Presseportal

Schau rein, schlau raus - Lange Nacht der Wissenschaften 2014

Die 14. Lange Nacht der Wissenschaften wird am 10. Mai um 16 Uhr im Audimax der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, er?ffnet. Von 17 bis 24 Uhr k?nnen Besucherinnen und Besucher in 215 金贝棋牌 an 21 HU-Geb?uden Forschung live erleben.

Was macht einen Roboter menschlich? Und wie k?nnen Menschen, die sich nicht kennen, in Windeseile zusammen perfekt im Chor singen? Antworten auf diese Fragen bekommen die Besucherinnen und Besucher der 14. Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) in Berlin bereits auf der Er?ffnungsveranstaltung im Audimax der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU). Myon, ein 1,25 Meter gro?er, 15 Kilogramm schwerer humanoider Roboter, der zur Zeit in der Komischen Oper lernt, wie Theater funktioniert, wird prominente G?ste aus Wissenschaft und Politik in Quiz-Spielen testen.

HU-Roboter Myon lernt in der Komischen Oper Berlin, wie Theater funktioniert. Bei der Er?ffnung der Langen Nacht der Wissenschaft wird er prominente G?ste in Quiz-Spielen testen.

Video: deutsche welle |?dw.de

Mit dem Chorleiter Sven Ratzel und Mitgliedern eines frisch gegründeten Studierendenchores erleben die Besucherinnen und Besucher, wie Wissenschaft in wundervollen T?nen aufgehen kann. Unterstützt wird Ratzel dabei von Thomas Hebold, der auch als BeatBoxer ?HeBeat“ bekannt ist. Berlins Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres er?ffnet gemeinsam mit HU-Pr?sident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz die Lange Nacht. Durch die Veranstaltung führt radioeins-Moderator Sven Oswald (rbb).

Anschlie?end k?nnen Besucherinnen und Besucher von 17 bis 24 Uhr die Vielfalt der HU-Forschung in 21 Geb?uden erleben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler pr?sentieren ihre Fachgebiete, zeigen Experimente und beantworten jede Frage. Die HU, die in diesem Jahr noch einmal den Vorsitz im Verein LNdW e.V. innehat, beteiligt sich mit 217 Programmpunkten an dem n?chtlichen Spektakel. Zu finden sind sie an den folgenden fünf Standorten: In Berlin-Mitte rund um das Hauptgeb?ude, den Hegelplatz und das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, auf dem Campus Nord in der N?he der Charité – Universit?tsmedizin Berlin, auf dem Campus in Berlin-Adlershof, am Baumschulenweg im Sp?th-Arboretum und Dahlem.?

Auswahl aus dem HU-Programm

Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Kann man einem Roboter in die Augen schauen?
Myon, ein 1,25 Meter gro?er, 15 Kilogramm schwerer humanoider Roboter lernt zur Zeit in der Komischen Oper, wie Theater funktioniert. Zur Langen Nacht m?chte er aber auch gerne Menschen treffen, die sich für Wissenschaft, Forschung und überhaupt Neues interessieren. Probieren Sie bei uns aus, ob er auch etwas von Ihnen lernen kann. Demonstration: 17.30 - 18.30 | Foyer

The Pleasure of Leisure – A Regency Ball with Jane Austen
Das Gro?britannien-Zentrum l?dt zum Ball: Entdecken Sie die Welt von Gro?britanniens meist gefeierter Autorin. Tanzen Sie mit Mr Darcy oder lernen Sie, die perfekte Tee-Party zu veranstalten. Beteiligen Sie sich an literarischen Diskussionen und genie?en Sie unseren Ball, Kostüme und britische Kost. Auch für Kinder. Ausstellung, Mitmachexperiment: 17-24 Uhr | Kinderprogramm bis 20.30 Uhr | Senatssaal im 1. OG

Science Magic für Kinder
Wissenschaftliche Zaubertricks und Experimente für Kinder. 18.30-19.30 Uhr | HumboldtStore | Foyer

Die Antike im Film
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Antike-Filme aus den unterschiedlichsten Epochen der Filmgeschichte vorgestellt und die Transformation der antiken Stoffe beleuchtet. Eine gute Gelegenheit, um mittels eines modernen Mediums in die spannende Welt des Altertums einzutauchen. Film, Vortrag | ab 19.00 | Kinosaal

Lesung aus Nelson Mandelas Afrikanischen Lieblingsm?rchen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seminars fu?r Afrikawissenschaften lesen für Kinder aus dem Buch "Nelson Mandelas Afrikanische Lieblingsm?rchen". 18.00 Uhr | Audimax und 1. OG

Theologische Fakult?t, Burgstra?e 26, 10178 Berlin

Pussy Riot - eine Neuinterpretation des Gottesdienstes?
Eine feministische Punkrockband tritt in einer russisch-orthodoxen Kirche mitten in Moskau auf und stellt dort vor dem Altar eine 41-minu?tige Performance dar, in denen die Regierung sowie die russische Kirche scharf kritisiert werden. Aber was bedeutet das für die Kirche? Was für die Gl?ubigen?

Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz, Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin

Kubb - Wikingerschach
Zwei Teams, 6 Wurfh?lzer, 10 Kl?tze, ein K?nig - hier wird das vor allem in Norwegen und Schweden, aber auch in Berliner Parks beliebte Kubb gespielt. Spiel 17.00 bis 22.00 | zu jeder vollen Stunde | Haus 1, 1. OG, H?rsaal

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Stra?e 1-3, 10117 Berlin

Wie funktionert die Bibliothek?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen Sie durch ?ffentliche und nicht-?ffentliche Bereiche der Bibliothek und zeigen beim Rundgang verschiedene Automaten, die im Bibliotheksalltag zum Einsatz kommen. Demonstration, Führung: ab 17.15 Uhr stündlich | Treffpunkt: Foyer | Dauer: 60 Min.

