Gute wissenschaftliche Praxis
Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) ist der Kern wissenschaftlicher Integrit?t und Glaubw¨¹rdigkeit. Diese Seite gibt Auskunft zu den Leitlinien und Standards der guten wissenschaftlichen Praxis, nach denen Forschende an der Humboldt-Universit?t zu Berlin arbeiten. Die Humboldt-Universit?t zu Berlin verfolgt dabei einen ressourcenorientierten Ansatz: Transparente ½ð±´ÆåÅÆ, gute Weiterbildungs- und Unterst¨¹tzungsangebote f¨¹r die Forschenden sind die Leitplanken und besten Garantien f¨¹r die Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis. Sollten Probleme auftauchen, finden sich hier die richtigen Ansprechstellen.
An der Humboldt-Universit?t zu Berlin forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter lege artis, das hei?t "nach den Regeln der Kunst". Auf diese Weise sichern sie eine hohe Qualit?t und Integrit?t ihrer Forschungsergebnisse.
?
Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) der Humboldt-Universit?t zu Berlin - forschen lege artis
Im M?rz 2023 hat die Humboldt-Universit?t zu Berlin Ihre Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Vorw¨¹rfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und die dazugeh?rigen Ausf¨¹hrungsvorschriften aktualisiert. Damit setzt sie auch die Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die diese 2019 formuliert hat, um.
- die Standards guter wissenschaftlicher Praxis,
- gute wissenschaftliche Praxis im Forschungsprozess und
- Verfahren bei Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens
ausf¨¹hrlich dargestellt.
Zur PDF-Version der GWP-Satzung.
Zu den aktualisierten Ausf¨¹hrungsvorschriften (Dez. 2023): Link
Zur nicht offiziellen Online-Version der GWP-Satzung der Humboldt-Universit?t zu Berlin und zu den aktuellen Ausf¨¹hrungsvorschriften (im Anhang der Satzung).
?
?
?
?
Training
Weiterbildungsangebote zur guten wissenschaftlichen Praxis der Humboldt-Universit?t
Schulungs- und Informationsangebote der Universit?tsbibliothek
Die Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t zu Berlin sieht ihren Auftrag darin, im Bereich der wissenschaftlichen Praxis fr¨¹h kompetenzf?rdernd zu agieren und sich als Ansprechpartnerin f¨¹r Studierende und Wissenschaftler:innen zu pr?sentieren. Im Laufe der letzten ca. 15 Jahre wurde das Workshop- und Schulungsangebot daher kontinuierlich auf- und ausgebaut, angefangen bei Einf¨¹hrungen in die Recherche in Datenbanken ¨¹ber Workshops zu Literaturverwaltungsprogrammen bis hin zu Gesamtpaketen wie ?Kompaktkurs Lebenswissenschaften¡° und ?Meine erste Hausarbeit¡°, in dem u.a. Hinweise zum korrekten Zitieren und zur Plagiatsvermeidung geben werden. Insbesondere Angebote zu Literaturverwaltungsprogrammen und Forschungsdatenmanagement werden vor allem auch von h?heren Semestern, Doktorand:nnen und auch von Postgraduierten besucht.
In der Vortragsreihe Lost in Dissertation, die die UB der HU gemeinsam mit Kolleg:innen aus Staatsbibliothek, Freier Universit?t und Technischer Universit?t j?hrlich organisiert, erhalten Promovierende ein kompaktes Vortragsprogramm rund um ½ð±´ÆåÅÆ der Guten Wissenschaftlichen Praxis.
Zu den Angeboten
Angebote zur guten wissenschaftlichen Praxis f¨¹r Promovierende
Die Humboldt-Graduate-School (HGS) bietet Promovierenden Workshops und Onlineschulungen zur guten wissenschaftlichen Praxis an.
- ½ð±´ÆåÅÆ zu Workshops: Link und Kalender Link
- Die Onlineschulung zur guten wissenschaftlichen Praxis umfasst f¨¹nf Module, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden k?nnen.
