Mai 2023
Das Citizen-Science-Projekt ?Deine emotionale Stadt“ geht in die n?chste Runde: Ab sofort ist diedazugeh?rige App auch in Arabisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Mit insgesamt fünf Sprachen k?nnen sich jetzt mehr Berliner:innen als zuvor an dem Forschungsprojekt zum Wohlfühlen in der Stadt beteiligen.
mehr...
Innovative L?sungen für ein nachhaltiges Ern?hrungssystem sind das Thema einer zweit?gigen Konferenz am 8. und 9. Juni 2023 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsprojekts ?Inklusiver Wandel des Ern?hrungssystems“ treffen auf Praktikerinnen und Praktikern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
mehr...
Forschende der Theoretischen Biologie der Humboldt-Universit?t konnten ein jahrzehntealtes mathematisches R?tsel um die Entstehung elektrischer Aktivit?tsmuster w?hrend des Insektenflugs l?sen. Gemeinsam mit Kolleg:innen an der Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz berichten sie dabei in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature von einer neuen Funktion elektrischer Synapsen, die w?hrend des Flugs von Fruchtfliegen zum Einsatz kommt.
mehr...
金贝棋牌 der HU thematisieren diverse menschliche K?rper in Wissenschaft und Gesellschaft
mehr...
Der Bundesverfassungsschutz hatte angesichts steigender Energiepreise und Lebenshaltungskosten vor einem ?Wutwinter“ gewarnt. Stattdessen blieb es erstaunlich ruhig in Deutschland. Warum die Ruhe trotzdem einen hohen Preis hat und warum wir trotz Energiekrise und Inflation die Dauerkrise Klimawandel nicht aus den Augen verlieren sollten, erkl?rt Professor J?rg Niew?hner im Interview.
mehr...
Projektvorstellungen am 22. Mai 2023: Forschung über Initiativen von Bürger:innen, die eine nachhaltige, friedliche und gerechte Zukunft in St?dten erm?glichen m?chten
mehr...
Ausgezeichnet werden Dissertationen und Habilitationen im Bereich der ?lteren und neueren deutschen Literatur an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Freien Universit?t Berlin.
mehr...
Am Sonntag, dem 14. Mai 2023, 17 Uhr, stellen die Sopranistin Yvonne Friedli und Universit?tsmusikdirektor Constantin Alex in einem Konzert im Fritz-Reuter-Saal Paul Hindemiths ?Das Marienleben“ vor, das sie in der Corona-Zeit auf CD eingespielt haben: einer der eindrucksvollsten Liederzyklen des 20. Jahrhunderts, der den ?Bürgerschreck“ Hindemith von einer ungewohnt verinnerlichten Seite zeigt. Das Konzert ist Teil der Reihe ?Klangzauber – Solistenkonzerte im Reutersaal“.
mehr...
Die seit dem 3. Mai geduldete Besetzung des Emil-Fischer-H?rsaals durch eine studentische Gruppe ist beendet. Die Besetzer:innen haben am Samstag, den 6. Mai den H?rsaal verlassen.
mehr...
Das Pr?sidium und die Besetzer:innen haben heute eine Einigung erzielt.
Am morgigen Samstag, 6. Mai, wird die Besetzung beendet sein.
Die Vereinbarung finden Sie hier.
mehr...
Die letzten Urw?lder sind in vielen Teilen der Welt, auch in Europa, bedroht. In den meisten L?ndern Europas finden sich nur wenige Urw?lder, die zudem in der Regel klein und isoliert sind. Ein internationales Forscher-Team warnt nun in einem Kommentar, der in Science ver?ffentlicht wurde, dass der Verlust der letzten Urw?ldern Europas ungebremst voranschreitet, obwohl die EU Biodiversit?tsstrategie 2020 ihren Schutz vorschreibt.
mehr...
Die Sopranistin Yvonne Friedli und Universit?tsmusikdirektor Constantin Alex stellen im Reutersaal Paul Hindemiths ?Das Marienleben" vor
mehr...
Durch eine St?rung des IT-Kernnetzes der HU sind zahlreiche Dienste ausgefallen. Das Problem wurde mittlerweile behoben
mehr...
Forscherinnen und Forscher der Humboldt-Universit?t zu Berlin, des Berkeley National Laboratory (USA) und der Uppsala University (Schweden), liefern in einer Studie, die in Nature ver?ffentlicht wurde, strukturelle Beweise für Zwischenstufen bei der O2-Bildung im Photosystem II.
mehr...
Gegenseitiger Respekt und kritisches Denken: Azakhiwe Z. Nocanda m?chte in ihren Lehrveranstaltungen R?ume schaffen, die sich für die Studierenden sicher anfühlen, aber die sie auch herausfordern. Der Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft und Lehrbeauftragten im Berlin Perspectives Programm des International Office wurde der Preis für gute Lehre 2022 verliehen.
mehr...