Humboldt-Universit?t zu Berlin

?Es war eine gro?artige Zeit für mich. Und ein Schock.“

Der DDR-Bürgerrechtler Jens Reich über seine Studienzeit an der Humboldt-Universit?t im sich teilenden Berlin

Das Interview in voller L?nge

Prof. Dr. Jens Reich (*1939) studierte von 1956 bis 1962 Medizin und Molekularbiologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Er war im September 1989 Mitbegründer der Bürgerbewegung Neues Forum. 1994 wurde Reich von den Grünen als Kandidat für das Amt des Bundespr?sidenten nominiert. Wissenschaftlich besch?ftigte er sich bis zu seiner Emeritierung 2004 mit der Genom-Forschung. Jens Reich ist Mitglied im Deutschen Ethikrat.

?

Herr Professor Reich, Sie haben vor 48 Jahren Ihr Studium der Medizin und Molekularbiologie an der Humboldt-Universit?t abgeschlossen. Mit welchen Erinnerungen kommen Sie heute in das Hauptgeb?ude Unter den Linden?

Es sind angenehme und unangenehme Erinnerungen. Das Ende meiner Studentenzeit an der Humboldt-Universit?t f?llt ja zusammen mit dem Bau der Mauer, und das war für mein Leben ein einschneidendes negatives Erlebnis.

Wie erlebten Sie die Zeit des Mauerbaus?

Das war ein akuter Schock. Wir glaubten nicht, dass es m?glich ist, Berlin Ost und Berlin West voll abzutrennen, selbst wenn Kontrollen und Stacheldr?hte aufgebaut würden. Wir kannten genügend Schleichwege, Schreberg?rten und ?berg?nge. Mir ist erst sp?ter klar geworden, dass die Entscheidung ein Einschluss fürs Leben geworden ist.

Jens Reich
Foto: Heike Zappe

Hatten Sie einmal ernsthaft in Erw?gung gezogen, alles hinzuwerfen und das Land zu verlassen?

Nur weil der Westen für mich interessanter sein k?nnte, das w?re kein Grund gewesen, aus der DDR wegzugehen. Freunde, Verwandte, meine Eltern, meine Schwester standen dagegen. Ich wollte nicht für immer aus diesem Land weg. Allerdings die Welt sehen und ein paar Jahre irgendwo verbringen, das wollte ich schon.

Auch in den sp?teren Jahren der DDR haben Sie nicht hinaus gewollt?

Es h?tte h?chstens so kommen müssen, dass ich derart unter Druck gesetzt würde, meinetwegen verhaftet oder verurteilt. Damals, als ich auch schon oppositionell t?tig war, dann w?re ich vielleicht weggegangen. Der politische Druck ist aushaltbar gewesen oder man konnte Widerstand leisten. Man hatte Kirchen und Freundeskreise und letzten Endes dann auch wieder die weltbürgerliche, die religi?se Orientierung.

Ihr Vater war Internist am Salvator-Krankenhaus in Halberstadt. War Ihr Wunsch, Medizin zu studieren, famili?r vorgepr?gt?

Nein, ich hatte alle m?glichen Interessen, die mehr in geisteswissenschaftliche F?cher gingen: Musik- und Kunstgeschichte, Philosophie. Mein Vater aber riet mir: Medizin ist ein Fach, wo du dich politisch nicht in irgendeiner Weise prostituieren musst. Geisteswissenschaftlich ist es doch auch interessant: Psychiatrie, Geschichte der Medizin und ?hnliches. Als Arzt kannst du alle deine Interessen weiterverfolgen und bleibst ein anst?ndiger Mensch.

Jens Reich
Foto: Heike Zappe

In welchem geistigen Klima wuchsen Sie auf?

Wir waren in Halberstadt ein gr??erer Kreis von jungen Leuten. Wir haben viel neue und alte Literatur gelesen, hatten einen philosophischen Diskussionskreis, und es gab bei der evangelischen Kirche Akademietagungen. Wir standen auf der H?he der Zeit, indem wir Thomas Mann gelesen und diskutiert haben oder die klassische Musik in moderneren Interpretationen in den Opern- und Konzerth?usern in Leipzig oder Berlin besuchten; aber nicht in dem Sinne, was in der Welt vor sich ging.

Sie haben als Gymnasiast in der Begründung ihres Studienwunsches schon eine weitere berufliche Entwicklung mit angegeben: Fachstudium Physiologische Chemie oder Pharmakologie.

Das ist auch in Gespr?chen mit dem Vater entstanden, der sah, was meiner Interessenlage am ehesten entsprechen würde: ein theoretisches Fach und weniger die klinische Richtung. Ich habe Biochemie in Jena studiert und bin dann Theoretischer Biomediziner für den Rest meines ganzen Lebens geworden, nachdem ich einige Jahre die klinische Ausbildung und T?tigkeit gemacht hatte.