- Gute wissenschaftliche Praxis ist auch ein inhaltlicher Schwerpunkt des ?Graduate Studies Support Program¡° der Berlin University Alliance (BUA). Mit gemeinsamen Weiterbildungsangeboten und gemeinsamer Betreuung m?chte die BUA die Bedingungen f¨¹r Promovierende verbessern. Link
- Weitere ½ð±´ÆåÅÆ rund um die Promotion finden sich auf dem Promovierendenportal: Link
Angebote zur guten wissenschaftlichen Praxis f¨¹r Betreuende
- Die Betreuung von Wissenschaftler:innen fr¨¹her Karrierestufen ist der Humboldt-Universit?t zu Berlin ein besonderes Anliegen. Die Humboldt Graduate School (HGS) bietet j?hrlich und auf Nachfrage Workshops, Coaching und Intervision f¨¹r Neuberufene und Interessierte an, um die gute Betreuung w?hrend der Promotion zu unterst¨¹tzen. Link
- Die Betreuungsvereinbarungen zwischen Promovierenden und Betreuenden sind ein wichtiges Instrument, um Ziele und Zeitrahmen sowie beidseitige Verantwortlichkeiten und Aufgaben f¨¹r das Promotionsvorhaben grunds?tzlich zu kl?ren und so sp?tere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Handreichungen und Regelungen zur Betreuung sowie eine Muster-Betreuungsvereinbarung finden Sie hier: Link
Schulungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM)
Die Initiative zum Forschungsdatenmanagement (FDM-Initiative) der Humboldt-Universit?t zu Berlin bietet Schulungen u.a. zum Forschungsdatenmanagement, zur Datenpublikation, der Datenmanagementplanung, rechtlichen Handlungsfeldern und GitLab f¨¹r Promovierende und Wissenschaftler:innen an.
Zur FDM-Initiative: Link
Zu den Schulungsangeboten: Link
Zus?tzlich bietet die Initiative auch Videotutorials, Pr?sentationsfolien und Informationsmaterial zu Forschungsdaten in verschiedenen Disziplinen und zu Datenmanagementpl?nen an. Link
Einmal pro Jahr beteiligt sich die FDM-Initiative der HU Berlin, die beim CMS angesiedelt ist, an der internationalen Aktionswoche ?Love Data Week¡°. ½ð±´ÆåÅÆ finden Sie hier: Link
Aus- und Weiterbildungsangebote der Berlin University Alliance (BUA): Link
Online-Weiterbildungskurs zur guten wissenschaftlichen Praxis f¨¹r Doktorandinnen und Doktorandender Berlin University Alliance (BUA): Link
Wirtschaftswissenschaften und verwandte Disziplinen - Lehr- und Lernressourcen: Link
?
?
Ressourcen
Unterst¨¹tzungsangebote der Humboldt-Universit?t f¨¹r die gute wissenschaftliche Praxis
Unterst¨¹tzung beim Publizieren
Im Sinne einer offenen Wissenschaft sollen an der Humboldt-Universit?t zu Berlin? Forschungsergebnisse, -daten, Software und Publikationen fr¨¹hestm?glich und soweit rechtlich m?glich zug?nglich gemacht werden (vgl. ¡ì2 der GWP-Satzung). Die Universit?tsbibliothek unterst¨¹tzt und ber?t zu allen Fragen rund um das Thema Open Access bei der Publikation von Forschungsergebnissen: Link?
Weitere Unterst¨¹tzungsangebote:
- Universit?tspublishing: Die HU tr?gt seit 2023 den Berliner Open-Access-Verlag Berlin Universities (BerlinUP) mit. BerlinUP ist Publikationsort f¨¹r qualit?tsgesicherte Open-Access-Publikationen und bietet verlagsunabh?ngige Beratung unter anderem zur Bewertung von wissenschaftlichen Publikationsorten an. Das Beratungsangebot steht allen HU-Mitgliedern zur Verf¨¹gung. Link
- Open-Access-Verlag: F¨¹r die Publikation von Forschungsergebnissen und Qualifikationsarbeiten kann der EDOC-Server der Universit?tsbibliothek genutzt werden. Link
- Angabe der Affiliation: Die Richtlinie f¨¹r die standardisierte Angabe der Affiliation in wissenschaftlichen Publikationen finden Sie hier: Link
- ORCID: Damit Publikationen sowohl den Autorinnen und Autoren wie auch der Humboldt-Universit?t eindeutig zugeordnet werden k?nnen (¡ì6, Abs. 4 der GWP-Satzung) wird die Nutzung von ORCID von der Universit?tsbibliothek unterst¨¹tzt und empfohlen: Link
Findable, Accessable, Interorperable, Reusable (FAIR)
Forschende an der Humboldt-Universit?t zu Berlin sollen sich beim Umgang mit den Daten an den FAIR-Prinzipen (Findable, Accessable, Interoperable, Re-usable) bzw. den FAIR4RS-Prinzipien (f¨¹r Forschungssoftware) entsprechend der Standards ihrer Fachgebiete orientieren (vgl. auch GWP-Satzung ¡ì6). Hierzu bietet die Initiative zum Forschungsdatenmanagement (FDM-Initiative) der Humboldt-Universit?t umfangreiche Beratung und Schulungen an. Link
Spezielle Angebote
- Forschungsdaten-Policy: Link?