B?rsenpoesie
Spekulanten bewegen sich in einer abgehobenen Welt, von der die Gesellschaft trotzdem auf unerkl?rliche Weise abh?ngt. Trotz - oder gerade wegen - dieser Undurchsichtigkeit wurde der Spekulant stets neu erz?hlt und erfunden. Das Graduiertenkolleg ?Das Wissen der Literatur“ verfolgt das kulturgeschichtliche Making of einer ambivalenten Sozialfigur. 19.00 und 22.00 Uhr | Foyer

Tieranatomisches Theater, Philippstra?e 13, 10115 Berlin

?THE MAKING OF ... GHOSTS. Stimmen und Erscheinungen in Archiven des Ersten Weltkriegs“ – Ausstellungser?ffnung
Eine Videoinstallation von Britta Lange & Philip Scheffner mit Tonaufnahmen u.a. aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universit?t. Es entsteht ein fragiles audiovisuelles Netz von Geschichten über die Verflechtungen von Kolonialismus, Krieg, Medien, Politik, Unterhaltungskultur und Wissenschaft. Vernissage 19.00 Uhr

Sp?th-Arboretum, Sp?thstra?e 80/81, 12437 Berlin

D?mmerungsführungen durch das Arboretum
Heimische und exotische sowie gartenhistorisch bedeutsame Pflanzen im Geh?lzgarten: Bis zum Einbruch der Dunkelheit erfreuen wir uns an dem durch den Berliner Stadtgartendirektor Gustav Meyer im englischen Stil angelegten Arboretum. 17.00-23.00 Uhr, stündlich | Dauer: 45 Min. | Freigel?nde

Emil-Fischer-Haus, Brook-Taylor-Stra?e 2, 12489 Berlin

Faszinierende Chemie: eine Experimentierstra?e für Gro? und Klein
Gro?e und kleine Besucher k?nnen chemische Probleme in spielerischen Experimentierduellen l?sen. Das verlangt Kreativit?t, Ausdauer und Geschick. Für Lehrkr?fte wird die neue europ?ische Internet-Plattform (ISE) für Lehr/Lernmaterialien vorgestellt. Demonstration, Mitmachexperiment: 17.00-22.00 Uhr | 1. OG, Raum 1'105

Lise-Meitner-Haus, Newtonstra?e 15, 12489 Berlin

Quanten-Jazz mit echten Quantenzufallszahlen
Zufallszahlen spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle, z.B. bei der verschlüsselten Kommunikation über das Internet. Warum ist der Zufall so wichtig und wie kann man mithilfe von Licht-Quanten echte Quanten-Zufallszahlen erzeugen? Mit dem endlosen Quanten-Jazz wird der Zufall ein Genuss für die Ohren! Demonstration, Vortrag | ab 17.00 Uhr stündlich | Dauer: 30 Min. | 2. Etage

Alfred-Ru?hl-Haus, Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin

Mental Maps/Kognitive Karten "Die Welt in unseren K?pfen"
Wir laden Kinder und Erwachsene ein mit uns "Mental Maps" zu zeichnen und zu analysieren. Menschen haben in ihrem Bewusstsein ein Vorstellungsbild der Wirklichkeit, dieses "Kognitive Kartieren" wird von ihnen in allt?glichen Lebenssituationen, wie z.B. dem Schulweg, bei der Orientierung an einem fremden Ort u.a. eingesetzt. 18.30 Uhr und 20.30 Uhr | Dauer: 30 Min. | 2. OG, Neubau, Raum 2'108

Wolfgang-K?hler-Haus, Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin

Berlin wird sauber – Untersuchungen zu Sauberkeit und Litteringverhalten
Warum werden Pl?tze und Stra?en als verschmutzt wahrgenommen? Warum werfen Menschen Abfall auf die Stra?e? Was kann man dagegen tun? Die BSR und die Humboldt-Universit?t sind diesen Fragen nachgegangen. Ein Vortrag zeigt die Ergebnisse. Anschlie?end k?nnen Sie sich an einem kurzen Mitmachexperiment zu o.g. genannten Fragen beteiligen. Mitmachexperiment, Vortrag | 17.30-22.30 Uhr stündlich | Dauer: 30 Min. | Raum 1'101

Zufrieden altern: Wo und mit wem?
Dieser Vortrag betrachtet die Entwicklung von Wohlbefinden am Lebensabend im Schnittpunkt zwischen Psychologie und Soziologie, und geht der Frage nach, welche Rolle die Region (Ost/West), Verfügbarkeit von Pflegeeinrichtungen, und soziale Umgebung für zufriedeneres Altern spielen. 17.00 Uhr | Dauer: 45 Min. | Neubau Erdgeschoss | Raum 0'101

Erwin-Schr?dinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin

Wie man der NSA ein Schnippchen schl?gt
Will man geheime 金贝棋牌 versenden, muss der Empf?nger wissen, welchen Code man verwendet. Dies kann aber ebenso abgeh?rt werden wie die Information selbst. 1986 fand man eine Methode, dieses Problem mittels elliptischer Kurven zu umgehen. Anhand spannender Beispiele wollen wir das Verfahren erkl?ren und unter anderem zeigen, warum 1 - 2 = 5 ist. 18.00 Uhr, 20.00 Uhr, 22.00 Uhr | Dauer: 60 Min., EG, Raum 0'313

Weitere 金贝棋牌

金贝棋牌

Petra Schubert
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit

Tel.: 030 2093-2518
petra.schubert@hu-berlin.de