Warum musste es unbedingt die Humboldt-Universit?t als Studienort sein?

Ich wollte nach Berlin, weil mir klar war, dass es die interessanteste Stadt in der DDR ist, sowohl kulturell als auch vom ganzen Lebensstil her. Ich wollte nicht in die Provinz.


Jens Reich im Audimax 1990.
Foto: Joachim Fisahn

Sie waren damals noch unglaublich jung, als sie nach Berlin zum Studium kamen.

Ich war 17. Das erste Mal war ich weg von zu Hause. In der Stalinallee 27 habe ich ein Zimmer bei einer Studentenwirtin bezogen, die mehrere Kinder hatte. Berlin war ungeheuer aufregend im Vergleich zu Halberstadt, bei aller hausmusikalischen, geisteswissenschaftlichen, philosophischen und religi?sen Orientierung. Die war sehr konservativ, einfach, weil die Moderne in Halberstadt nicht ankam.

Wie erlebten Sie Berlin in der Mitte der 1950er Jahre?

Ostberlin ist zu keinem Zeitpunkt vor der Mauer irgendwie zurückgeblieben oder war provinziell. Es war der spannendste, interessanteste und aufregendste Ort der Welt. Nicht umsonst spielen die Kriminalromane von John le Carré in Ostberlin oder drehte Billy Wilder seine Filme in Westberlin. Die Stadt hat da keinen Verdienst dran. Das ist passiert, als sofort nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges die Demarkationslinie der sich entwickelnden Gro?konfrontationen, die man heute Kalter Krieg nennt, Berlin gewesen ist. Deswegen steckten beide Superm?chte samt ihren Anh?ngseln alle Kraft rein, um in Berlin ein Schaufenster zu haben. Dieser Wettbewerb war natürlich kulturell, politisch und im ganzen Lebensstil hochinteressant.

Welche Angebote lockten Sie speziell?

Man konnte im Osten und im Westen ins Theater gehen. Im Osten gab es das Berliner Ensemble, was in diesen Jahren ganz zweifellos das beste und modernste Theater der Welt gewesen ist. Das war uns so nicht klar, weil wir nur Berlin kannten. Man sah im Publikum Leute aus der ganzen Welt, wei?e und schwarze und Asiaten, interessante Gesichter. Gebildete Menschen kamen, um das Brechttheater zu besuchen. Man h?rte sie in der Pause dann franz?sisch oder englisch reden. Du hattest das Gefühl, an einem Ort zu sein, an dem wirklich etwas für die Welt Vorbildliches, Interessantes gemacht wird. Etwas sp?ter wurde dann das Deutsche Theater sehr interessant, dadurch, dass eben dort die deutschen und griechischen Dramen auch immer politisch gedreht wurden. ?Alles ist Politik“, hie? es so sch?n. Das Private war vermischt mit dem Politischen. Wie es eben die Revolution?re und sp?ter die Stalinisten lehrten. Aber wie es auch die Existenzialisten in Paris lehrten. Eine gro?artige Zeit für mich.


Berlin 1961. Foto: Bundesarchiv

Die Komische Oper war ein Weltereignis damals: Felsensteins Inszenierungen. Westberliner Theater haben Gründgens“ berühmte Faust-Inszenierung aus Hamburg geholt. Und ich habe Franz?sischkurse im Maison de France am Kurfürstendamm belegt und im Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft Russischkurse.

Und wie stellte sich der Wettbewerb der Superm?chte hochschulpolitisch für Sie dar?

Die Humboldt-Universit?t und die Freie Universit?t standen sich ja ebenfalls konfrontativ gegenüber, und man konnte hier und dort Vorlesungen und Seminare besuchen. Ich bin auch gerne an die FU gegangen, wenn mir gesagt wurde: ?Da gibt es einen interessanten Dozenten, h?r dir das doch mal an.“ Wir konnten bis zum 13. August 1961 frei zwischen Ost und West in Berlin flanieren.

Das war mir wichtiger als etwa das Studium, die Wissenschaft, die Medizin. Das musste ich einfach machen. Wir haben uns über verschiedene Interessengebiete gestritten und darüber diskutiert. Es war eben ein Studium, wie es nachher nicht mehr m?glich war – in dieser Breite und den M?glichkeiten sich auszubilden.

Dann sind Sie demnach nicht mehr oft nach Halberstadt gefahren?

Na doch. Das war das typische Studentenverhalten, dass man raus will und dann doch von zu Hause zurückgezogen wurde. Ich stand unter sehr starkem Einladungsdruck, die Urlaube in Halberstadt zu verbringen. Au?erdem wurde ich von zu Hause ern?hrt. Ich wollte ja nicht die Familie loswerden, aber mir war, als ob ich irgendwas opfern musste, was mir interessant gewesen w?re. Andererseits hat Halberstadt die Anmutung der Heimat für mich behalten.

