Humboldt-Universit?t zu Berlin

Hachschara

Hachschara (hebr.: Vorbereitung) bezeichnet die Vorbereitung von Juden und Jüdinnen auf die Einwanderung nach Pal?stina und die Arbeit in der Landwirtschaft dort.

In Hachschara-Lagern lebten Gruppen von jugendlichen Auswanderungswilligen über mehrere Monate wie im Kibbuz zusammen, lernten G?rtnerei und Ackerbau und wurden in jüdischer Geschichte, Landeskunde und Hebr?isch unterrichtet.
Einige dieser Lager befanden sich in der Berliner Umgebung: Skaby bei K?nigs-Wusterhausen, Steckelsdorf bei Rathenow, Ahrensdorf bei Trebbin, Rüdnitz bei Bernau, Havelberg, Winkel, und Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde.

Siehe auch: Jugendalija