Aufdecken
Mythen über das Studium
Brauche ich an der HU einen Abischnitt von 1,0? Ist Ausbildung vor dem Studium eigentlich verschwendete Zeit? Und ist Studieren nicht eigentlich einfach nur Partymachen? Diesen und anderen brennenden Fragen gehen wir hier auf die Spur!
Man kann es aber auch so sehen: Beispielsweise eine Ausbildung, ein Freiwilliges ?kologisches Jahr oder auch Jobben in Ihrer Wunschbranche bieten eine gute M?glichkeit, sich zu orientieren und herauszufinden, welche St?rken und Interessen man hat – und warum man nun vielleicht etwas Bestimmtes studieren m?chte. Zudem bekommen Sie wom?glich so realit?tsnahe Vorstellungen vom Arbeitsleben.
Und: Sie sammeln in der Zeit vor dem Studium auch Wartesemester und eventuell sogar relevante Erfahrungen, die für die Zulassungschancen zu NC-Studieng?ngen von Vorteil sein k?nnen.
Das h?ngt unter anderem vom jeweiligen Fach und dem Bewerbungszeitraum ab. Manche F?cher haben z.?B. keinen Numerus Clausus (NC), d.?h. die Abiturnote usw. spielt keine Rolle. Bei den anderen h?ngt es davon ab, wie viele sich im entsprechenden Bewerbungszeitraum für dasselbe Fach an derselben Uni bewerben.
Nur ein Teil der Studienpl?tze wird nach der Schulabschlussnote vergeben, ein anderer Teil nach Wartesemestern, und h?ufig gibt es einen dritten Teil (das ?Auswahlverfahren der 金贝棋牌“), der auch Faktoren wie berufspraktische Erfahrungen mit einbezieht. Diese 金贝棋牌 finden Sie für die HU in den Erl?uterungen zum NC.
Und: Auch ohne Abi k?nnen Sie unter Umst?nden hier studieren!
Das ist nicht der Fall. Die Regelstudienzeit ist im Grunde eine Mindeststudiendauer – das hei?t die Uni garantiert, dass man innerhalb dieser Zeit unter idealen Voraussetzungen einen bestimmten Studiengang abschlie?en kann.
Der wichtigste Punkt bei einer ?berschreitung ist im Grunde der Verlust von BAf?G o.??. H?ufig gibt es jedoch noch andere Finanzierungsm?glichkeiten.
Und: Das Studium ist nicht nur dafür da, sich Fachwissen anzueignen, sondern auch für die Pers?nlichkeitsentwicklung. Es kann also sinnvoll sein, sich für das Studium Zeit zu nehmen, um eigene Interessen zu entwickeln, sich fachlich zu vertiefen oder nebenbei Praktika zu machen. Es gibt schlie?lich andere Dinge, auf die Arbeitgeber*innen mehr Wert legen als auf ein in Rekordzeit abgeschlossenes Studium: Berufs- und Auslandserfahrungen, Fremdsprachenkenntnisse, Soft Skills...
Zudem gibt es auch für Verz?gerungen gute Gründe, z.B. Nebenjob, Krankheit, Familie usw. Das kann man im Lebenslauf oder bei einem Bewerbungsgespr?ch auch deutlich machen.
Auch ohne Eltern, die studiert haben, sind Sie an der HU herzlich willkommen. Sollten Sie mal nicht weiterwissen, bietet die HU sowohl zum Studienbeginn als auch w?hrend des Studiums Unterstützung an – wie Compass zu Fragen rund ums Studium sowie die Allgemeine Studienberatung, die Sie im Entscheidungsprozess und bei Studienproblemen unterstützt. Haben Sie Fragen zum Fach oder zur Studienorganisation an Ihrem Institut, stehen Ihnen die Studienfachberatung bzw. die studentische Studienfachberatung zur Seite. Die Fachschaftsvertretungen Ihres Fachs erleichtern Ihnen das Ankommen am Institut und organisieren 金贝棋牌, Fachschaftscafés etc.
Keineswegs – die HU hat sich zum Ziel gesetzt, auf m?glichst allen Ebenen des Studiums Unterstützung für ein barrierefreies und inklusives Studium anzubieten, z.?B. mit der Beratung für Studierende mit Beeintr?chtigung.
Auch bei der Studienbewerbung kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf Nachteilsausgleich bzw. ein H?rtefallantrag gestellt werden.
"Einfach tauschen" geht zwar nicht so ohne Weiteres, aber Sie k?nnen sich online im Bewerbungszeitraum gern für einen anderen Studiengang bewerben – das nennt man dann Fach- oder Studiengangswechsel.
Das h?ngt ganz davon ab, was und wie Sie studieren – und natürlich von der Saison. Kurz vor und w?hrend der Prüfungszeit gegen Semesterende ist es erfahrungsgem?? eher von (Studien-)Erfolg gekr?nt, bei den Partys langsamer zu treten und dafür mehr Zeit und Energie auf das Lernen zu verwenden.
NC-Werte werden immer erst nach Abschluss eines Auswahlverfahrens festgestellt, d.?h. sie erm?glichen keine Vorhersagen, sondern dienen nur zur groben Orientierung.