Waren die H?rs?le an der Charité sehr voll?

Da die meisten sehr eifrig waren, ja; in der Anatomie waren es wohl 500 bis 600 Studenten, ein Massenbetrieb. Man musste stehen oder auf den Treppen sitzen. Schon vor 1961 sind die Studentenzahlen erheblich verst?rkt worden. Das hatte damit zu tun, dass die ?rzte in der DDR in gro?en Scharen in den Westen abwanderten und die Regierung dringend den ?rztemangel aufl?sen wollte und somit in alle Studienjahre weit mehr als für die Ausbildungsst?tte optimalen Studentenstand aufgenommen haben.

Begann das Studienjahr bei Ihnen auch mit einem Ernteeinsatz in der Landwirtschaft?

Nicht Ernte, aber wir wurden in einen Herbsteinsatz geschickt. Ich bin mehrmals im Braunkohlentagebau ?Schwarze Pumpe“ gewesen. Da habe ich manche vorlesungsfreie Zeit verbracht. Das war schon eindrucksvoll.


Foto: Heike Zappe

Inwiefern?

Ich wurde als Hilfsarbeiter eingeteilt, die die Gleise verlegen mussten. Im Tagebau gibt es riesige Maschinen, die beim Graben auf einem System von Schienen parallel weiter rutschen. Die Schienen sind auf einer Sanddüne aufgestellt und gehen andauernd kaputt, auseinander und verrutschen. Regelm??ig wurden wir morgens um 4 Uhr in Brieske abgeholt und den ganzen Tag, bei jedem Wetter, gingen wir langsam hinter dem Bagger her und rückten die Bohlen und die Gleise wieder gerade. Das musste sein, sonst w?re der Bagger irgendwann h?ngen geblieben. Für qualifiziertere Arbeiten waren wir Hilfskr?fte von den Universit?ten ja nicht ausgebildet.

Mit dieser Praxis hatte die Theorie, die Sie in der Uni vermittelt bekamen, eher wenig zu tun. Sie ersetzten quasi fehlende Arbeitskr?fte …

Ich lernte Menschen kennen, die ich sonst nicht gekannt hatte in meinem behüteten Heim. Man nahm Verbindung mit dem Proletariat auf, so hie? der Fachausdruck. Da erfuhren wir, was los ist unter den Leuten. Jeden Tag um drei oder halb vier wurden wir in der Baracke geweckt, wurden mit Bussen über verwinkelte Wege zu dem Tagebau geschafft, haben den ganzen Tag gearbeitet und kamen nachmittags irgendwann wieder. Es war nicht so, dass wir Sklavenarbeit über zw?lf Stunden machen mussten. Weil in der Gegend nichts los war, ging man dann aus Langeweile in die Kneipe, a? und trank Bier, und dann gab“s jeden Abend eine Riesenschl?gerei. Die Montagearbeiter verschwanden zum Wochenende zu Familie und Heimat und kamen dann wieder. Und die entwurzelten oder allein stehenden blieben. Es war M?nnerwirtschaft; es ging ruppig und brutal zu.


Charité 1958. Foto: Baier, Bundesarchiv

Und was haben Sie dort ?fürs Leben“ gelernt?

Ich habe gelernt, was man macht, wenn in einer Kneipe eine Schl?gerei mit Stuhlbeinen und Bierseideln ausbricht und man nicht teilnehmen will. Dann muss man n?mlich sitzen bleiben und so tun, als ob einen das nichts angeht. Dann fliegen die Stuhlbeine und die Biergl?ser über einen hinweg ... Man lernte schon, wie das regellose, uferlose Leben in solchen gro?en, industriellen 金贝棋牌en in der DDR war. Es ist für einen Arzt nützlich, wenn er wei?, was die Leute so durchmachen, weshalb sie krank werden oder zu S?ufern.

Waren Sie ein disziplinierter Student?

Nein, ich hatte so viele andere Interessen, dass ich nach M?glichkeit meine Pr?senzen an den Lehrveranstaltungen klein gehalten habe. Man ging zu den Vorlesungen, die kontrolliert wurden, und zu den anderen ging man nur hin, wenn es interessant war. Es fiel nicht auf, wenn man ein bisschen schw?nzte. Bei den Examina musste man eben pauken, auch Dinge, die man nicht mitbekommen hatte.

Welche Dozenten waren besonders pr?gend für Sie?

Erich Bahrmann, ein Prosektor, also Pathologe, und ein überzeugter Anti-Rauch-Ideologe, hielt im Krankenhaus Friedrichshain eine Nachmittagsvorlesung für Medizinstudenten. Er war ein skurriler Typ, ein fanatisch für seine Wissenschaft Lebender, sehr autorit?r.

