Februar 2022
Solidarit?tsveranstaltung für die Ukraine am 4. M?rz im Innenhof des HU-Hauptgeb?udes
mehr...
Pr?sidium reagiert auf Debatte um ?u?erungen auf Twitter
mehr...
Statement der Humboldt-Universit?t zu Berlin
mehr...
Dr. Ben Maier ist Erstautor einer Studie über Modellierungen von m?glichen Verl?ufe einer erwartbaren Omikron-Welle in Deutschland. Im Interview spricht er über diese Studie und erw?hnt, welche Faktoren für das extreme Omikron-Wachstum verantwortlich sein k?nnten
mehr...
Welche Rolle spielt Rassismus bei der Interpretation von Krisen? Wie h?ngen die Ver?nderungen in der Arbeitswelt mit der Ablehnung von Migrant:innen zusammen?
mehr...
Das transnationale Projekt ?Cultures of Rejection“ untersucht die sozio-kulturellen Bedingungen der Proteste gegen Pandemiema?nahmen
mehr...
Das Projekt EdiCitNet hat die gemeinnützige Organisation ?RESTLOS GL?CKLICH“ zu seiner Rolle bei der Aufkl?rung der Berliner Bev?lkerung und seinem Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen, regionalen Lebensmittelwirtschaft in der Stadt mit dem EdiCitNet?Award ausgezeichnet
mehr...
2022 werden erneut die Caroline von Humboldt-Professur und der Caroline von Humboldt-Preis vergeben / Bewerbungsfrist ist der 30. April
mehr...
Wie ver?ndern digitale Plattformen gegenw?rtig Arbeit in europ?ischen St?dten? Wie k?nnen Plattform-Kooperativen der digitalen Wirtschaft nützen? Diese Fragen werden bei einem digitalen Workshop des Projekts Platform Labour in Urban Spaces (PLUS) am 24. Februar beantwortet.
mehr...
Wie viele Muttersprachen kann man haben? Definitiv nicht nur eine. Das best?tigen aktuelle Ver?ffentlichungen einer DFG-Forschungsgruppe an der Humboldt-Universit?t zum Sprachgebrauch von ein- und mehrsprachigen Sprecher:innen, die aktuell in der internationalen Fachzeitschrift Frontiers in Psychology erschienen sind.
mehr...
Die HU-Studierenden Minerva Hase und Nolan Seegert haben das Ticket für die Olympischen Winterspiele in Peking gel?st und haben sich für das Kür-Finale qualifiziert
mehr...
Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unm?glich, sie über l?ngere Zeitr?ume in Gew?ssern zu beobachten. In der Zeitschrift Science stellen Verhaltens?kologen unter Beteiligung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) nun Methoden vor, die hochaufl?sende Ortungs-Technologien mit Big-Data-Analysen kombinieren, um die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren exakt nachzuvollziehen. Ein Team um Professor Robert Arlinghaus hat einen ganzen See in Brandenburg mit einem modernen Ortungs-System ausgestattet, das rund um die Uhr Einblicke in die Welt der Fische erm?glicht.
mehr...
Für Schüler:innen, die sich für ein Lehramtsstudium an einer der vier Berliner Universit?ten interessieren, findet am 4. M?rz der digitale Zukunftscampus statt
mehr...
Prof. Dr.?Joseph Vogl?vom Institut für deutsche Literatur der HU erh?lt für sein wissenschaftliches und publizistisches Gesamtwerk den?Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2022
mehr...
Konzil w?hlt ehemalige Dekanin der HU mit klarer Mehrheit
mehr...
Am 15. Februar findet die Wahl der Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t statt
mehr...
Forscher:innen der internationalen KATRIN-Kollaboration, zu der auch die Humboldt-Universit?t geh?rt, grenzen Neutrinomasse mit bisher unerreichter Pr?zision ein
mehr...
Einladung zur Presseführung durch die verl?ngerte Ausstellung ?Stretching Materialities“ am Donnerstag, 17. Februar 2022, 14 Uhr
mehr...
Bis zum 11. Februar k?nnen Projekte für die Lange Nacht der Wissenschaften angemeldet werden
mehr...
Drei Nominierte – drei Vortr?ge. Wer sein Thema am besten auf den Punkt bringt, gewinnt.
mehr...
Julia von Blumenthal stellt sich zur Wahl als n?chste Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Am 8. Februar erl?uterte sie mit dem Konzil ihre Visionen und antworte auf Fragen der Gremienmitglieder.
mehr...
Neue Studie nennt ?Zehn Fakten“ zur globalen Landnutzung und beschreibt M?glichkeiten für einen nachhaltigeren und gerechteren Ansatz
mehr...
Ein Gespr?ch mit Michael Wildt über sein Buch ?Zerborstene Zeit“ und Wege, die er als Historiker geht, um neue Perspektiven auf vermeintlich Bekanntes zu erschlie?en.
mehr...
Vorsitzende des Konzils der Humboldt-Universit?t bedauert die Entscheidung
mehr...
Prof. Dr. iur. Dr. phil. Stefan Grundmann, Dekan der juristischen Fakult?t der HU, wurde mit dem ?Orden des Sterns von Italien“ ausgezeichnet
mehr...