- Archivieren und Zug?nglichmachen von Forschungsdaten:
- Teilen und archivieren von Media-Daten: Media Repository.?Link? und Link
- Open Access-Publikationsserver der Humboldt-Universit?t (F¨¹r Publikationen, Forschungsdaten, Promotionen, Habilitationen und Abschlussarbeiten).?Link
- ?bersicht ¨¹ber weitere Repositorien zur Archivierung an der Humboldt-Universit?t: Link
- Rechtliche Aspekte f¨¹r die Publikation von Forschungsdaten. Link
- Speicherung von Daten mit Personenbezug (vgl. auch ¡ì6 der GWP-Satzung): Datenschutzbeauftragte. Link
Verantwortungsvolle Forschung
Zunehmend fordern Fachzeitschriften, Forschungsf?rderer, Forschungseinrichtungen und Ethikleitlinien die Vorlage von Ethikvoten von Ethikkommissionen.?An der Humboldt-Universit?t zu Berlin k?nnen sich Forschende an die Ethikkommissionen ihrer Fakult?ten wenden.
Ausf¨¹hrliche ½ð±´ÆåÅÆ zu den Ethikkommissionen, Ethikleitlinien (disziplinspezifisch)? etc.: Link
?
Sicherheitsrelevanz von Forschung reflektieren
Verantwortung f¨¹r sicherheitsrelevante Forschung ist an der HU ein Merkmal guter wissenschaftlicher Praxis. So sind an der HU Forschende nach den Ausf¨¹hrungsvorschriften der Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis dazu verpflichtet, Risiken abzusch?tzen und dabei insbesondere auch sicherheitsrelevante Forschung zu ber¨¹cksichtigen.
Direkt zu Anlaufstellen der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Rechtlich ist die erste Anlaufstelle die Exportkontrolle
F¨¹r ethische Reflexion sind die Ethikkommissionen der Fakult?ten die erste Anlaufstelle f¨¹r Forschende der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Auch die Gemeinsame Kommission f¨¹r Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF) der FU, Charit¨¦ und HU kann konsultiert werden.
F¨¹r Kooperationen mit China ber?t das China Competence Training Center: Link und Link
Wissenschafts- und Meinungsfreiheit im ?ffentlichen Raum
Professionsethischer Leitfaden der HU
Der professionsethische Leitfaden "Wissenschafts- und Meinungsfreiheit im ?ffentlichen Raum" bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Orientierung zum Umgang mit neuen Herausforderungen, z.B. im Rahmen der Thematisierung gesellschaftlich umstrittener ½ð±´ÆåÅÆ (verabschiedet im Akademischen Senat am 12.03.2024). Link
Anlaufstelle bei Konflikten in der Wissenschaftskommunikation: SciComm-Support
SciComm-Support bietet eine Anlaufstelle bei Angriffen und Konflikten in der Wissenschaftskommunikation. Das Angebot wird vom Bundesverband Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog getragen und weiteren unterst¨¹tzenden Partnerorganisationen. Link
Unterst¨¹tzung bei rechtlichen Fragen
Bei rechtlichen Fragen bietet die Humboldt-Universit?t Unterst¨¹tzung:?
- ½ð±´ÆåÅÆ zum Datenschutz: Link
- Bei Fragen zum Urheberschutz und zum geistigen?Eigentum k?nnen Anfragen gerichtet werden an:?patente@hu-berlin.de
- ½ð±´ÆåÅÆ zur Exportkontrolle: Link
- ½ð±´ÆåÅÆ zum Nagoya-Protokoll (Forschen mit und zu genetischen Ressourchen tierischen und pflanzlichen Ursprungs): Link?
