Humboldt-Universit?t zu Berlin

Humboldt-Universit?t zu Berlin | ?ber die Universit?t | Menschen | Ehrungen und Preise | Humboldt-Preis | Preistr?gerinnen und Preistr?ger | Humboldt-Preis 2020 | ??Rassistische und fremdenfeindliche Gewalttaten in Deutschland im Kontext internationalen und europ?ischen Rechts – Die Aufdeckung des NSU als Wendepunkt: Eine Analyse der juristischen Verarbeitung menschenverachtender Motive im Wandel der Zeit“

??Rassistische und fremdenfeindliche Gewalttaten in Deutschland im Kontext internationalen und europ?ischen Rechts – Die Aufdeckung des NSU als Wendepunkt: Eine Analyse der juristischen Verarbeitung menschenverachtender Motive im Wandel der Zeit“

Dr. Julia von Eitzen wurde für ihre Dissertation an der Juristischen Fakult?t mit dem Sonderpreis ?Judentum und Antisemitismus“ ausgezeichnet.

Zusammenfassung

In dem Titel der Dissertation kommt dem Wort ?Wendepunkt“ eine besondere Bedeutung zu. Es zeigt eine Z?sur an, die die Aufdeckung der Terrorgruppe ?Nationalsozialistischer Untergrund“ am 4.11.2011 und die anschlie?ende politische Aufarbeitung, vor allem durch die Arbeit des NSU-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages, zweifelsohne darstellt. Der daraus erwachsene politische Wille, weitreichende – wenn auch nicht ausreichende – Ver?nderungen der relevanten Gesetze, Verwaltungsanweisungen und Strafverfolgungsstrukturen vorzunehmen, mündete im ?Gesetz zur Umsetzung der Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses“, welches als ?Herzstück“ dieser Reformen bezeichnet werden kann und nach jahrelangem politischen Ringen ?rassistische, fremdenfeindliche oder sonstige menschenverachtende“ Beweggründe und Ziele des T?ters als strafsch?rfende Faktoren explizit in das StGB einführte. Die ?berprüfung der Wirksamkeit, Effektivit?t und Praxistauglichkeit der vielschichtigen Reformma?nahmen vor dem Hintergrund der Feststellungen und Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses und im Lichte des U.S.-amerikanischen ?Hate Crime“ Konzepts bilden einen Schwerpunkt in der vorgelegten Dissertation.

Die Analyse der juristischen Verarbeitung identit?tsbezogener Gewalttaten im Wandel der Zeit hat gezeigt, dass sich seit Entstehung der Bundesrepublik Deutschland viel zum Positiven ver?ndert hat. Ein besonderes Augenmerkt wurde dabei auf die Aufarbeitung der vor allem rassistischen Tatmotive der schweren Verbrechen an Juden und anderen Menschen w?hrend des Nationalsozialismus gerichtet, welche die Verortung rassistischer Motive als niedrige Beweggründe im Mordtatbestand § 211 StGB etablierte. Andererseits erschienen jedoch viele Urteile ?u?erst kritikwürdig, wenn beispielsweise eine feste rassistische Gesinnung und Verankerung in der nationalsozialistischen Struktur zu Strafmilderungen führten. Darüber hinaus beleucht die Arbeit die juristische Aufarbeitung der Brandanschl?ge auf Asylbewerberheime in Rostock-Lichtenhagen, M?lln, Solingen und andere ?bergriffe in den 1990er Jahren, die einen schrecklichen ?H?hepunkt“ fremdenfeindlicher Ausschreitungen in jüngerer Zeit darstellten. Der Umgang hiermit brachte der Bundesrepublik harsche und nachhaltige Kritik von internationalen und europ?ischen Institutionen im Hinblick auf die zum gro?en Teil bindenden Vorgaben des Europa- und V?lkerrechts ein, deren Konzeption und Effektivit?t als internationale Rechtsinstrumente ebenfalls eingehend begutachtet werden.

Die Untersuchung konnte vor allem hervorheben, dass nur ein Zusammenspiel verschiedener Ma?nahmen und deren enge Verzahnung auf den unterschiedlichen Ebenen der in den Prozess involvierten Beh?rden eine wirksame Strafverfolgung identit?tsbezogener Gewalttaten erm?glicht. Auch wenn die NSU-Reformen als Meilenstein bezeichnet werden k?nnen, ist eine stetige Weiterentwicklung einer nachhaltigen und effektiven gesamtstaatlichen Begegnung dieses Ph?nomenbereiches dringend erforderlich, was nicht zuletzt die traurige Aktualit?t jüngster Entwicklungen beweist, wie die fremdenfeindlichen ?bergriffe im Rahmen der sogenannten Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016, der Mord an dem Kasseler Regierungspr?sidenten Walter Lübcke im Juni 2019, der versuchte Terroranschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 sowie der rechtsextremistische Anschlag in Hanau im Februar 2020, dem neun Menschen zum Opfer fielen.