Humboldt-Universit?t zu Berlin

Stefan Roggan

Heterodinukleare Molybd?n/Bismut-Organyle- Von Bananenbindungen zu Oberfl?chenmodellen

Stefan Roggan

Zusammenfassung der Dissertation

Die Arbeit handelt von der Synthese und Charakterisierung verschiedener molekularer heterobimetallischer Komplexe der Elemente Molybd?n und Bismut. Solche Verbindungen k?nnen als Modelle für die bei der SOHIO-Oxidation (SOHIO =Standard Oil of Ohio) von Propen zu Acrolein zum Einsatz kommenden heterogenen Bismutmolybdat-Katalysatoren Bi2O3×nMoO3?(n = 1, 2, 3) angesehen werden, sie sind aber auch als Einkomponentenvorstufen für die Herstellung funktionaler Materi?alien von Inte?resse.

In Reaktionen zwischen Molybdocendihydriden [(C5H4R)2MoH2] (R = H, CH3) und Bismut?alkoxiden [Bi(OR)3] (R = Alkyl) entstanden Komplexe, in denen Molybd?n- und Bismut?atome über Metallbindungen verbun?den sind. In einigen dieser Komplexe wurden intramolekulare C-H Aktivierungs?prozesse beobachtet, die zur Ausbildung gebogener Bindungen zwischen Bismut- und Cyclopentadienyl-Kohlen?stoffatomen führen. Die betreffenden Komplexe wurden unter anderem auch mit quanten?chemischen Methoden untersucht.

Die Synthese und erstmalige strukturelle Charak?terisierung von Verbindungen, in denen Molybd?n- und Bismutatome über Sauer?stoffatome verbrückt werden, erfolgte mittels Reaktionen zwischen (NBu4)[Cp*MoO3] (Bu = Butyl, Cp* = Pentamethyl?cyclo?pentadienyl) und geeigneten Bismut(V)- oder Bismut(III)-Ausgangsstoffen. Einer dieser Komplexe konnte als Einkomponentenvorstufe für die Herstellung von Bismut?molybdat-Nanopartikeln eingesetzt werden, wobei sich das dabei gebildete Material zudem als selektiver Ethanolsensor erwies.

Weiterhin werden in der Arbeit die Synthese und Charakterisierung der Bismut(III)-Verbindungen (o-Tolyl)2BiOR (Tolyl = C6H4(CH3); R = H, CH3, Bi(o-Tolyl)2) und ihre wechselseitige Umwandlung beschrieben.

Lebenslauf


Schulbildung
1983 – 1987 Albrecht Dürer Grundschule, Mannheim
1987 – 1996 Lessing Gymnasium, Mannheim
1990 – 1996 Muttersprachlicher Erg?nzungsunterricht
Ersatzdienst
1996 - 1997 Pfarramt der Jesuitenkirche Mannheim
Hochschulbildung
WS 1997 – SS 2003 Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg, Institut für Chemie
2003 Diplom
SS 2003 – SS 2007 Humboldt-Universit?t zu Berlin, Institut für Chemie - Promotion
seit 01.09.2007 University of California, Berkeley, Department of Chemistry - Post Doc
Praktika
2000 Radiochemisches Praktikum (Forschungszentrum Karlsruhe)
2001
Forschungspraktikum an der Universit?t Montpellier (Gruppe Prof. Rozière)
2001
Forschungspraktikum in der BASF (Ammonlabor, Gruppe Prof. R?per)
Preise und Auszeichnungen
2000 Procter & Gamble F?rderpreis (Vordiplom)
2002 Dr. Sophie-Bernthsen Preis (Diplom)
Stipendien
2000 - 2001
Erasmus-Stipendium für einen sechsmonatigen Auslandsaufenthalt in Montpellier
2003 - 2007
e-fellows Online-Stipendium
2007 - 2008
DAAD Post-Doc Forschungsstipendium