Auch Theodor Brugsch war ein ganz Eindrucksvoller, ein alter Herr in den 70ern, der in der Inneren Medizin noch Vorlesungen machte. Er imponierte uns besonders, weil er einer der wenigen deutschen ?rzten war, der 1933 aus dem Universit?tsbetrieb ausgeschieden ist. Er hat immer Solidarit?t zu seiner Frau gezeigt, die Jüdin war. Aus diesem Grunde ist er von nationalsozialistischen Studentenschaften angep?belt worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam er die Professur an der Charité. Was imponierte, war sein überragendes medizinisches Wissen, was auch kulturell und historisch verortet war. Es war eindrucksvoll, den Mann zu h?ren.


Berlin 1954. Foto: Brodde, Bundesarchiv

Sie lernten also das klassische Universit?tsstudium kennen, wo der Student sich selbst zusammenstellte, was er gerne h?ren und lernen will.

Das war auch in den F?chern m?glich, die ich nicht studierte. Wenn man sich die Zeit nahm, ging man hin, ohne Beschr?nkung. So belegte ich Kunstgeschichte, ?gyptologie oder Philosophie. Ich besuchte die Vorlesungszyklen von Robert Havemann. Anfangs waren das linientreue, aber philosophisch interessante, weil marxistisch-atheistisch aufgeladene Vorlesungen über Philosophie der Naturwissenschaften. Zum Dissidenten im scharfen Sinne wurde Havemann dann erst mit Beginn der sechziger Jahre.

Und ihm wurde 1964 die Lehrerlaubnis entzogen. Die Wissenschaften wurden zunehmend vom parteipolitischen Denken beeinflusst. Gab es noch andere Professoren, die weiter gefasst dachten?

Kurt Noack war der erste wirklich überzeugte und fanatische Bio?kologe, den ich in meinem Leben gesehen hatte. Das Sterben von Arten, die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Tier- und Pflanzenwelt, die Sch?den, die gesetzt wurden durch den Raubbau an den Ressourcen, hatte er 1956/57/58 schon thematisiert. Und natürlich scharf politisch, ohne dass es ausgesprochen wurde, einfach durch die Inhalte, die er brachte.

Sehr interessant waren auch Günter Tembrocks Vorlesungen in Verhaltensbiologie. V?llig quer zu allem, was an marxistisch-leninistischer Verhaltenslehre gelehrt wurde. Mit einem gro?artigen Hintergrund- und Literaturwissen und eigenen experimentellen Beobachtungen.

Wolfgang Heise in der Philosophie ist auch kein Dogmatiker gewesen, sondern sehr interessant. Und ich bin auch in die Mathematik gegangen. Ich bin ja sp?ter Bio- bzw. Medizinmathematiker geworden. Und das fing in diesen Jahren an, dass ich interessiert war und Vorlesungen h?rte.


Berlin Alexanderplatz 1959, Foto: Horst Sturm, Bundesarchiv

Es scheint, als wurden Sie bis 1961 in Berlin zum Weltbürger ausgebildet. Kurz gefasst, wie würden Sie Ihr Studium charakterisieren?

Ein frei zusammengestelltes Studium plus die Ausbildung nach Studiengang mit Ost und West und nach Feierabend Theater und Musik. Das Private war vermischt mit dem Politischen. Wie es eben die Revolution?re und sp?ter die Stalinisten lehrten. Aber wie es auch die Existenzialisten in Paris lehrten. Eine gro?artige Zeit für mich. Sch?ne Erinnerungen - und 1961 war dann alles mehr oder weniger zu Ende.

Wie wirkte sich das Schlie?en der Grenze auf den Lehrbetrieb und die Patientenversorgung an der Charité aus?

Massiv, da ein Drittel ihrer Dozenten und Professoren von einem Tag auf den anderen praktisch wegblieb, unter anderem mein Doktorvater. Das waren Westberliner, die kriegten bis 1961 ihr Gehalt zur H?lfte in Ost- und zur H?lfte in Westmark und blieben an der Charité, weil sie mit ihr verbunden waren. Wer weg wollte, war schon vorher gegangen.

In allen Kliniken musste nun ein Notdienst eingerichtet werden. Das Gesundheitsministerium hat über Wochen und Monate, an der Charité dafür gesorgt, dass es wieder einen vernünftigen klinischen 金贝棋牌 gab. Sie haben Personal und Professoren aus den anderen Universit?ten und Kliniken geholt, aus Rostock, Greifswald und Jena. Und dort verdünnte sich der Bestand. So ist mancher schnell zur Professur gekommen, der sonst noch h?tte zehn Jahre warten müssen.

