Sebastian Huhnholz
Dschihadistische Raumpraxis. Raumordnungspolitische Herausforderungen des militanten sunnitischen Fundamentalismus.
Philosophische Fakult?t III, Institut für Sozialwissenschaften
Zusammenfassung der Masterarbeit
Die Arbeit widmet sich der Frage, welche vom etablierten Raumordnungsmuster territorial-institutionalisierter Fl?chenstaatlichkeit abweichenden politischen Raumpraktiken der transnational verfasste Dschihadismus? taktisch, strategisch und? ideologisch warum verfolgt, und welche Konstellationen ihn dabei begünstigen. Herangezogen werden dafür transdisziplin?re? Kombinierungen? von? politischer? Theorie? und? Ideengeschichte,? politischer? Geographie, empirischer Sozial-, Friedens- und Konfliktforschung,? internationalen Beziehungen, Ethnographie und islamischer Ideengeschichte.
Der Dschihadismus ist eine besondere? Str?mung? des?
sunnitischen? Fundamentalismus. Organisatorisch? sind? dschihadistische?
Vereinigungen? ein? transnationales,?
multikulturelles und entterritorialisiertes Produkt kultureller Entfremdung au?erhalb
muslimisch-arabischer Lebenswelten.? In? ihrer Gestalt kulminieren also viele
bislang ungel?ste Probleme einer globalisierten, Kulturen nivellierenden und Staatlichkeit erodierenden
Krisenkonstellation beinahe schon? idealtypisch. Dschihadisten wurden h?ufig? in
westlicher Diaspora bzw. im Exil radikalisiert, wo sie mit unmuslimischen Mehrheiten konfrontiert sind
und wo sich ihr Ori-
entierungsbedarf in Ermangelung religi?ser Autorit?ten in einem
individualistisch konstruierten Patchwork-Islam ausdrückt. Es fu?t daher die dschihadistische
Leitorganisation al-Qaida auf einer Gro?raumideologie, wenn sie sich in einem ?hnlichen
Wartestand w?hnt, wie sie der Prophet Mohammed? einst? im? Exil? von
Medina? vorfand? –? von wo? aus? er?
bekanntlich? das Zentrum Mekka stürmte, um ein religionspolitisches Gro?reich zu
schaffen.
Die politische Ratlosigkeit gegenüber dem? so beschreibbaren Dschihadismus? zeigt? sich darin, dass durch den ?war on terror“ just jene asymmetrischen Transnationalisierungsgefüge,? ja ein wahrer Dschihad-Tourismus eigendynamisch begünstigt werden, die einst Gründungsanlass dschihadistischer Organisationen waren. So liegt die derzeitige Unterminierung staatlicher Gewaltmonopole durch imperiale Antiterrorkriegführung geradewegs im Interesse? dschihadistischer? Akteure.? Die? Kapazit?ten? des? auf? politische? Symmetrie? geeichten,? westf?lisch-institutionellen? Territorialstaates? geraten? zwischen? diesen? beiden asymmetrisch? komplement?ren? Raumdurchdringungsmodi? zunehmend? unter? Druck. Entterritorialisierung darf daher nicht vernachl?ssigt und nicht mit Entr?umlichung verwechselt werden, will man die n?chsten vom Raum ausgehenden Gefahren verstehen.
Lebenslauf

Wissenschaftlicher Werdegang
2000
Allgemeine Hochschulreife
2002-2005
Bachelorstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universit?t
zu Berlin (Abschluss 1,1)
2005
Studienaufenthalt? in? Israel? und? den?
Pal?stinensischen? Gebieten? für? die Anne-Frank-Schule,
Gütersloh, und die School of? Hope, Ramallah; gef?rdert durch das
ASA-Programm der InWEnt gGmbH Deutschland sowie durch die Stiftung
Begegnung. Deutsch-Pal?stinensisches Jugendwerk
2005-2008
Masterstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universit?t zu
Berlin (Abschluss 1,2)
2006-2008
stud. Hilfskraft am Lehrstuhl Münkler, Theorie? der
Politik,? Institut? für Sozialwissenschaften,
Humboldt-Universit?t zu Berlin
seit 2009
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 644?
?Transformationen? der? Antike“;? Teilprojekt?
A11? ?Imperiale? Deutungsmuster: Das Imperium Romanum als
politische Reflexionskategorie“
1999-2009 (Auswahl)
diverse? ehrenamtliche T?tigkeiten,? zuletzt?
Mitbegründer? der? Berliner Hochschulgruppe? des?
Projekts? ArbeiterKind;
in? 2009? wiederholt? wissenschaftlich?
beratend? t?tig? für? die Herbert Quandt-Stiftung;
seit? Sommersemester 2009 Lehrbeauftragter an der
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Publikationen (Auswahl)
?,Zwischen? Gütersloh? und? Ramallah.’? Eine? qualitativ-explorative? Studie zum SchülerInnenbegegnungsprogramm der Anne-Frank-Schule, Gütersloh,? und? der? Schule? der Hoffnung, Ramallah,? zwischen? 1998? und? 2004“ (unter? Mitarbeit? von? L.? Spreckelsen;? Berlin,? Hamburg,? Gütersloh? (i.E. 2009))
?Dschihadistische? Raumpraxis.? Raumordnungspolitische? Herausforderungen? des? militanten? sunnitischen? Fundamentalismus“? (überarbeitete und erweiterte monographische Publikation der Masterarbeit (i.V. 2009))
?Amnesie und Antizipation. Probleme von Nachkriegsordnungen? in der politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, April 2010, (gemeinsam mit Karsten Fischer, i.V.)