Hinweise für den Studienbeginn
金贝棋牌 für den Einstieg in das Studium an der Humboldt-Universit?t zu Berlin zum Sommersemester 2025
Vorlesungszeit für das Sommersemester 2025: 14. April - 19. Juli
Davor k?nnen Orientierungsveranstaltungen stattfinden (siehe unten).
- Was ist nach der Immatrikulation zu tun?
- Orientierung innerhalb der Universit?t / Wo studiere ich?
- Welche Orientierungsangebote gibt es?
- Welche Materialien brauchen Sie zur Semestervorbereitung?
- Hinweise zur Stundenplanerstellung
- Wer kann Ihnen helfen?
Was ist nach der Immatrikulation zu tun?
(siehe auch Checkliste für den Studienbeginn)
Orientierung innerhalb der Universit?t / Wo studiere ich?
- Internetseiten und Adressen der Fakult?ten & Institute
- Die drei Campi der Humboldt-Universit?t: Lage & Anfahrt
- Wo die Lehrveranstaltungen stattfinden, entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis.
Welche Orientierungsangebote gibt es?
- Bitte schauen Sie auf den Internetseiten Ihrer Fakult?ten bzw. (Zentral-)Institute nach 金贝棋牌 zum Studienbeginn im Sommersemester 2025, gegebenenfalls für Kern- und Zweitfach.
- Einen Gesamtüberblick über zentrale und fachbezogene Orientierungsveranstaltungen zum Studienstart bietet hu.berlin/willkommen. Das Angebot wird laufend erg?nzt.
- Für Internationale Studierende und Promovierende findet eine Orientierungsveranstaltung statt am 9.4.2025, von 10.00-12.00 Uhr im Fritz-Reuter-Saal, Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin.
Info-Videos zum Studienbeginn:
Wie beginne ich mein Studium an der Humboldt-Universit?t zu Berlin?
Studienorganisation an der Humboldt-Universit?t: IT-Dienste für Studierende
Welche Funktionen bietet Agnes? (das HU-Portal Lehre und Prüfung online)
Wie erstelle ich meinen Stundenplan mit Agnes?
Welche Materialien brauchen Sie zur Semestervorbereitung?
-
Studien- und Prüfungsordnung(en) für Ihren Studiengang bzw. Ihre Studienf?cher (falls Sie einen Kombinationsbachelor studieren). Enthalten sind auch Modulbeschreibungen und idealtypische Studienverlaufspl?ne, die Ihnen Hinweise zur Strukturierung Ihres Studiums und zum Stundenplanbau geben. Sie sind zu erhalten auf den Internetseiten der Fakult?ten und (Zentral-)Institute. Sofern bereits im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universit?t ver?ffentlicht, sind sie auch zu finden unter hu.berlin/spo. Bitte orientieren Sie sich dabei an der jeweils jüngsten Studienordnung Ihres Faches und berücksichtigen dabei gegebenenfalls auch dazugeh?rige ?nderungsordnungen.
Studierende mit Lehramtsoption (au?er Bildung an Grundschulen) ben?tigen darüber hinaus die Studienordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 57/2024).
- (kommentiertes) Vorlesungsverzeichnis, einzusehen in "Agnes - Lehre & Prüfung online"
- Viele rechtliche Fragen rund um das Studium werden durch die?F?cherübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universit?t zu Berlin beantwortet.
Hinweise zur Stundenplanerstellung
- Prüfen Sie bitte zun?chst auf der Internetseite Ihres Instituts bzw. Ihrer Fakult?t, ob es Hinweise für Erstsemester gibt.
- An der Universit?t gibt es in der Regel keine vorgegebenen ?Stundenpl?ne“, d.h. jede*r Student*in erstellt selbst?ndig einen individuellen Plan.
- Orientierung bieten dabei die idealtypischen Studienverlaufspl?ne, die in ihrer jeweiligen Studienordnung, meist am Ende der Modulbeschreibungen, zu finden sind. (Wenn es ?nderungsordnungen gibt, dann sind sie meist in der 1. Fassung zu finden.)
- Mit Hilfe der idealtypischen Studienverlaufspl?ne k?nnen Sie herausfinden, welche Module für das 1. (Sommer-)Semester empfohlen werden.
- Falls Sie einen Kombinationsbachelor studieren, ben?tigen Sie die Studienordnungen des Kern- und des Zweitfaches.
- Den einzelnen Modulbeschreibungen k?nnen Sie entnehmen, ob es eine Voraussetzung für die Teilnahme gibt.
- Wenn das nicht der Fall ist, prüfen Sie, welche Arten von Lehrveranstaltungen zu den entsprechenden Modulen geh?ren und welchen zeitlichen Umfang diese haben (siehe Angabe der SWS = Semesterwochenstunde = Stunde akademischer Lehre in jeder Woche des Semesters).
- Schlie?lich loggen Sie sich mit Ihrem HU-Account in das Portal "Agnes - Lehre und Prüfung online" ein und suchen im Vorlesungsverzeichnis zun?chst Ihr Fach und dann die in der Studienordnung empfohlenen Module mit den dazugeh?rigen Lehrveranstaltungen heraus.
- Hier finden Sie dann für jede Lehrveranstaltung auch 金贝棋牌 der jeweiligen Lehrenden, u.a. zur Form ihrer Durchführung (pr?senz/online).