Waren Sie damals politisch interessiert?

Im Freundeskreis gingen wir in die Amerika-Gedenkbibliothek sowie in die Unibibliothek, um Literatur, Zeitungen und Zeitschriften des Westens zu lesen. In der Seminargruppe waren die FDJ-Funktion?re und die politisch nicht Interessierten, die einfach nur ihr Studium fertig bringen wollten. Es war gef?hrlich, politische ?u?erungen zu machen, die staatsfeindlich interpretiert werden konnten. Man konnte relegiert werden.


Hauptgeb?ude der HU, Foto: Hans Günther Quaschinsky, Bundesarchiv

Wir hatten gro?e Auseinandersetzungen, als Chruschtschow mit der Sowjetarmee im Herbst 1956 in Budapest einmarschiert ist. Das hat im ganzen Studienjahr Unruhe hervorgerufen. Da wurde diskutiert und es wurden welche relegiert, die begonnen hatten, politische Studentenverbindungen zu gründen. Relegiert hie? dann: Ab morgen an der Freien Universit?t weiter studieren. Das kam st?ndig vor, dass sich entweder jemand im Urlaub entschloss: ?Ich geh jetzt in den Westen“, oder aber er stie? irgendwie zusammen mit dem Dozenten für Marxismus/Leninismus oder wurde in der Seminargruppe angez?hlt, bekam schlechte Beurteilungen durch den FDJ-Sekret?r der Seminargruppe und studierte dann im Westen weiter.

Bevor Studierende in der DDR ihren ersten Schritt in die Uni setzen durften, mussten sie eine Verpflichtungserkl?rung unterzeichnen. Darin hei?t es: ?Ich betrachte mein Studium als Auszeichnung, die mir von unserem Arbeiter- und Bauernstaat gew?hrt wird… Ich erkl?re mich bereit, meine ganze Kraft für unser Volk einzusetzen und nach Abschluss des Studiums für die Dauer von drei Jahren an der meiner Ausbildung entsprechenden Arbeitsstelle in der Deutschen Demokratischen Republik zu sein.“ Hatten Sie damals das Gefühl, dass Sie irgendjemandem irgendetwas schuldig sind? ?

Nein, diese Vorstellung hatte ich nicht. Der Hauptsinn der Sache war, dass sie einen in der Hand haben wollten, wenn man nach dem Studium aufs Land geschickt werden sollte. Und das musste man unterzeichnen, sonst w?re man nicht immatrikuliert worden. Wir genossen ja eine gewisse Unabh?ngigkeit mit gewissen Lippen- und Anwesenheitsbekenntnissen. Wenn die Weiterversetzung an der Beurteilung in Marxismus/Leninismus gescheitert w?re, w?re ich auch in den Westen gegangen.

In Ihrer Studentenakte hei?t es, Sie sollten ?wegen ?berlastung der klinischen Bereiche“ nach dem zweiten Studienjahr an die Medizinische Akademie Magdeburg delegiert werden. In der Provinz herrschte Arbeitskr?ftemangel. Die Sektion Schach setzte sich dafür ein, dass Sie nicht versetzt werden, weil Sie für Berlin und die Humboldt-Universit?t an den Juniorenweltmeisterschaften 1959 teilnehmen sollten.

Damals war ich noch ein sehr aktiver Schachspieler und bin auch mal Zweiter der DDR-Meisterschaft der Jugend gewesen. Das hat mich wohl vor der Versetzung bewahrt. Es gab gro?e Widerst?nde, nach dem Physikum nach Erfurt oder Magdeburg zu gehen. Es war nicht so attraktiv.


Haupteingang der Charité, Foto: Horst Sturm, Bundesarchiv

Nach dem Studium 1962 sind Sie als Mediziner aber doch nach Halberstadt zurückgegangen.

Der Schock des Mauerbaus traf mich in voller Wirkung, und ich konnte in Berlin keine Assistentenstelle bekommen. Alle Institute füllten sich mit Leuten, die Parteimitglied oder in der FDJ aktiv gewesen sind. Ich bin abgerasselt, überall, wo ich es versucht habe. So habe ich in Halberstadt Allround-Medizin am Krankenhaus und sp?ter in Ambulatorien und Praxen gemacht: Chirurgie, Geburtshilfe, Neurologie, Kinderklinik, Innere, Pathologie. Durch die Vermittlung eines Freundes konnte ich in Jena dann noch eine Biochemie-Ausbildung antreten.

Was haben Sie in Jena erforscht?

