Podcampus

Podcampus - Podcasts an der HU

HU-Podcampus ist ein Portal zur Pr?sentation ?ffentlicher Audiobeitr?ge, die im Rahmen von Lehre, Forschung und Studium an der HU entstehen.

Playing the Archive

Die Musikethnologinnen Sydney Hutchinson und Hannah Judd berichten in ihrem Podcast von archivierten Kl?ngen und wie sie mit experimentellen Methoden erforscht werden. H?rer*innen lernen DDR-Tanzmusik der 50er- und 60er-Jahre kennen oder erfahren, wie historische Ges?nge der Naga, einer Ethnie aus dem Nordosten Indiens, künstlerisch neu inszeniert und so zum Leben erweckt werden. In der aktuellen Folge k?nnen sie den Orion entdecken - einen Modetanz, der in der DDR als politisch korrekte Alternative zu westlichen Trends wie Rock und Twist erfunden wurde.

Weitere 金贝棋牌 um Podcast Punching Cards

?

?

Punching Cards?

Menschliche Intelligenz, tierische Intelligenz, künstliche Intelligenz - der englischsprachige Podcast des Exzellenzclusters ?Science of Intelligence“ besch?ftigt sich mit den verschiedenen Auspr?gungen von Intelligenz und deren Erforschung.
In der laufenden zweiten Staffel interviewen Berliner Studierende internationale Expert*innen auf dem Gebiet der Intelligenzforschung. In der aktuellen Folge sprechen sie mit Alan Akbik, Professor für Maschinelles Lernen an der HU, und KI-Pionier und Startup-Gründer Sepp Hochreiter über Sprachmodelle.

Weitere 金贝棋牌 um Podcast Punching Cards

?

Vergangenheitsformen

"Vergangenheitsformen" ist der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Claudia Prinz und Thomas Werneke führen durch die einzelnen Folgen. Das Podcast-Redaktionsteam spricht mit wechselnden G?sten über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und anderen fachnahen Disziplinen. Wir diskutieren die Ver?nderungen des Fachs, das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle 金贝棋牌 der Geschichtswissenschaft. Die Folgen erscheinen in Staffeln.

Weitere 金贝棋牌 zum Podcast?Vergangenheitsformen

?

?

?

Exzellent erkl?rt – Spitzenforschung für alle

?Exzellent erkl?rt“ berichtet regelm??ig aus den 57 Exzellenzclustern, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der L?nder gef?rdert werden. Die Reise geht quer durch die Republik, und genauso vielf?ltig wie die Standorte sind die 金贝棋牌: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin.

Weitere 金贝棋牌 zum Podcast Exzellent erkl?rt

?

?

?

Kreide & Korrelation

Lehramtsstudierende an der HU haben w?hrend ihres Praxissemesters die Aufgabe, eine wissenschaftliche Untersuchung durchzuführen. In dem Podcast ?Kreide & Korrelation. Studierende erforschen Schule“ berichten sie über ihre gewonnenen Erkenntnisse.

Weitere 金贝棋牌 zum Podcast?Kreide & Korrelation

?

?

?

?

microform

Der Podcast besch?ftigt sich mit dem Forschungsfeld der ?kleinen Formen‘ in Literatur, Wissenschaft und Popul?rkultur. Diese Formen des Schreibens und Notierens, wie zum Beispiel Tagebücher, Protokolle, Notizen oder Briefe, gewinnen angesichts medialer Mobilit?tsschübe und Vernetzungsm?glichkeiten sowie knapper werdender Aufmerksamkeitsressourcen zunehmend an Relevanz.

Weitere 金贝棋牌 zum Podcast microform

?

?

?

Critical Theory in Context

Die Kritische Theorie ist eine empirisch informierte Sozialphilosophie. Ihr Anliegen ist die Analyse und (Selbst-)Kritik moderner, kapitalistischer Gesellschaften.(von der Website). Im Podcast werden aktuelle Thesen und Konflikte aus der Perspektive der Kritischen Theorie betrachtet.

