ausgabe November 1989 erschienen ist
Erneuerung
Videointerview: ?Die HU hat sich in kurzer Zeit erneuert“–?Prof. Dr. Ada Sasse mischte als Studentin in der Selbstverwaltung mit und kehrte als Professorin zurück
Der Weg in die Freiheit von Forschung und Lehre: HU-Pr?sidentin Sabine Kunst zu 30 Jahre Deutsche Einheit an der HU
?Es war der Versuch einer Selbsterneuerung“ – Die Soziologin Prof. Dr.?Karin Lohr kennt die HU seit den 1970er Jahren
Bildergalerie: Orte des universit?ren Wirkens damals und heute
?
Aktuell
-
?Alles muss auf den Tisch“ – Essay von Prof. Dr. Steffen Mau (erschienen im Tagesspiegel)
- Prof. Dr. Steffen Mau im Interview auf radioeins: "Waren die letzten 30 Jahre gute Jahre?"
-
Prof. Dr. Naika Foroutann im Interview mit radioeins: Der Osten als das "Andere", der Westen als die "Norm"
Online-Podiumsdiskussion am 1. Oktober:?Russland? – Wie blicken Ost- und Westdeutsche auf Russland?
Veranstaltung am 23. Oktober: ?Abbruch, Umbruch oder Neubeginn? Au?enperspektiven auf den Wandel der Wissenschaftssysteme seit 1989-1990“
?
Humboldtianer*innen und die Wendezeit
- Machen Sie mit! Humboldtianer*innen erinnern sich an die Wendezeit.
- Sonderfolge des Podcasts ?Humboldt H?ren“ mit Katrin Neuhaus, Gründerin der Studierendenzeitung UnAuf, deren erste Ausgabe November 1989 erschienen ist
Literatur
Zwischen Selbstbestimmung und Intervention. Der Umbau der Humboldt-Universit?t 1989-1996
- Die ?bernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
- Geschichte der Universit?t Unter den Linden 1810-2010
- Jenseits der Utopie: Ostprofessoren der Humboldt-Universit?t und der Prozess der deutschen Einigung (Zeitgeschichten)
- Die Humboldt-Universit?t. Einheitsschmerzen zwischen Abwicklung und Selbstreform