Wir besch?ftigten uns am Krankenhaus mit postoperativer Atonie nach Bauchoperationen, wo also Flüssigkeits- und Salz-Wasser-S?ure-Basen-Haushalt v?llig durcheinander gerieten. Ich wollte diesen Haushalt, den ich schon bei Professor Rapoport gelernt hatte, für diese klinischen Anwendungen weiter erforschen. Deshalb wollte ich in die Biochemie und an die Uni nach Jena. Professor Frunner gesagt hat: ?Den nehm“ ich“ und fragte nicht nach Parteiabzeichen und Bekenntnis zum Arbeiter- und Bauernstaat.

Haben Sie in Jena auch promoviert?

Nein, an der Charité bei Dozent Dr. Wolfgang V?lpel. Ich sollte die arteriellen Ger?usche, die bei Artistherose in allen K?rperartieren entstehen, systematisch klassifizieren und untersuchen, ob man sie für die Diagnostik einsetzen kann. Leute mit starker Artistherose haben Kalkplacks in den Arterien, das ergibt unter Umst?nden Ger?usche, wenn das Blut vorbeiflie?t. Das hatte ich an Hunderten von Patienten untersucht und mit dem Oszellogramm, mit physikalischem Schallaufzeichner, aufgezeichnet.

Ich hatte die Sachen als Student schon alle fertig und musste nun nur noch das Examen machen, um meine Doktorarbeit einreichen zu k?nnen. Und das fiel ins Wasser, weil der Doktor F?llpel genau wie alle anderen Westberliner ?rzte nach 1961 nicht mehr kam. Und ich habe dann sehr viel Zeit und Mühe darauf verwenden müssen, einen Doktorvater zu finden, der bereit war, dieses fremde Kind zu betreuen. Das war dann Doktor Anders, einer dieser Neuberufenen.


Jens Reich im Audimax 1990.
Foto: Joachim Fishan

Hatten Sie unter den gegebenen Umst?nden im Laufe der folgenden Jahre eine Idee von der Gesellschaft entwickelt, wie sie lebenswerter sein k?nnte?

1961 hatte ich bezüglich der Dauer des ?K?figdaseins“ Illusionen. Die Probleme mit der st?ndigen Abwanderung von Arbeitskr?ften, dem Verscheuern von Kunstwerken in den Westen und was diese wirtschaftliche ?berlegenheit der Bundesrepublik ausl?ste mit den Umtauschkursen der Mark und so weiter, sollte mit dem Bau der Mauer gel?st werden. Ich hatte die Vorstellung, dass eine Gesellschaft entstehen würde, in der es liberaler zugeht. Dass man zum Beispiel als Wissenschaftler zu internationalen Kongressen fahren kann oder Verbindung mit Universit?ten aufnehmen kann, an denen ?hnliches geforscht wird. Es war ja damals alles zu, auch zur Tschechoslowakei und nach Polen. Ich dachte, jetzt haben sie uns im K?fig und es besteht ja kein Zwang mehr, so dogmatisch den Aufbau des Sozialismus zu betreiben. Aber im Gegenteil: Es wurde h?rter durchgegriffen. Es wurde eine neue Herrschaft und eine neue Klasse mit allen Mitteln aufgebaut. Die Bev?lkerung wurde in eine Art von passivem Vor-sich-hin-Leben gezwungen.

Wie wirkte sich das an der Uni aus?

Da war es Schluss mit wissenschaftlichen Verbindungen in den Westen. 1966 hatte ich eine Aufenthaltseinladung von einem Max-Planck-Institut für einen halbj?hrigen Aufenthalt bekommen. Die Einladung durfte ich nicht einmal beantworten.

Die Universit?tsreform 1968 stellte noch st?rkere politische Forderungen an die medizinische Ausbildung. Ich hatte das Glück, zu dem neu gegründeten Rechenzentrum in Berlin/Buch zu kommen, wo es keine wirklichen Konflikte gab, in denen man politisch Farbe bekennen musste.

Ihre Illusionen sind alle gekippt worden?

Sehr deutlich. Sp?ter befand ich mich mit meiner ganzen Umgebung in einem depressiven Dauerzustand. Ich fühlte mich wirklich in einem K?fig eingesperrt. Ich habe zwar meine Sachen gemacht, aber privat haben wir über nichts anderes diskutiert, als über diesen unm?glichen Zustand dieses Landes und wie alles immer schlimmer wird und ob das vielleicht bis zum Jahr 2050 dauern wird. Wir waren in einer schweigenden, fundamentalen Opposition.


Foto: Hubert Link, Bundesarchiv

Aber irgendwann kommt man an einen Punkt, wo man wei?, das kann so nicht weiter gehen.

