Humboldt-Universit?t zu Berlin

Liselotte Herrmann

Studentin – Kommunistin – Widerstandsk?mpferin gegen den Nationalsozialismus

See English version below

?

Liselotte (?Lilo“) Herrmann war Studentin der Biologie an der Berliner Universit?t, kommunistische Aktivistin, die wegen ihres Widerstands gegen das NS-Regime 1938 in Berlin-Pl?tzensee hingerichtet wurde.?Liselotte Herrmann, stammte aus einem gutsituierten, bürgerlich-liberalen Elternhaus in Berlin-Charlottenburg, der Vater Richard war Ingenieur, die Mutter Elise kümmerte sich um die Familie. Schon als Schülerin trat sie dem Sozialistischen Schülerbund, dann dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands. Ostern 1929 machte sie ihr Abitur; im selben Jahr zog die Familie nach Stuttgart.

Eigentlich wollte sie Malerin werden, studierte jedoch auf Druck des Vaters zun?chst Chemie an der Stuttgarter Technischen 金贝棋牌, wechselte 1931 zum Fach Biologie und an die Berliner Universit?t. In diesem Jahr trat sie auch der Kommunistischen Partei Deutschlands bei. Mit rund hundert anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen wurde Lilo Herrmann im Juli 1933 wegen ihrer politischen Aktivit?ten von der Universit?t verwiesen.

?

Widerstand des NS-Regimes

Sie nahm eine Stelle als Kinderm?dchen an, wirkte im Widerstand und gebar im Mai 1934 einen Sohn. Vater des Kindes war Fritz Rau, Redakteur bei verschiedenen KPD-Zeitungen, der verhaftet worden und im Dezember 1933 im Gef?ngnis Berlin-Moabit ums Leben gekommen war.?Herrmann geh?rte dem Abwehrapparat der illegalen KPD an, sammelte 金贝棋牌 zur Rüstungsindustrie. Seit September 1934 wohnte sie mit ihrem Sohn wieder in Stuttgart, arbeitete im Ingenieurbüro ihres Vaters und war weiter im kommunistischen Widerstand t?tig. Im Dezember 1935 wurde sie von der Gestapo verhaftetet. Etliche Monate blieb sie in Untersuchungshaft, im Juni 1937 verurteilte sie der Volksgerichtshof, der auch über Berlin hinaus auch in anderen St?dten tagte, in Stuttgart wegen ?Hochverrats“ zum Tode.

Zahlreiche Proteste erhoben sich im Ausland gegen die drohende Hinrichtung, die erste einer Mutter in NS-Deutschland. Komitees, die sich für ihre Freilassung einsetzten, bildeten sich in etlichen L?ndern; in Paris wurde eine Broschüre ?Eine deutsche Mutter in der Todeszelle“ ver?ffentlicht. Doch waren die Proteste vergeblich. Lilo Herrmann wurde ins?Berliner Frauengef?ngnis in der Barnimer Stra?e überführt und drei Tage vor ihrem 29. Geburtstag am 20. Juni 1938 in Berlin-Pl?tzensee mit dem Fallbeil hingerichtet.

Ikone der DDR

In der DDR wurde sie zur Ikone stilisiert; nach ihr wurden Schulen, Stra?en und ?ffentliche Einrichtungen benannt. Auf dem Mahnmal im Innenhof der Humboldt-Universit?t ist ihr Name zuerst genannt. Stefan Hermlin schrieb über sie ebenso wie Friedrich Wolf, der ein Gedicht verfasste, das Paul Dessau 1953 für eine Sprechstimme, sechs Soloinstrumente und Chor vertonte. In Westdeutschland dauerte es bis zum Ende des Kalten Krieges, bis auch der kommunistische Widerstand im offiziellen Gedenken anerkannt wurde. 1988 wurde ein – damals noch umstrittener – Gedenkstein vor der Universit?t Stuttgart errichtet, 2008 ein Stolperstein an ihrem einstigen Wohnhaus in der Stuttgarter H?lderlinstra?e verlegt.