- Dann w?hlen Sie die in der Modulbeschreibung festgelegte Menge an Lehrveranstaltungen für Ihren Stundenplan aus, melden sich für diese an und übernehmen sie in Ihren pers?nlichen Stundenplan.
- Sollte die M?glichkeit angezeigt sein, sich für mehrere parallele Gruppen anzumelden, dann k?nnen Sie das tun. Vor Beginn der Vorlesungszeit findet dann ein Verteilungsverfahren statt, nach dessen Ende automatisch nur noch die jeweils zugeteilte Gruppe in ihrem pers?nlichen Stundenplan verbleibt.
- Detaillierte Hinweise, unter anderem zur?Veranstaltungsbelegung und zum??berfachlichen Wahlpflichtbereich (?WP), bieten die "Agnes-Hilfe" (vollst?ndiger Zugang nach Login) und unser Video zur Stundenplanerstellung.
- Wenn eine Anmeldung über "Agnes" nicht vorgesehen ist, k?nnte die Anmeldung auch über die Einschreibung in einen Moodle-Kurs erfolgen, dessen Link in diesem Fall angegeben ist.
- Wenn sich Lehrveranstaltungen von Kern- und Zweitfach aus dem fachlichen Pflichtbereich zeitlich überschneiden, erhalten in der Regel die des Kernfachs Priorit?t oder solche, die Voraussetzung zum Besuch von darauf aufbauenden Modulen sind.
- Pro Semester sollten Sie Module im Umfang von ca. 30 Leistungspunkten (LP) absolvieren.
- Für Lehramtsstudierende h?lt die Lehramtsberatung Tutorien und Leitf?den zum Stundenplanbau bereit.
- Im Staatsexamenstudiengang Rechtswissenschaft ist eine Stundenplanerstellung über Agnes nicht notwendig. Hier k?nnen Sie sich anhand der aktuellen?Semesterübersichten orientieren.
- Verbleibende Fragen k?nnen Sie w?hrend der fachbezogenen Orientierungsveranstaltungen stellen. Darüber hinaus oder falls keine Orientierungsveranstaltung angeboten wird, ist die (studentische) Studienfachberatung behilflich (siehe unten).
Wer kann Ihnen helfen?
- Ihre Studienfachberatung kann Ihnen in fachlicher Hinsicht behilflich sein, u.a. auch bei der Planung Ihrer Lehrveranstaltungen für das erste Semester. 金贝棋牌daten finden Sie wie unter hu.berlin/studienfachberatung beschrieben, bei den Fakult?ten/(Zentral-)Instituten, auch im jeweiligen Vorlesungsverzeichnis.
- Auch der Rat von bereits Studierenden kann für Sie nützlich sein. An den meisten Fakult?ten/Instituten gibt es eine?studentische Studienfachberatung oder eine Fachschaft, die Sie unterstützt. Zum 金贝棋牌 siehe auch das Social Media Directory der HU.
- Orientierungshilfe im Universit?tsbetrieb und Vernetzungsm?glichkeiten bietet der Moodle-Kurs der Allgemeinen Studienberatung und -information: hu.berlin/studi-support.
- Beratung für Lehramtsstudierende (auch mit Leitf?den zum Stundenplanbau): Professional School of Education.
- 金贝棋牌 zu den Diensten des Computer- und Medienservice, wie HU-Account, HU-Mail, ?ffentliche Computer-Arbeitspl?tze, WLAN, Moodle, Vorlesungsverzeichnis, Prüfungsanmeldung, erhalten Sie in unserem?Video sowie im Flyer auf hu.berlin/infocms.
- Zu den Funktionen des Portals "Agnes - Studium und Prüfung online" und der Erstellung der Campus-Card beachten Sie auch die 金贝棋牌 des Immatrikulationsbüros (PDF) und der? "Agnes-Hilfe" (vollst?ndiger Zugang nach Login) sowie unser Video.
- Sollten technische Probleme bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen auftreten: agnes@hu-berlin.de.
- Das Career Center ber?t Sie bei Fragen zu praxisbezogenen Kursen im Rahmen des ?berfachlichen Wahlpflichtbereiches (?WP).
- Die Psychologische Beratung der HU hat 金贝棋牌 zum Studieneinstieg zusammengestellt (einschlie?lich Skripte zu Lern- und Arbeitstechniken).
- Wenn Sie w?hrend des Studiums ein Auslandssemester planen: HU-International.
- Falls Sie wegen einer Behinderung oder chronischen Krankheit Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen m?chten, k?nnen Sie sich an die Beratung für Studierende mit Beeintr?chtigung wenden.
- Für Studierende mit Kind(ern) gibt es Tipps und Unterstützungsm?glichkeiten beim Bereich Familiengerechte 金贝棋牌.
- Studentische Sozialberatung des Referent_innenrates der HU sowie studentische Initiativen, Cafés und Projekte
- Sie m?chten Sprachkurse oder die Universit?tsbibliothek besuchen, gemeinsam mit anderen musizieren, sich kulturell oder?sportlich bet?tigen? 金贝棋牌 zu den vielf?ltigen M?glichkeiten an unserer Universit?t finden Sie unter den jeweiligen Links.
- Tips zum gesunden Studieren und überfachlichen Vernetzungsm?glichkeiten bietet die Seite des Hochschulischen Gesundheitsmanagements.
- Um soziale Belange, wie Studienfinanzierung (nach BAf?G), Wohnheime, Kitas, kümmert sich das Studierendenwerk Berlin.
- 金贝棋牌e für weitere Anliegen
Stand: 23.3.2025