Dieser depressive Zustand mit v?lliger Ablehnung des Systems, obwohl weiter als schweigende Mehrheit funktionierend, der hat sich in den 70er Jahren gelockert. Wir begannen in Berlin, unsere eigenen Kreise aufzubauen mit privaten universit?tsvorlesungs?hnlichen 金贝棋牌 oder Wochenendseminaren, den ?Freitagskreis“. Aus dem Westen wurden manchmal Bücher mitgebracht oder Leute kamen, die mit uns diskutieren wollten. Mit Honecker kehrte gewisserma?en eine Liberalisierung des politischen, ideologischen Drucks ein, und der Osten ging auf: Man konnte die Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien und Rum?nien besuchen.

Konnten Sie diese Entwicklung für Ihre beruflichen Verbindungen nutzen?

Ich bekam das Angebot, auf meinem Gebiet der mathematischen Modellierung des Stoffwechsels mit einem Institut an der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion zusammen zu arbeiten. Und ich wurde sogar gedr?ngt, das m?glichst langfristig und mit der Familie zu machen. Man musste dort zwar die deutlich j?mmerliche Versorgungslage ertragen, aber es war wissenschaftlich und lebensweltlich interessant. Durch den Osten bin ich massiv gepr?gt worden; Russisch ist meine erste Fremdsprache gewesen, die dann unsere Kinder in den Wurzeln idiomatisch gelernt haben. Ich habe viele Freunde gefunden in Polen und in Ungarn und in der Tschechoslowakei. Freunde, die dann sp?ter auch politisch aktiv waren in der ?Solidarnosc“. Wir ermunterten uns, aus dem Schneckenhaus herauszukommen.

Mit welcher Perspektive?

Mit der Vorstellung, dass dieses Leben in der sp?teren DDR, die ja immer noch politbürokratisch bestimmt war, bis zum 65. Lebensjahr dauern würde und wir uns dann die restliche Welt ansehen k?nnten. Wir haben uns das Leben so eingerichtet, dass wir die Mauer als Gegenwelt und mit ihr mehr oder weniger unfreiwillig und ablehnend, aber nicht mehr depressiv, nicht mehr geschockt zusammen leben konnten.

Wenn G?ste aus dem Westen oder aus dem Ostblock kamen, machten wir einen Mauerspaziergang. Wir haben uns dieses masochistische Erlebnis geg?nnt und den Eindruck genossen, den das auf die anderen machte, die eben nicht so hautnah mit der Mauer zusammen lebten. Für die Russen war ja die Welt sehr gro?, die konnten in die Taiga, nach Jalta und ans Schwarze Meer, in die baltischen Staaten. Ein Viertel der Erde hatten die ja immerhin. Sie hatten nicht dieses Mauergefühl, da diese Grenze für sie weit weg war. Und die vom Westen kannten es auch nicht. Die kamen immer schon v?llig aufgeregt an. Die Kontrollen, die sie durchgemacht hatten, waren Le-Careé-Erlebnisse für sie. Und wie grau der Alltag wurde, sobald man in die N?he der Mauer kam, wie der ganze Charakter des Lebens sich ?nderte. Wie Ostberlin zu Ende ging und immer traniger wurde bis man endgültig an der Grenze war.


Foto: Rudi Ulmer, Bundesarchiv

Bis dann Mitte der 1980er Jahren die Hoffnung wuchs, innerhalb dieser Grenzen eine Abl?sung dieser Missverh?ltnisse herbeizuführen?

Ja, 1985 kam Gorbatschow an die Macht. Wir hatten in Moskau und anderen Orten Freunde, die diesen Aufbruch, den die Glasnost und die Perestroika in der Sowjetunion gebracht haben, begeistert miterlebten. Für mich war das ein weiterer Schub in die Politisierung. Es muss etwas geschehen.

1985 kam Gorbatschow an die Macht. Da haben Sie beschlossen, das ?Schneckenhaus“ zu verlassen?

Wir wollten nicht mehr als innere Opposition auftreten, die sich hinter verschlossenen Türen aussprach, sondern richtig offen, in Kirchen. Wir wollten uns nicht mehr kümmern, wenn die ?bertragungswagen mit den Richtmikrofonen kamen, sobald wir uns versammelten und Diskussionen über den Niedergang der Sowjetunion führten. Das war ein Befreiungserlebnis. Selbst als man dann ins Visier der Staatssicherheit kam.

Mit welcher Hoffnung waren m?gliche gesellschaftliche Ver?nderungen verbunden?

Darüber habe ich mir wie viele andere keine Gedanken gemacht. Diese Aufstands- und Bürgerbewegung des Ostens hatte keine gut ausgearbeiteten Konzepte, wie die reformierte DDR aussehen sollte. Ich habe es für m?glich gehalten, dass wenn die Sowjetunion sich liberalisiert, es m?glich sein k?nnte, dass der Sozialismus mit menschlichem Antlitz lebbar w?re. Alle diese L?nder hatten diese Illusionen. Die Abschaffung des Sozialismus ist ja erst 1990/92 ins Gespr?ch gekommen. Vorher war das einzig Denkbare, ja auch Realistische angesichts der milit?rischen Konfrontation, eine innere ?nderung. Und wir h?tten erwartet, dass die DDR irgendwie ihre Führung auswechselt und den Gorbatschow-Kurs einschwenkt. Dass Gorbatschow sozusagen der Ausl?ser und Totengr?ber der Sowjetunion werden würde, das haben wir so nicht geglaubt.