?
Wenn es Probleme gibt
Anlaufstellen beim Verdacht auf Verst??e zur guten wissenschaftlichen Praxis
Die Ombudspersonen beraten die Mitglieder der Humboldt-Universit?t zu Berlin vertraulich als neutrale Ansprechpersonen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Verdachtsf?llen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Sie finden die Ombudspersonen hier:?Link?
Die Kommission zur ?berpr¨¹fung von Vorw¨¹rfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (KWF) ¨¹berpr¨¹ft Vorw¨¹rfe gegen¨¹ber Mitgliedern und ehemaligen Mitgliedern der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Sie pr¨¹ft grunds?tzlich keine Forschungsarbeiten, die im Rahmen der an der HU angebotenen Studieng?nge (ausgenommen Promotionsstudieng?nge) entstanden sind. Die Pr¨¹fkriterien und das Vorgehen der Kommission werden in der Satzung der Humboldt-Universit?t zu Berlin zur GWP ausf¨¹hrlich beschrieben (Abschnitt 4, ¡ì9-¡ì14). Zur Gesch?ftsstelle der KWF. Link
Alternativ k?nnen sich Mitarbeitende der Humboldt-Universit?t zu Berlin bei Fragen und Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis bzw. wissenschaftlicher Integrit?t an das Ombudsgremium f¨¹r wissenschaftliche Integrit?t in Deutschland (unterst¨¹tzt durch die DFG) wenden.?Link
Einige Fakult?ten haben eigene Ombudspersonen, die ebenfalls vertraulich beraten:?
Die Humboldt Graduate School bietet Sprechstunden f¨¹r alle, die an der Humboldt-Universit?t promovieren, an. Die Beratung findet durch externe Mediatorinnen und Mediatoren statt und ist absolut vertraulich. Mehr unter: Link?
Auch Betreuerinnen und Betreuer k?nnen sich im Falle von Konflikten mit den von ihnen betreuten Doktorandinnen und Doktoranden an professionelle externe Beraterinnen und Berater wenden. Mehr unter: Link??
Anlaufstellen der HU
Die zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeaftragte vertritt die Belange und Interessen aller Frauen an der HU und ist zusammen mit den dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an den Instituten und Fakult?ten f¨¹r alle F?lle sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an der Humboldt-Universit?t zu Berlin zust?ndig und ber?t und unterst¨¹tzt vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Weitere ½ð±´ÆåÅÆ, ½ð±´ÆåÅÆdaten sowie eine aktuelle Liste aller dezentralen Kolleginnen: Link??
Spezifische Anliegen:?
- Das Familienb¨¹ro ist die zentrale Koordinations- und Anlaufstelle f¨¹r das Thema Familiengerechtigkeit: Link
- Umfassende ½ð±´ÆåÅÆ zu Chancengerechtigkeit und Pr?vention von Diskriminierung und Gewalt an der Humboldt-Universit?t zu Berlin: Link
- Antisemitismusbeauftragte: Anlauf- und Beratungsstelle f¨¹r j¨¹dische Studierende und HU-Mitarbeitende: Link
- Beauftragte f¨¹r Beschwerden nach dem allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG): Allen Mitarbeitenden der HU steht die M?glichkeit offen, eine formelle Beschwerde nach dem AGG einzureichen. Weitere ½ð±´ÆåÅÆ: Link?
Externe Anlaufstelle
- Netzwerk Machtmissbrauch: Link
HU-interne Meldestelle eingerichtet
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin hat gem?? der EU-Richtlinie 2019/1937 eine interne Meldestelle eingef¨¹hrt, um Mitarbeitende vor Repressalien beim Melden von Rechtsverst??en zu sch¨¹tzen. Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) soll ein optimaler Schutz f¨¹r Whistleblower gew?hrleistet werden. HU-Besch?ftigte k?nnen vertraulich Hinweise zu Rechtsverst??en melden. Die Meldestelle zielt darauf ab, illegale Aktivit?ten wie Finanzkriminalit?t, Korruption und Umweltvergehen zu verhindern oder aufzudecken (aus Humboldt-Intern, 01/2024).
