Humboldt-Universit?t zu Berlin

Thematischer Schwerpunkt am Donnerstag, 16. Mai 2013

Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Literatur zur Bücherverbrennung 1933

  • Wann 16.05.2013 von 08:00 bis 20:00
  • Wo Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz, Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin
  • iCal

Seminar: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

8 - 10 Uhr
Raum 3.138

Dozentin: Maike L?hden

Gedichte von Erich K?stner und seine Vorworte (K?stners Erinnerungen an die Bücherverbrennung)

?

Vorlesung: Einführung in die Arbeitsfelder der Medi?vistik

10 - 12 Uhr
Raum 1.101

Dozent: Andreas Kra?

Zerschlagung des Berliner Instituts für Sexualwissenschaft (Magnus Hirschfeld) am 6. Mai 1933 durch die Nationalsozialisten

?

Seminar: Geschlecht um 1900

10 - 12 Uhr
Raum 1.301

Dozentin: Mascha Marlene Vollhardt

Zwischenstufenlehre von Magnus Hirschfeld, dessen Gesamtwerk 1933 der Bücherverbrennung zum Opfer fiel

?

Vorlesung: Literarische Aufkl?rung über Religion

14 - 16 Uhr
Raum 1.101

Dozent: Hans Jürgen Scheuer

Gef?hrliche Zeugenschaft. Opferkonkurrenz in antijüdischen Mirakelerz?hlungen und Spielen des Sp?tmittelalters

?

Seminar: Spielformen der Moderne - Robert Walser und Paul Klee

14 - 16 Uhr
Raum 1.301

Dozentin: Elisabeth Wagner

Die 'entartete Kunst' von Paul Klee und Robert Walser

?

Seminar: Working Girls - Prosatexte der Neuen Sachlichkeit

16 - 18 Uhr
Raum 1.608

Dozentin: Stefanie Retzlaff

Vicki Baum, Marie-Luise Flei?er, Mela Hartwig, Mascha Kaléko, Irmgard Keun: Geschichte ihrer Bücher

?

Seminar: Undeutliches Erz?hlen

16 - 18 Uhr
Raum 3.020

Dozent: Bj?rn Reich

Geheimschriften - Codierung als Schutzfunktion problematischer Werke

?

Seminar: Die Kinder- und Hausm?rchen der Brüder Grimm im Grenzbereich von Narration und Realie

18 - 20 Uhr
Raum 3.138

Dozierende: Berthold Friemel, Bj?rn M?rtin

Die Deutsche Freiheitsbibliothek in Paris (1934-1939), die Anthologie "verboten und verbrannt" (1947) und Alfred Kantorowicz' Engagement für einen Feiertag des freien Buches.