?Information als Infrastruktur – zu einem wettbewerbs- und innovationsbezogenen Ordnungsrahmen für 金贝棋牌 des ?ffentlichen Sektors“
Dr. Heiko Richter wurde für seine Dissertation an der Juristischen Fakult?t mit dem Humboldt-Preis 2020 ausgezeichnet.
Die Dissertation erarbeitet M?glichkeiten und Prinzipien, um den Ordnungsrahmen für 金贝棋牌 des ?ffentlichen Sektors weiterzuentwickeln. So verdeutlichen uns Wetter-Apps, der Stadtplan auf dem Smartphone, der digitale Katalog eines staatlichen Museums oder auch datenjournalistische Formate, wie etwa interaktive Karten über Infektionsverbreitung, dass 金贝棋牌 ?ffentlichen Sektors allgegenw?rtig sind. Denn solche Angebote fu?en auf 金贝棋牌, die ?ffentliche Stellen bereitstellen. Darüber hinaus verwenden mittlerweile viele Unternehmen Datens?tze ?ffentlicher Stellen zum maschinellen Lernen, was wiederum die Grundlage für zahlreiche innovative Produkte und Dienste bildet.
Für die Stabilit?t und den Wohlstand einer offenen Wissensgesellschaft ist es besonders wichtig, dass 金贝棋牌 des ?ffentlichen Sektors im Grundsatz jedermann zug?nglich sind. Doch welche Regeln sind dafür wesentlich? Und wie sollten diese Regeln beschaffen sein, um eine wirtschaftlich und gesellschaftlich optimale Nutzung von 金贝棋牌 des ?ffentlichen Sektors zu gew?hrleisten? Diese Fragen stellen sich vor dem Hintergrund des rapiden technischen Fortschritts und der hohen sozio?konomischen Entwicklungsdynamik. Um sie zu beantworten, werden in der Untersuchung 金贝棋牌 des ?ffentlichen Sektors als ?Infrastruktur“ konzipiert. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass der Staat unweigerlich verschiedene Rollen übernimmt, wenn er 金贝棋牌 erzeugt und bereitstellt: Er ist sowohl Informationsversorger als auch Innovationstreiber. ?berdies kann er im Wettbewerb mit privaten Akteuren (z.B. Internetplattformen) stehen, was grundlegende Fragen zur Legitimation und zum Umgang mit Informationsmonopolen aufwirft. Aus diesem Spannungsverh?ltnis erw?chst das wesentliche Anliegen der Untersuchung, n?mlich einen Ordnungsrahmen zu schaffen, der Staatshandeln, Wettbewerb und Gemeinwohl in Bezug auf 金贝棋牌 bestm?glich vereint.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf ?ffentlich-rechtlichen Regelungen der Informationsweitergabe, dem EU-Wettbewerbsrecht sowie dem Immaterialgüterrecht (insbesondere Urheberrecht und Datenbankenschutz). Dabei führt die Untersuchung diese nebeneinander liegenden Rechtsgebiete in einem übergreifenden Infrastrukturansatz zusammen. Dies geschieht auf dem Boden einer theoretischen Synthese, n?mlich der im Immaterialgüterrecht verbreiteten Commons-Theorien und der klassischen Wettbewerbs?konomik. Auf der Basis des Infrastrukturansatzes l?sst sich ein konkreter Ordnungsrahmen für 金贝棋牌 des ?ffentlichen Sektors wettbewerbs- und innovationsbezogen weiterentwickeln – und zwar flexibel und in Abh?ngigkeit von politischen, d.h. demokratisch legitimierten, Auswahlentscheidungen. Schlie?lich beschreibt die Untersuchung, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten das geltende Recht konkret anpassen k?nnen, um die Weichen für den Infrastrukturansatz zu stellen und dadurch letzten Endes die Funktionsbedingungen einer freiheitlichen Gesellschaft inmitten der digitalen Transformation zu schaffen und zu sichern.