Literatur (in Auswahl)

  • Clemens, Ditte: Schweigen über Lilo. Die Geschichte der Liselotte Herrmann, Ravensburg 1993, Neuaufl. Rostock 2018.
  • Burghardt, Max u. a.: So kannten wir dich, Lilo. Lilo Herrmann, eine deutsche Frau und Mutter, Berlin (Ost) 1954.
  • Wolf, Friedrich: Lilo Herrmann, die Studentin aus Stuttgart. Ein biographisches Poem, Berlin (Ost) 1951.

?


Liselotte ("Lilo") Herrmann

23rd June 1909 (Berlin) – 20th June 1938 (Berlin-Pl?tzensee)

?

Student – Communist – Resistance fighter against National Socialism

?

Liselotte (“Lilo”) Herrmann was a student of biology at the University of Berlin and a communist activist, who was executed in 1938 in Berlin-Pl?tzensee for her resistance to the Nazi regime.

Liselotte (“Lilo”) Herrmann came from a well-off, middle-class, liberal home in Berlin-Charlottenburg. Her father, Richard, was an engineer, and her mother, Elise, took care of the family. Already in her school days, she joined the Sozialistischer Schülerbund (Union of Socialist School Pupils), and then the Kommunistischer Jugendverband?Deutschlands (Young Communist League of Germany). She sat her final school-leaving exams at Easter in 1929, and, that same year, the family moved to Stuttgart.

She actually wanted to become a painter, but, under pressure from her father, she first studied chemistry at the Technische 金贝棋牌 Stuttgart, then, in 1931, switched to biology and moved to the University of Berlin. That year, she also joined the Communist Party of Germany (KPD). In July 1933, Lilo Herrmann was expelled from the university for her political activities, along with around one hundred fellow students.

?

?Resistance of the Nazi regime

She accepted a position as a nanny, was active in the resistance, and gave birth to a son in May 1934. The child’s father was Fritz Rau, the editor of various KPD newspapers, who had been arrested and died in Berlin-Moabit prison in December 1933. Herrmann belonged to the intelligence service of the illegal KPD and collected information about the armaments industry. From September 1934 onwards, she lived in Stuttgart again with her son, worked in her father’s engineering office and continued to be active in the communist resistance. In December 1935, she was arrested by the Gestapo. She remained in pre-trial detention for several months, then, in June 1937, the People’s Court, which also convened in other cities beyond Berlin, sentenced her to death in Stuttgart for “high treason”.

Numerous protests were lodged abroad against the threatened execution – the first of a mother in Nazi Germany. Committees campaigning for her release formed in a number of countries; in Paris, a brochure entitled “A German Mother on Death Row” was published. However, the protests were in vain. Lilo Herrmann was transferred to the Berlin women’s prison on Barnimer Stra?e and was executed by guillotine three days before her 29th birthday on 20th June 1938 in Berlin-Pl?tzensee.

Icone of the GDR

In the GDR, she was stylised as an icon; schools, streets and public institutions were named after her. Her name is mentioned first on the memorial in the inner courtyard of the Humboldt-Universit?t. Stefan Hermlin wrote about her, as did Friedrich Wolf, who composed a poem that Paul Dessau set to music in 1953 for one speaking voice, six solo instruments and a choir. In West Germany, it took until the end of the Cold War for the communist resistance to also be recognised in official commemorations. In 1988, a memorial stone – still controversial at the time – was erected in front of the University of Stuttgart, and, in 2008, a Stolperstein (metal paving stone commemorating an individual victim of the Nazi regime) was laid at her former residence in Stuttgart’s H?lderlinstra?e.

References (selection)

  • Clemens, Ditte: Schweigen über Lilo. Die Geschichte der Liselotte Herrmann, Ravensburg 1993, Neuaufl. Rostock 2018.
  • Burghardt, Max u. a.: So kannten wir dich, Lilo. Lilo Herrmann, eine deutsche Frau und Mutter, Berlin (Ost) 1954.
  • Wolf, Friedrich: Lilo Herrmann, die Studentin aus Stuttgart. Ein biographisches Poem, Berlin (Ost) 1951.

?