Humboldt-Universit?t zu Berlin

Die Attikaskulpturen

Umstrittenes Erbe. Die Skulpturen auf dem Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t


Humboldt-Universit?t mit den Attikaskulpturen
Foto: Barbara Herrenkind/HU

Die Skulpturen auf den Kopfbauten des HU-Hauptgeb?udes blicken auf eine wechselhafte Geschichte: Sie befanden sich zun?chst auf dem Potsdamer Stadtschloss und stehen nach dessen politisch motivierter Preisgabe seit 1967 am jetzigen Standort. In ihnen spiegeln sich auf exemplarische Weise die Politik, Gewaltgeschichte, Denkmalpflegediskurse und Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts.

Die hier vereinten Texte sind Kurzfassungen der Referate des gleichnamigen Kolloquiums, das am 21. Oktober 2016 an der Humboldt-Universit?t stattfand. Ziel dieser Veranstaltung war es, in Zeiten differenzierter Diskurse über Erinnerungskulturen, Denkmalwerte und Shared Heritage die Vielfalt der Perspektivierungen aufzuzeigen und zur langj?hrigen Diskussion über den weiteren Verbleib dieser Skulpturen einen fachlichen Beitrag zu leisten.

Das Kolloquium wurde von der Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t, Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst, initiiert und von Prof. Dr. Kai Kappel (Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU) mit Dr. Angelika Keune (Kustodie der HU) und Ewald Joachim Schwalgin (Technische Abteilung der HU) ausgerichtet. Die geladenen Referentinnen und Referenten wie deren Texte stehen für das Spektrum der mit den Skulpturen befassten Entscheidungstr?ger: allen voran die Stiftung Preu?ische Schl?sser und G?rten Berlin-Brandenburg als Leihgeber, das Landesdenkmalamt und der Landesdenkmalrat in Berlin sowie die Humboldt-Universit?t. Zugleich werden profilierte Positionen aus denkmaltheoretischer und aus restauratorischer Sicht pr?sentiert und das bürgerschaftliche Engagement für eine historisierende Stadtbildpflege in Potsdam vorgestellt.

?

Inhaltsverzeichnis


Die Attikaskulpturen als Geschichtszeugnis und Aufgabe
Prof. Dr. Kai Kappel (Humboldt-Universit?t)

Vom Stadtschloss auf die Humboldt-Universit?t
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh und Saskia Hüneke (Stiftung Preu?ische Schl?sser und G?rten Berlin-Brandenburg)

Bestand, Zustand und Ma?nahmenkonzeption
Dipl.-Restaurator Eberhard Taube (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)

Kontinuit?t wahren und Diskontinuit?t reflektieren. Positionen der Berliner Denkmalpflege
Prof. Dr. J?rg Haspel (Landeskonservator Berlin) und Norbert Heuler (Landesamt für Denkmalpflege Berlin)

Die Rückführung als Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements
Dr. Günter Schlusche (Gedenkst?tte Berliner Mauer und Stadt Forum Potsdam)

Das Votum des Landesdenkmalrats für die Kontinuit?t der Geschichte
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert (TU Berlin; Vorsitzende Landesdenkmalrat Berlin)

Optionen für eine künftige Konservierung und Pr?sentation
Dr. Angelika Keune (Kustodie der HU Berlin)

Spoliation als kulturelle Praxis im 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universit?t Weimar)

Vom umstrittenen zum geteilten Erbe?
Prof. Dr. Ingrid Scheurmann (TU Dortmund / Deutsche Stiftung Denkmalschutz Berlin)

?

Erg?nzendes Material

?

Die Attikaskulpturen auf dem Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t. Zur Würdigung und Bewahrung einer Zeitschicht
Prof. Dr. Kai Kappel und Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst (Humboldt-Universit?t)