Weitere 金贝棋牌 zum Podcast Critical Theory in Context

?

?

?

?

?

Weitere Podcasts aus der Humboldt-Universit?t

Neben dem Wissenschaftspodcast der HU, produzieren viele Humboldtianer*innen spannende Podcast rund um Forschung, Lehre und Studium an der HU Berlin.

?

Logo des Podcasts Humboldt H?renHumboldt H?ren

Im Podcast der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) stellen wir Ihnen Forschende aller Disziplinen vor.

Folge 28:??Linsen-Burger statt Schweinehack: Deutschland erlebt?eine?Ern?hrungswende“

Fleisch ist zu billig, zu viel davon konsumieren wir sowieso. Doch warum wird es nicht reichen, die Preise für Fleisch und Milch zu erh?hen? ?ber dringend ben?tigte Agrarreformen spricht die Radiojournalistin Cora Knoblauch mit den Agrarwissenschaftlern Prof. Peter Feindt und Prof.?Harald Grethe.

?

Der Wissenschaftspodcast ?Humboldt H?ren“ ist erh?ltlich bei Apple Podcasts und Spotify.

Weitere Folgen sind auf der Seite des Podcasts ?Humboldt h?ren“ zu finden.


KOSMOS On Air

Der Wissenschaftspodcast "KOSMOS On Air" geht 金贝棋牌 rund um Nachhaltigkeit und Umwelt nach.

Folge 3:??Ein heutiger Blick auf die Landnutzung Südamerikas und was das mit uns zu tun hat“

Mit: Dr. María Piquer-Rodríguez, Latinamerika-Institut (LAI) der Freien Universit?t Berlin und Geographisches Institut der Humboldt-Universit?t, Geo.X Young Academy Fellow und Dr. Theresa Frommen, Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen, Geo.X Young Academy Fellow

Fast 40 Prozent der Landoberfl?che der Erde werden heute für landwirtschaftliche Aktivit?ten genutzt, haupts?chlich für die Produktion von Nahrungsmitteln, Futtermitteln für Tiere und Brennstoffen. Dies hat auf der einen Seite zu einer wirtschaftlichen Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen geführt, hat aber auf der anderen Seite erhebliche Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und das soziale Gefüge in den Regionen, in denen die Produktion stattfindet.

In Südamerika laufen diese Prozesse wie unter einem Brennglas ab. Um 1800 herum, als Alexander von Humboldt durch Südamerika reiste, fand er noch riesige Ausdehnungen von W?ldern und Landschaften vor, die sowohl von einer unglaublichen Biodiversit?t, als auch von reichen traditionellen Gesellschaften gepr?gt waren. Heute, 220 Jahre sp?ter, werden gro?e Teile des Kontinents durch die Kommerzialisierung von Agrargütern ausgebeutet, wobei Europa, und insbesondere Deutschland, durch den immensen Import landwirtschaftlicher Produkte eine bedeutende Rolle zukommt.

In der dritten Folge des KOSMOS On Air Podcast lauschen wir Dr. María Piquer-Rodríguez, die sich in ihrer Forschung mit dem Wandel sogenannter ?koregionen in Südamerika besch?ftigt, die Rohstoffe für den Export nach Europa produzieren. Wir werden nicht nur h?ren, wie und warum sich ursprünglich gleiche Naturr?ume in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben, sondern auch was Landwirt:innen dazu motiviert hat, die Landnutzung in diesen ?koregionen teilweise radikal zu ?ndern. Wie Alexander von Humboldt 1807 schrieb: ?In der gro?en Verkettung von Ursachen und Wirkungen darf kein Stoff, keine Th?tigkeit isolirt betrachtet werden.“

?