Charité. Foto: Hein Funck, Bundesarchiv

Wie h?tte der Umw?lzungsprozess Ihrer Meinung nach vonstatten gehen sollen?

Man h?tte sich in den Jahren davor mit Gorbatschow einigen müssen, eine neue Regierung einsetzen und mit der Bundesrepublik Gespr?che führen: Wir wollen das Land aufmachen. Aber es geht nicht, dass uns dann fünf Millionen Leute weglaufen, und dann kracht hier alles zusammen. Was seid ihr bereit mitzumachen an entsprechenden Vereinbarungen? Das kostet euch einiges, und es kostet euch vor allem, dass ihr abgehen müsst von der Politik, die DDR auszubluten.“ So h?tten die Verhandlungen aussehen müssen. Aber natürlich nur mit einer neuen Führung, die im Westen akzeptiert worden w?re. Ob es eine Option gegeben h?tte, dass es zwei deutsche Staaten auch weiterhin gibt, das h?tte die Geschichte zeigen müssen. Dass ein harter Strich durch den deutschsprachigen Kulturraum gezogen worden ist, habe ich nie anerkannt. Insofern war ich keiner, der die DDR in dem Sinne halten wollte.

Zum Beginn des Studienjahres 1991 waren Sie noch einmal an der Humboldt-Universit?t. Sie haben den Neuimmatrikulierten gesagt: ?Ihr werdet zur Intelligenz der n?chsten Generation ausgebildet. Ihr werdet die Verantwortung tragen. Lasst Euch nicht ruhig stellen. Nicht durch Karriere, durch kein Sofa, nicht durch den Schein von Konsum, durch den Druck, werdet nicht zu Duckm?usern und Feiglingen.“

Ich hatte die Freiheit des Studierens erlebt und sah gleichzeitig dessen Unfreiheit, die sich durch die Reglementierung und Verschulung immer mehr breit machte. Die Hoffnung, dass es die Studenten zu gro?artigen Gesellschaftsreformern bringen würden, hatte ich nicht. Ich hatte mich ge?rgert, dass an der Humboldt-Uni der Herbst ?89 auf eine ziemlich lahme Art und Weise stattgefunden hatte. Die Berliner Studenten haben ja eher in der hinteren Reihe gestanden. Es gab ein bisschen was an SED-Reformen, was aus der Uni kam. Diese Reformbewegung, die es letzten Endes zu sp?t gab. Aber die gro?e Demo auf dem Alexanderplatz am 4. November 1989, die die letzte Zuckung der DDR gewesen ist, haben die Theaterleute zusammen mit dem Neuem Forum, den anderen Bürgergruppen und den Kirchen gemacht. Und da habe ich nichts von der Humboldt-Uni gesehen.

Sie sagten damals, Sie würden gern noch mal von vorn anfangen dürfen.

Wenn alles noch einmal abliefe und ich Entscheidungen anders treffen k?nnte? Ich wei? nicht, ich glaube, ich würde abspringen, finde aber keine geeignete Gelegenheit. Wahrscheinlich h?tte ich in den Westen gehen sollen wie so viele andere und nicht in die Naturwissenschaft. Aber ob alles besser gekommen w?re? Es w?re jedenfalls v?llig anders gekommen.

Welchen Rat geben Sie heute jungen Leuten, die ihr berufliches Leben planen?

Ich würde ihnen dasselbe raten wie vor 20 Jahren. Sie sollen ihren Neigungen nachgehen und nicht zu früh ans Geldverdienen denken. Den Neigungen muss man allerdings mit harter Anstrengung nachgehen. Harte Arbeitsdisziplin. Sprachen, sowohl intellektuell verwertbar (Lesekompetenz), als auch in der Umgangssprache. Auch ich h?tte noch zulegen sollen – jetzt ist es zu sp?t, zum Beispiel meine Bruchstücke in vielen europ?ischen Sprachen zu vervollkommnen.

?

Das Gespr?ch führte Heike Zappe im M?rz 2010

Fotos: Heike Zappe, Bundesarchiv (siehe Bildbezeichnungen)

Projektleitung
Heike Zappe

Heike Zappe

Corporate Design / Gestaltung

Tel.: +49 30 2093-12703
Fax: +49 30 2093-2107

heike.zappe@hu-berlin.de

Interviewreihe Prominente Ehemalige

?

?