Humboldt-Universit?t zu Berlin

Nadja H?gner

Befragung zur Wirksamkeit von farbigen Filterfolien und ?gl?sern bei diagnostiziertem IRLEN-Syndrom hinsichtlich der Beseitigung spezifischer St?rsymptome beim Lesen und Schreiben

Nadja H?gner

Zusammenfassung der Bachelorarbeit

Die F?higkeit des Lesens und Schreibens kann durch visuelle Wahrnehmungsst?rungen oder durch eine fehlerhafte kortikale Verarbeitung des Lichtspektrums beeintr?chtigt sein, wie sie beim IRLEN-Syndrom vorliegt.

Das IRLEN-Syndrom wurde nach der Amerikanerin Helen Irlen benannt, welche das Syndrom als Skotopisches Sensibilit?tssyndrom, kurz SSS, bezeichnet. Dem IRLEN-Syndrom liegen bestimmte St?rsymptome in Form von wackelnden oder verschwommenen Buchstaben zugrunde, für deren Behebung Helen Irlen farbige Filterfolien und -gl?ser entwickelte, die anhand eines umfangreichen Testsystems, dem Irlen-Screening, individuell bestimmt werden.

In der Arbeit wird anhand eines eigens verfassten Fragebogens überprüft, ob diese Farbfolien und -gl?ser die spezifischen St?rsymptome beim Lesen und Schreiben bei Kindern mit diagnostiziertem IRLEN-Syndrom beseitigen k?nnen.

Die Auswertung der Befragung von zw?lf Probanden ergab, dass Farbfolien die St?rsymptome beim Lesen zu 95% und farbige Brillengl?ser diese zu 98% beseitigten. Beim Schreiben und im Alltag wurden nach Angabe der Probanden s?mtliche St?rsymptome behoben. Insgesamt zeigt die Befragung, dass Farbfilterfolien und -gl?ser eine gute Methode zur Beseitigung der beim IRLEN-Syndrom vorliegenden Symptome darstellen. Die positive Wirksamkeit kann dabei jedoch auch auf Suggestion der Betroffenen und somit auf einem Placeboeffekt beruhen.

Die Befragung zeigt zudem, dass Filterfolien und -gl?ser mit Nachteilen verbunden sind. W?hrend die Folien vorwiegend in der Handhabung unpraktikabel sind, gehen mit den Brillengl?sern eine Verdunkelung sowie Farbver?nderungen des Umfeldes einher. Aufgrund dieser beim Lesen und Schreiben st?renden Nachteile sollten weitere Behandlungsmethoden nicht ausgeschlossen werden. In Erw?gung gezogen werden kann die Verordnung einer Prismenbrille, die üblicherweise bei einer Winkelfehlsichtigkeit, deren Symptome denen des IRLEN-Syndroms ?hneln, eingesetzt wird.

Auch aus p?dagogischer Sicht sind wichtige Aspekte zu beachten. Eine umfangrei?che Beobachtung und Motivation von Schulkindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sowie ophthalmologische Untersuchungen und optische Korrektionen sollten der Behand?lung mit farbigen Folien und Gl?sern vorausgehen.

Lebenslauf


Schulbildung
1987 - 1993 Grundschule Berlin
1993 - 1995 Sprachliches Gymnasium Berlin
1995 - 2001 Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Naila
Berufsausbildung
2001 - 2002 Ausbildung zur Medizinischen Sektions- und Pr?parationsassistentin am Klinikum Neuk?lln
Berufliche T?tigkeit
2002 - 2004 Medizinische Sektions- und Pr?parationsassistentin am Institut für Rechtsmedizin Campus Charité Mitte
Studium
ab 2004 Bachelor-Studium der Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Nebenjob
ab 2005 Studentische Hilfskraft in der Blinden- und Sehbehindertenabteilung am Institut für Rehabilitationswissenschaften