Folge 2: ?Klimakrise und Geschlechtergerechtigkeit“

Mit: Prof. Dr. Sybrille Bauriedl, Europa-Universit?t Flensburg?und Prof. Dr. Sandra Jasper, Humboldt-Universit?t Berlin

Der Klimawandel betrifft grunds?tzlich alle Menschen – jedoch in unterschiedlichem Ausma? und aus unterschiedlichen Gründen. Neben regional unterschiedlich ausgepr?gten Extremereignissen sind spezifische Gesellschaftsstrukturen eine wesentliche Ursache. Von Folgen des Klimawandels betroffen zu sein oder in nachhaltiger Weise zum Klimaschutz beizutragen, ist auch von geschlechterkonformen Verhaltensweisen und geschlechtergerechter Ressourcenverteilung abh?ngig.

Seit der Klimakonferenz auf Bali 2007 weisen feministische Umweltorganisationen daher auf diesen Zusammenhang hin: ?Keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit." Wo lassen sich diese Ungerechtigkeitsverh?ltnisse erkennen und wie lassen sie sich beheben?

Im Podcast werden Zusammenh?nge zwischen Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit er?rtert, welche zum Teil erst auf den zweiten Blick erkennbar, dafür aber umso wichtiger sind.

Der Wissenschaftspodcast ?KOSMOS On Air“ ist erh?ltlich bei Apple Podcasts und Spotify.

?


?

Logo mit Alexander von Humboldt

Sounds clever - der Studierendenpodcast der HU Berlin

Im Studierendenpodcast stehen die Studierenden im Mittelpunkt und sie selbst sind es auch, die mit dem Mikrofon unterwegs sind: Studierende der Medienwissenschaften stellen studentische Initiativen vor – bei 35.000 Studierenden ist einiges geboten. In Kooperation mit couchFM.

?

Sonderfolge: W?lder in Zeiten der Klimaerw?rmung

HU-Studentin Daniela Schmidt spricht in dieser Sonderfolge des Studierendenpodcasts mit Prof. Dr. Dieter Gerten (Forscher am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und Prof. Dr. Ralf K?tzel (Leiter des Fachbereichs für Waldentwicklung und Monitoring am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde und Professor an der Humboldt-Universit?t)?über die verheerenden Waldbr?nde in Australien, vor welchen Herausforderungen Europa steht und wie sich die Wetterextreme auf die W?lder Europas und Deutschlands auswirken.

Diese Podcastfolge ist w?hren des Projektseminars "Wissenschaftsjournalismus Online" von Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk am Institut für Musik- und Medienwissenschaften entstanden.

?

Folge 4: Qualifizierte Rechtsberatung für Geflüchtete

Der Studierendenpodcast stellt die studentische Initiative ?Refugee Law Clinic“ an der HU vor. Wie kann Geflüchteten nach ihrer Ankunft vor Ort in Deutschland geholfen werden? Und was braucht es, um ihnen ein faires Asylverfahren zu erm?glichen? An diese Fragen knüpft die studentische Initiative ?Refugee Law Clinic“ an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) an. Im neuen Studierendenpodcast ?Sounds clever“ der HU berichten Franziska Schmidt und Sebastian Pukrop von ihrer ehrenamtlichen Arbeit in der Law Clinic, welche Herausforderungen ihnen dabei begegnen und wie sich die praktischen Erfahrungen und die Theorie im Studium erg?nzen.

?

Weitere Folgen sind auf der Seite des Studierendenpodcasts zu finden.

Der Studierendenpodcast der HU ist erh?ltlich bei Apple Podcasts und Spotify.

?


?

Logo des Podcasts Andreas Reckwitz im Gespr?chAndreas Reckwitz im Gespr?ch

Am 21. Januar 2021 startet der Podcast Andreas Reckwitz im Gespr?ch. In sieben Folgen spricht Andreas Reckwitz, Professor für Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der HU, mit?Dominik Erhard über sein Buch?Die Gesellschaft der Singularit?ten. In der ersten Folge?kl?ren sie einige Leitfragen von Prof. Reckwitz' Arbeit, darunter: Was ist das Soziale? Was ist die Moderne und wie ver?ndert sie sich? Dabei geht Andreas Reckwitz auch auf seinen pers?nlichen Weg zur Soziologie ein, einige Klassiker und das, was es an der Moderne noch zu verstehen gilt: die kulturellen Gegenbewegungen, die sich den typischmodernen Prozessen der Rationalisierung entziehen.

