Humboldt-Universit?t zu Berlin

Rahel Hirsch

?rztin – erste Professorin für Medizin in Preu?en – Emigrantin

See English version below

?

?

Rahel Hirsch
Rahel Hirsch, Foto: ullstein

Rahel Hirsch war eine Medizinerin, die zu Stoffwechselprozessen forschte und als Internistin praktizierte; nach ihr ist der ?Hirsch-Effekt“ benannt. Rahel Hirsch arbeitete zun?chst an der Charité und betrieb sp?ter eine eigene Praxis in Berlin. Sie war eine der beiden ersten ?rztinnen der Charité (die zweite ?rztin war Helenefriderike Stelzner) und erhielt 1913 als erste Medizinerin in Preu?en, als dritte im ganzen Kaiserreich einen Professorentitel.

Rahel Hirsch ist am 15. September 1870 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. Oktober 1953 in London. Sie wuchs mit zehn Geschwistern in einer jüdisch-orthodoxen Familie auf, ihr Vater war Direktor einer h?heren T?chterschule in Frankfurt.

?

?

?

?

?

?

?

Werdegang

Sie ergriff zun?chst den Lehrerberuf, weil dieser damals neben wenigen anderen T?tigkeiten Frauen nach der H?heren T?chterschule offen stand. Doch zugleich war es ihr Wunsch Medizin zu studieren. Dies war Ende des 19. Jahrhunderts nur im Ausland m?glich. Erst 1899 wurde Frauen das Medizinstudium im Deutschen Reich gestattet. Also nahm Rahel Hirsch zun?chst in Zürich das Studium auf, um dann nach Leipzig und Stra?burg zu wechseln. Dort legte sie 1903 ihr Staatsexamen ab und erhielt ihre Approbation. Nach ihrer Promotion (?Ein Beitrag zur Lehre von Glykolyse“) wurde sie zur Assistentin an der Charité ernannt und war damit eine der ersten zwei angestellten ?rztinnen in der Geschichte der Klinik. Wie fast alle Frauen dieser Zeit in M?nnerberufen, hatte auch Rahel Hirsch mit ablehnenden Reaktionen ihrer Kollegen zu k?mpfen. Ihre Forschungsergebnisse – seit ihrer Dissertation arbeitete sie zu Stoffwechselprozessen des menschlichen K?rpers – ver?ffentlichte sie nach zahlreichen Versuchen auch in der angesehenen Zeitschrift für experimentelle Pathologie, aber drang damit nicht durch. Erst nach ihrem Tod werden ihre Ergebnisse erneut geprüft und postum wird der ?Hirsch-Effekt“ nach ihr benannt, d.h. die Ausscheidung nicht-flüssiger, sondern korpuskul?rer?Elemente durch die Schleimhaut des Dünndarms und den Harn, Erkenntnisse, die zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung abgelehnt wurden.

?rztliche T?tigkeiten

1908 wurde Hirsch die ?bernahme der Poliklinik übertragen, 1913 der Professorentitel – beides war aber nicht mit einer finanziellen Vergütung verbunden. So er?ffnete sie eine private Praxis und teilte ihre Zeit zwischen der Forschung in der Klinik und der ?rztlichen T?tigkeit in der Praxis auf.

1919 gab Hirsch die Leitung der Klinik, die sie auch w?hrend des Krieges innegehabt hatte, ab und praktizierte ausschlie?lich als niedergelassene ?rztin für Innere Medizin. Bereits in den Jahren zuvor hatte sie sich besonders für die Gesundheit und k?rperliche Ertüchtigung der Frauen eingesetzt, was sie nun fortführte. Sie schaffte ein modernes R?ntgenger?t an und publiziert zur sogenannten ?Strahlentherapie“. Kurz: Sie versuchte aus der Situation das Beste zu machen.

Dies endete 1933, denn nach?der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde Rahel Hirsch?unmittelbar als ?nicht-arischer“ ?rztin die Kassenzulassung entzogen. Zun?chst behandelt sie ihre privaten Patienten weiter, doch 1938 entzog man ihr auch die Approbation. Unmittelbar danach floh sie nach England und lebte bei ihrer Schwester in London. Hirsch war 68 Jahre alt und bestritt ab diesem Zeitpunkt ihren Lebensunterhalt als Laborassistentin und sp?ter als ?bersetzerin. Um auch in England als Medizinerin arbeiten zu k?nnen, h?tte sie ihre Examina?wiederholen müssen, wogegen sie sich entschied. Rahel Hirsch überlebte den Krieg und starb 1953.

Schriften (in Auswahl)

  • Zahlreiche Aufs?tze in Fachzeitschriften, unter den Büchern sind vor allem zu nennen:
  • K?rperkultur der Frau, Berlin 1913/1914.
  • Therapeutisches Taschenbuch der Elektro- und Strahlentherapie, Berlin 1920.
  • Für einen ?berblick vgl. die Datenbank des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin über ??rztinnen im Kaiserreich“?