Weitere ½ð±´ÆåÅÆ finden Sie im Intranet. Link
Das Team der Universit?tsbibliothek ber?t, wenn es zu Schwierigkeiten bei Open-Access-Publikationen kommen sollte. Link?
- In F?llen von Datendiebstahlt oder Datenmissbrauch m¨¹ssen diese innerhalb von 72 Stunden an die zust?ndigen Aufsichtsbeh?rden gemeldet werden. Link?
- ½ð±´ÆåÅÆ erteilt auch der Datenschutzbeauftragte?der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Link
- Bei (technischen, bzw. Computerproblemen) Problemen beim Umgang mit IT-Sicherheit bzw. deren Behebung hilft der Computer und Medienservice der Humboldt-Universit?t (CMS) weiter. Link
?
?
Empfehlungen zu KI in Forschung und Lehre
- Empfehlungen zum Umgang mit K¨¹nstlicher Intelligenz in Pr¨¹fungen. Link
- ChatGTP & Co: Empfehlungen f¨¹r das Umgehen mit K¨¹nstlicher Intelligenz. Niels Pinkwart, Vizepr?sident f¨¹r Lehre und Studium im Youtube-Video. Link
- Empfehlungen zur Nutzung von k¨¹nstlicher Intelligenz in Studienleistungen und Pr¨¹fungen (September 2023). Link
- KI Angebote der HU, unter anderem: HU-eigene Sprachmodelle (LLM), Bild-Analysetool, Transkriptionsdienst, Zusammenfassung von Dokumenten, HPC. Link
- DFG formuliert Leitlinien f¨¹r Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung: Information f¨¹r die Wissenschaft Nr. 72, 21. September 2023: Stellungnahme des Pr?sidiums / Gute wissenschaftliche Praxis als Richtschnur / Einsatz transparent offenlegen / In F?rderantr?gen zul?ssig, in Gutachten unzul?ssig. Zur vollst?ndigen Erkl?rung der DFG.?Link
- Empfehlung Ombudsman f¨¹r die Wissenschaft: Gute wissenschaftliche Praxis und k¨¹nstliche Intelligenz. Leseliste: Link
- Ombudsman f¨¹r die Wissenschaft: FAQ K¨¹nstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis: Link
Der Universit?tsverlag der Berlin University Alliance "Berlin Universities Publishing" (BerlinUP) hat eine Leitlinie zum Umgang mit k¨¹nstlicher Intelligenz ver?ffentlicht (15.05.2024)
- zur Leitlinie zum Umgang mit k¨¹nstlicher Intelligenz:?https://www.berlin-universities-publishing.de/ueber-uns/policies/ki-leitlinie/index.html
- zur Handreichung zur Zitation von KI-Tools:?https://www.berlin-universities-publishing.de/ueber-uns/policies/ki-leitlinie/ki-handreichung/index.html
- Europ?ische Kommission. (2024). Living guidelines on the responsible use of generative AI in research. Br¨¹ssel. Europ?ische Kommission. Link
- Europ?ische Kommission. (2024). Living guidelines on the responsible use of generative AI in research - factsheet. Link
- European Commission. Directorate General for Research and Innovation. (2024). Successful and timely uptake of artificial intelligence in science in the EU. Publications Office. Link
?
Weitere ½ð±´ÆåÅÆ zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Portal zur wissenschaftlichen Integrit?t der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Hier werden die Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis fachspezifisch kommentiert und es finden sich weitere ½ð±´ÆåÅÆ zum Thema. Link??
- Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat verschiedene f¨¹r die gute wissenschaftliche Praxis interessante Sektionen gegr¨¹ndet, die disziplin- und konsortien¨¹bergreifend arbeiten. F¨¹r die gute wissenschaftliche Praxis ist die?NFDI-Sektion Ethical, Legal & Social Aspects (ELSA) relevant: Link?
Auch interessant: NFDI Podcastreihe zum FAIRen Datenmanagement: Link - F¨¹r internationale Forschungsprojekte sollte - neben disziplinspezifischen Leitlinien - der European Code of Conduct beachtet werden: All European Academies (allea) (2023): The European Code of Conduct for Research Integrity . Link?
- Zum Curriculum f¨¹r Lehrveranstaltungen zur GWP des Ombudsman f¨¹r die Wissenschaft der DFG: Link
?
?
?
?