Humboldt-Universit?t zu Berlin

Humboldt-Universit?t zu Berlin | ?ber die Universit?t | Geschichte | Attikaskulpturen | Die Rückführung als Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements

Die Rückführung als Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements

von Dr. Günter Schlusche (Gedenkst?tte Berliner Mauer und Stadt Forum Potsdam)


Potsdam, Blick vom Turm der Nikolai-Kirche nach
Süden auf das Landtagsgeb?ude und
die Bebauung am Havelufer
Abbildung: H. Immel

Das STADT FORUM POTSDAM wurde 1998 gegründet als ?zivilgesellschaftliche Initiative, die wesentliche Kr?fte der Stadt Potsdam zusammenführt und den Prozess der Neuausrichtung der Stadtpolitik inhaltlich untermauert, fachlich qualifiziert und durch ?ffentliche Debatten und Empfehlungen transparent macht“.

Aus Sicht des STADT FORUMS POTSDAM ist es notwendig, die Auseinandersetzung über die Rückführung der Stadtschloss-Figuren in einen gr??eren Zusammenhang einzuordnen. Darin ist der Landtagsneubau als sch?pferische architektonische Rekonstruktionsleistung und als zentrales Element eines kontinuierlich vorangetriebenen Prozesses der Rückgewinnung der Altstadt zu sehen. Dieser Prozess hat eine besondere Qualit?t, weil er durch das Zusammenwirken von Stadtgesellschaft und politischem Willen, von m?zenatischem Engagement einzelner Personen und von stadtplanerischem Verwaltungshandeln gepr?gt ist. Das bürgerschaftliche Engagement für die Rückgewinnung der Potsdamer Altstadt setzt lange vor der Wende ein, nimmt einen spezifischen Verlauf und ist ein bis heute treibender Faktor. Das STADT FORUM POTSDAM fungiert in diesem Prozess als Arena des bürgerschaftlichen Engagements – wie auch für andere 金贝棋牌 der Potsdamer Stadtentwicklung.


Potsdam, Stufenplan zum Leitbautenkonzept, 2016
Abb.: Stadtverwaltung Potsdam, Sanierungstr?ger
Potsdam, Planergemeinschaft Kohlbrenner eG

Die Rekonstruktion des Stadtschlosses in Gestalt des Landtagsneubaus ist integraler Bestandteil der Rückgewinnung der Potsdamer Altstadt und damit mehr als der nostalgische Wunsch zur blo?en Rückgewinnung einer verlorengegangenen Gestalt: Sie korrespondiert vielmehr mit einem professionell gestalteten, qualit?tsvollen Planungsprozess in Gestalt des Leitbautenkonzepts für die Altstadt Potsdam, der in wesentlichen Teilen bereits Realit?t geworden ist. Dem Primat der Rückführung der Skulpturen in den ursprünglichen Entstehungszusammenhang kommt wegen dieses Kontextes ein besonderer Rang zu.

Denkmalpflegerische Positionen und Entscheidungen sind nicht nur Gegenstand fachlicher Abw?gungen, sondern bedürfen einer Einbettung in gesellschaftliche Diskurse, um auch zukünftig verstanden zu werden und wirksam zu bleiben. Im Sinne einer einvernehmlichen L?sung sollte der nun ?ffentlich geführte Diskussionsprozess fortgesetzt und die offenen Fragen gekl?rt werden.

>>> Zurück zur ?bersicht