In Folge 2 und 3 diskutiert?Andreas Reckwitz mit Dominik Erhard dann über einige Grundbegriffe seiner Theorie der sp?tmodernen Gesellschaft und spricht über die ?konomie der Singularit?ten.

Den Podcast erhalten Sie auf vielen Podcast-Plattformen. Allgemeine 金贝棋牌 erhalten Sie zudem auf?https://andreasreckwitz.podigee.io, wo Sie dann auch?alle Folgen finden k?nnen, sobald sie erschienen sind. Neue Folgen kommen jeden Donnerstag.

?


?

金贝棋牌 SCIENCE – Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft

Gemeinsam mit der Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann sprechen Forschende über wichtige Fragen aus dem Bereich globale Gesundheit: Warum geht es bei Gesundheit weniger um Medikamente und mehr um gesellschaftliche Wirkmechanismen? Was macht Migration mit dem Nervensystem? Ist es richtig, M?nner und Frauen gleich zu behandeln? Wie sieht die gesunde Stadt der Zukunft aus? Macht uns der Klimawandel wirklich krank?

?

Alle Folgen auf https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/grand-challenge-initiatives/global-health/talking-science/index.html

?


?

Law & Society Podcast

Im Podcast Law & Society Podcast sprechen Mitglieder des Integrative Research Institute Law & Society (LSI) mit Wissenschaftler*innen, die weltweit interdisziplin?re Rechtsforschung betreiben. Ziel des LSI Berlin ist es, die doktrin?re Rechtsforschung durch die systematische Einbeziehung der Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften zu erg?nzen und die undurchsichtige Trennung von Wissen durch verschiedene akademische Disziplinen kritisch zu reflektieren

Alle Folgen sind auf der Seite des Law & Society Podcast zu finden.

?


?

Podcast der Humboldt-金贝棋牌klasse "Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit" 2019/20 (auf Englisch)

Zu den Forschungsergebnissen des Stipendienprogramms 2019/2020 geh?rt eine kreative Reihe von Podcasts und Pr?sentationen, die sich mit der Wassersicherheit und den Auswirkungen der Dürre in Europa 2018 befassen. In dieser Podcast-Miniserie stellt die 金贝棋牌klasse innovative und zug?ngliche Ergebnisse für ein breiteres Publikum vor.

Alle Folgen sind auf der Seite der 金贝棋牌klasse zu finden.

?


?

Logo des Nachhall Podcasts?NachHall” - Podcast des Nachhaltigkeitsbüros der HU Berlin

Ob Ringvorlesung, Interviews oder spannende Diskussionrunden rund um das Thema Nachhaltigkeit an der HU...das Podcast-Team des Nachhaltigkeitsbüros ist immer dabei. Ihr habt die Vorlesung "Grüner Faden" verpasst, ihr konntet leider nicht bei der Büchertauschparty von MACHhaltigkeit dabei sein oder fragt euch schon l?ngst was es mit dem UniGardening Projekt auf sich hat?

Dann h?rt einfach mal bei Spotify oder YouTube rein.

?

?


?

Podcast von Amnesty International HU Berlin & Charité?zum Thema Rassismus in Deutschland

Der Podcast der Amnesty International Hochschulgruppe HU Berlin & Charité bietet Podcastreihen zum Thema Sexarbeit und Rassismus sowie sp?ter auch Live-Mitschnitte von 金贝棋牌.

?

Der Podcast ist erh?ltlich bei Spotify.

?

?

?


?

Humboldtianer*innen zu Gast in anderen Podcasts

?

?

?

?