Auftaktveranstaltung
Vortrag und Podiumsdiskussion
- /de/ueberblick/geschichte/verbranntes-wissen/veranstaltungen/auftaktveranstaltung
- Auftaktveranstaltung
- 2013-05-10T11:00:00+02:00
- 2013-05-10T13:30:00+02:00
- Vortrag und Podiumsdiskussion
- Wann 10.05.2013 von 11:00 bis 13:30
- Wo Senatssaal der Humboldt-Universit?t, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
-
iCal
Am 10. Mai 1933 fanden auf dem Opernplatz, der heute als Bebelplatz bekannt ist, die ersten Bücherverbrennungen statt. Die "Aktion wider den undeutschen Geist" gipfelte in zahlreichen deutschen Gro?st?dten in vergleichbare Kampagnen.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Gedenkwoche spricht Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Pr?sident der Humboldt-Universit?t, um 11 Uhr das Gru?wort. Anschlie?end h?lt Prof. Dr. Norbert Lammert, Pr?sident des Deutschen Bundestags, eine Gedenkrede.
Darauf folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema der Gedenkwoche – Verbranntes Wissen? – mit folgenden Teilnehmern:
- Prof. Dr. Stefanie Endlich, Honorarprofessorin für Kunst im ?ffentlichen Raum an der Universit?t der Künste
- Thomas Krüger, Pr?sident der Bundeszentrale für politische Bildung
- Peter Krumeich, Student der Geschichte an der Humboldt-Universit?t
- Prof. Dr. Gesine Schwan, Pr?sidentin der Humboldt-Viadrina School of Governance
- Prof. Dr. Michael Wildt, Professor für Geschichte (Schwerpunkt Nationalsozialismus) an der Humboldt-Universit?t
Moderation: Prof. i. R. Dr. Dr. h.c. Heinz-Elmar Tenorth, Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universit?t
Musikalische Umrahmung
Franz Schubert, Streichquartett D 46, 1. Satz
Dimitrij Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 11 f-Moll op. 122
Es spielt das Weimarer Klenke Quartett.