Literatur (in Auswahl)

  • Ben Zev, Hedvah: Rahel Hirsch. Preu?ens erste Medizinprofessorin, Berlin 2005.
  • Eckart, Wolfgang U.: Rahel Hirsch, in: ders./Christoph Gradmann (Hg.): ?rztelexikon. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, 3. Aufl., Heidelberg u.a. 2006, S. 170f.
  • R?der, Werner/Hermann A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933-1945, New York, 1999, S. 516.
  • Chevallier, Sonja: Fr?ulein Professor. Lebensspuren der ?rztin Rahel Hirsch 1870-1953, Düsseldorf 1998.
  • Volkheimer, Gerhard: Hirsch, Rahel, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 9, Berlin 1972, S. 209f.

?

?


?

Rahel Hirsch

15th September 1870 (Frankfurt am Main) – 6th October 1953 (London)

Doctor – First female professor of medicine in Prussia – Emigrant

?

?

Rahel Hirsch
Rahel Hirsch, Photo: ullstein

Rahel Hirsch was a physician who conducted research into metabolic processes and practised as an internist; the “Hirsch effect” is named after her. Rahel Hirsch initially worked at the Charité and later ran her own practice in Berlin. She was one of the first two female doctors at the Charité (the other was Helenefriderike Stelzner) and, in 1913, she became the first female physician in Prussia and the third in the whole empire to receive the title of professor.

Rahel Hirsch grew up with ten siblings in a Jewish Orthodox family. Her father was the director of a secondary school for girls (H?here T?chterschule) in Frankfurt.

?

?

?

?

?

Career

She initially embarked upon the teaching profession because, along with a few other occupations, this was what was open to women coming out of a H?here T?chterschule in those days. At the same time, though, her wish was to study medicine. At the end of the 19th century, this was only possible abroad. It was not until 1899 that women were allowed to study medicine in the German Reich. Rahel Hirsch thus first began her studies in Zurich and then moved to Leipzig and Strasbourg. She sat her state examination there in 1903 and received her licence to practise.

After her doctorate (“A Paper on the Theory of Glycolysis”), she was appointed as an assistant at the Charité, thus becoming one of the first two female doctors to be employed there in the history of the hospital. Like almost all women of the time in male professions, Rahel Hirsch also had to battle with hostile reactions from her colleagues. After numerous attempts, she published the results of her research – since her dissertation, she had worked on metabolic processes of the human body – in the prestigious Zeitschrift für experimentelle Pathologie, but she failed to have them accepted. Only after her death were her results re-examined, and the “Hirsch effect” was named after her posthumously – that is, the excretion of non-liquid but, rather, corpuscular elements through the mucosa of the small intestine and the urine, findings that were rejected at the time of their discovery.

Medical Activities

In 1908, Hirsch was assigned to take over the outpatient department, and, in 1913, she was appointed professor – however, neither post was associated with financial compensation. She thus opened a private practice and divided her time between research in the hospital and medical activities in the practice.

In 1919, Hirsch surrendered the management of the clinic, a responsibility she had also borne during the war, and worked exclusively as a physician of internal medicine in her own practice. In previous years, she had already shown particular support for the health and physical fitness of women, which she now continued. She acquired a modern X-ray machine and published works on so-called “radiation therapy”. In short, she tried to make the best of the situation.

This ended in 1933, because, as soon as the National Socialists seized power, Rahel Hirsch had her accreditation under the health insurance scheme revoked as a “non-Aryan” doctor. Initially, she continued to treat her private patients, but, in 1938, she was also stripped of her licence to practise. After this, she immediately fled to England and lived with her sister in London. Hirsch was 68 years old and, from then on, made her living as a laboratory assistant and, later, as a translator. In order to be able to work as a doctor in England, she would have had to repeat her exams, which she decided against. Rahel Hirsch survived the war and died in 1953.

Written works (in selection)

Numerous articles in specialist journals. Among her books, the following are particularly worthy of mention:

  • K?rperkultur der Frau (Physical culture of women), 1913/1914.
  • Therapeutisches Taschenbuch der Elektro- und Strahlentherapie (Therapeutic pocket book of electrotherapy and radiation therapy), Berlin 1920.
  • For an overview, see the database of the Institute of the History of Medicine and Ethics in Medicine under “?rztinnen im Kaiserreich”?(Female doctors in the German Empire)?

References (in selection)

  • Ben Zev, Hedvah: Rahel Hirsch. Preu?ens erste Medizinprofessorin, Berlin 2005.
  • Eckart, Wolfgang U.: Rahel Hirsch, in: idem/Christoph Gradmann (ed.): ?rztelexikon. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, 3rd edition, Heidelberg and others 2006, p. 170f.
  • R?der, Werner/Hermann A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933–1945, New York, 1999, p. 516.
  • Chevallier, Sonja: Fr?ulein Professor. Lebensspuren der ?rztin Rahel Hirsch 1870–1953, Düsseldorf 1998.
  • Volkheimer, Gerhard: Hirsch, Rahel, in: Neue Deutsche Biographie, vol. 9, Berlin 1972, p. 209f.

?

?