Humboldt-Universit?t zu Berlin

Humboldt-Universit?t zu Berlin | ?ber die Universit?t | Menschen | Ehrungen und Preise | Humboldt-Preis | Preistr?gerinnen und Preistr?ger | Humboldt-Preis 2017 | Morgenl?ndischer Glanz Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750-1850)

Morgenl?ndischer Glanz Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750-1850)

Kathrin Wittler hat ihr Promotionsstudium an der Humboldt-Universit?t zu Berlin absolviert. Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Sonderpreis ?Judentum und Antisemitismus“ des Humboldt-Preises 2017 ausgezeichnet.

Kathrin Wittler
Foto: privat

Zusammenfassung

Die Jahrzehnte um 1800 sind aus unterschiedlichen Blickwinkeln als eine Zeit epistemischer, sozialer, semantischer und kultureller Umbrüche beschrieben worden. Die Genese der deutschen jüdischen Literatur allerdings hat man bislang nicht in diesen – im doppelten Wortsinn epochalen – Zusammenhang gestellt und auf ihre Bedeutung hin befragt. Eben dies unternehme ich in der Arbeit Morgenl?ndischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte. Einen weiten Bogen von Moses Mendelssohn und Naphtali Herz Wessely bis zu Heinrich Heine und Fanny Lewald spannend, erschlie?e ich die M?glichkeits- und Rezeptionsbedingungen sowie die Aussagemodi und Darstellungsformen deutscher jüdischer Literatur im Zeitraum von ca. 1750 bis 1850.

Ich rekonstruiere eine einzigartige Konstellation, die sich aus den Interferenzen zwischen drei Suchbewegungen ergibt: dem Ringen um eine deutsche Nationalkultur im Kontext langwieriger Staatenbildung, der Gestaltung eines modernen jüdischen Traditionsverh?ltnisses im Zeitalter der Emanzipation, und der Auspr?gung eines stark bibel- und literaturbezogenen Orientalismus im deutschsprachigen Raum. Damit rücken erstmals die spannungsreichen Wechselverh?ltnisse zwischen deutschen, jüdischen und orientalistischen Aspekten der Literaturgeschichte um 1800 in den Blick. Die Arbeit bietet im Ergebnis allen drei beteiligten Fachdisziplinen – der Germanistik, der Judaistik und der Orientalistik – neue Perspektiven und fordert dazu auf, innerfachlich kultivierte und vermeintlich selbstverst?ndliche Vorannahmen mithilfe eines gesteigerten (literatur)historischen und transdisziplin?ren Komplexit?tsbewusstseins zu überprüfen.

Die deutsche jüdische Literatur verdankt sich, so das Ergebnis, erstens der neuzeitlichen Umordnung des Gattungssystems, zweitens der individuellen wie nationalkulturellen Emphatisierung von Stilzuschreibungen und drittens einem komplexen Zusammenspiel verschie-dener Sprachen und Schriften. Als entscheidend für das Verst?ndnis dieser Prozesse erweist sich der Diskurshorizont des Orientalismus. Denn dieser strukturiert die reformerische Dynamik von Traditionsbruch und Traditionsstiftung, die zu dieser Zeit jüdisches Leben umfassend ver?ndert.

Der Orientalismus dient, so die These, als ein Instrument, um die vielbeschworene Entfremdung von der ?jüdischen Tradition‘ als eine gezielte Verfremdung zu gestalten, durch die überhaupt erst eine ?jüdische Tradition‘ als solche greifbar und attraktiv gemacht werden kann. In vielen der untersuchten Texte verneinen jüdische Autorinnen und Autoren eine Zugeh?rigkeit zum Orient, indem sie umso facettenreicher mit literarischen Mitteln ihre Bezogenheit auf bestimmte Zeit-R?ume des Morgenlands gestalten. Orientalistische (Selbst) Zuschreibungen dienen ihnen dazu, der europ?ischen Gegenwart jüdischen Lebens und Schreibens morgenl?ndischen Glanz zu verleihen.