Verbranntes Wissen
Gedenkveranstaltungen der Humboldt-Universit?t zu Berlin am 10. Mai 2023 aus Anlass der Bücherverbrennung vor 90 Jahren
?
HU-Pr?sidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal:
?Bücher zu verbrennen ist gerade für eine Universit?t ein unwürdiger Akt. Bücher speichern Wissen über Generationen, sie transportieren Gedanken und laden zur Auseinandersetzung ein. Indem sie die Vergangenheit festhalten, zeugen sie davon, wie Menschen in der Gesellschaft zusammengelebt und mit ihren Taten und Gedanken aufeinander ausgewirkt haben. Bücher zu verbrennen bedeutet, dieses Miteinander ausl?schen zu wollen.“ ?
Artikel und Interviews
- Gru?wort der Pr?sidentin
- Der Nationalsozialismus und die Universit?t zu Berlin?
- ?Fakult?tsgeschichte von unten: Manche Studierende wurden ermordet, viele konnten fliehen“?– Interview mit Studierenden zur Ausstellung ?Nationalsozialistische Verfolgung an der Juristischen Fakult?t“
- ?Es gab eine lange Tradition nationalistischen, v?lkischen und antisemitischen Denkens an den deutschen Universit?ten“ – Interview mit Prof. Michael Wildt zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
- Einordnung der Ereignisse: Chronologie des 10. Mai 1933?von Prof. Dr. Michael Wildt, anl?sslich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung, 10. Mai 2013
- Pressemitteilung am 28. April 2023: ?Verbranntes Wissen“ – Gedenken zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung –?berblick der 金贝棋牌?
金贝棋牌
- Vortrag von Prof. Dr. Michael Wildt,?10. Mai 2023, 18 Uhr,?Ort: Juristische Fakult?t, H?rsaal 213, Bebelplatz 2, 10117 Berlin
- Durch Licht zur Nacht – Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung?–?Prominente sowie Wissenschaftler:innen der Humboldt Universita?t lesen Literatur auf dem Bebelplatz, die wa?hrend der NS-Zeit indiziert und verbrannt wurde.
- Lesezeichen 10. Mai 2023: Wer weiterliest, wird erschossen …?– Ausstellung?der Historischen Kommission des StudentInnen-parlaments der HU (HisKom) und die Humboldt-Initiative (HU-I)
- Nationalsozialistische Verfolgung an der Juristischen Fakult?t –?Die Ausstellung erinnert zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung an die nationalsozialistische Verfolgung – insbes. an der Juristischen Fakult?t
- ?Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.“ – Robert Stadlober pr?sentiert eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky
- ?Die Bücher flogen weiter ins Feuer“ – 90 Jahre Bücherverbrennung – Vorstellung der Werke von?Autor:innen, welche vor 90 Jahren in den Feuern der NS-Herrschaft verbrannt und so vergessen werden sollten
- Erinnerung an die am 10.05.1933 verbrannten Kinderbücher und ihre Autor:innen Gedenkveranstaltung mit biographischen Kurzinformationen und Lesungen aus kinderliterarischen Werke
- Jurastudentinnen im Nationalsozialismus – Vortrag von Prof. Dr. Fabian Michl (Universit?t Leipzig) am 17. Mai 2023