Schlie?lich wei? man nie, wie viele sich gleichzeitig mit Ihnen bewerben und wie ihr Abischnitt, Wartesemester und Berufserfahrungen aussehen. Bewerben Sie sich also auf jeden Fall, wenn Sie der Studiengang interessiert!
Selbst, wenn Sie nicht sofort einen Platz erhalten, kommt es manchmal zu Nachrückverfahren, und in einigen F?llen kommt es auch zum Losverfahren, bei dem die restlichen, noch nicht vergebenen Studienpl?tze verlost werden. Im Modul ?Bewerben“ finden Sie die Erkl?rungen dazu.
Es gibt maximal drei Auswahlkriterien bei NC-Studieng?ngen: Abiturschnitt, Wartesemester und h?ufig als drittes das "Auswahlverfahren der 金贝棋牌", das sich je nach Studiengang z.?B. aus Abinote und Berufserfahrungen oder Sprachkenntnissen zusammensetzt.
Für jedes Kriterium wird eine eigene Rangfolge gebildet, und in jeder erhalten Sie einen Rangplatz – die Kriterien vermischen sich also nicht. Die rangh?chsten Bewerber*innen bekommen einen Studienplatz über genau ein Kriterium.
Es kann also sein, dass man z.?B. mit einem Abiturschnitt von 4,0 einen recht beliebten Studienplatz bekommt, weil man mit vielen Wartesemestern (max. 10, für grundst?ndige Studieng?nge) nach diesem Kriterium hoch gerankt wurde.
Das "Fachabitur", also die Fachhochschulreife, berechtigt in Berlin nicht zu einem Studium an einer Uni, sondern ausschlie?lich zum Studium an Fachhochschulen.
Anders die fachgebundene Hochschulreife: Damit k?nnen Sie hier auch an Universit?ten studieren, und zwar diejenigen Studienf?cher, die Ihrer Ausbildungsrichtung entsprechen. Checken Sie im Modul "Ohne Abi studieren?", welche das sind.
Aufgepasst: In anderen Bundesl?ndern gelten andere Zugangsbedingungen. Eventuell haben Sie dort eine Hochschulzugangsberechtigung.
Das ist nicht unbedingt der Fall – Anschluss finden kann zwar eine Herausforderung darstellen (auch in "kleinen" Studieng?ngen), aber:
In ganz gro?en Gruppen sitzen Sie eigentlich nur in bestimmten Vorlesungen zusammen – Seminare, ?bungen und Tutorien dagegen haben meist Schulklassengr??e. Dort kommen Sie in einen Austausch und erledigen manchmal auch Gruppenarbeiten oder Referate miteinander. Hier f?llt es vielen leichter, Anschluss zu finden und einen Freundeskreis aufzubauen.
Und: Die Fachschaftsvertretungen bieten eine wunderbare M?glichkeit, andere Studierende aus Ihrem Fach kennenzulernen, sich gemeinsam zu engagieren und sich so dauerhafter mit Gleichgesinnten zu vernetzen. H?ufig werden auch Feiern und Partys an den Instituten und Fakult?ten veranstaltet, die noch mehr Gelegenheit dazu bieten.
Um zu erfahren, welche anderen M?glichkeiten es gibt, an der Uni Anschluss zu finden, schauen Sie mal unter Campus-Leben nach!
Eine Garantie gibt es leider nicht. Der Arbeitsmarkt ver?ndert sich laufend, so auch die Nachfrage nach bestimmten Berufen. Zudem ist es sinnvoll, neben dem Studium Erfahrungen zu sammeln, indem Sie etwa einen Nebenjob oder Praktika machen.
Die HU und die Bundesagentur für Arbeit unterstützen durch diverse Angebote die Orientierung und den Einstieg ins Berufsleben – schauen Sie doch z.?B. mal auf das Portal des Career Centers, zum Startupservice der HU sowie zur Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit!
"Lehrer*innen haben vormittags recht und nachmittags frei" ? Falsch! Am Nachmittag haben sie oft zu tun mit Unterrichtsvorbereitung, Korrektur von Klassenarbeiten, Elternversammlung, Lehrerkonferenz, und, und, und. Der Lehrberuf ist auf jeden Fall arbeitsreich.
"Lehrer*innen haben st?ndig Ferien" ? Ferien schon, aber Berliner Lehrer*innen z.?B. haben denselben Urlaubsanspruch wie andere Angestellte im ?ffentlichen Dienst. In den Ferien besch?ftigen sie sich daher h?ufig mit der Schule, bilden sich fort, bereiten Unterricht und das neue Schuljahr vor u.??.
"Das Lehramtsstudium ist viel einfacher als ein normales Studium" ? Die Anforderungen sind von Fach zu Fach verschieden. Natürlich werden fachwissenschaftliche Inhalte im Monobachelor Mathematik intensiver behandelt als im entsprechenden Zwei-Fach-Bachelor (Kombibachelor) auf Lehramt, da dort mehr Zeit zur Verfügung steht. Bei den Sprachwissenschaften hingegen gibt es kaum einen inhaltlichen Unterschied. Im Lehramtsstudium erwerben Sie zudem Fachdidaktik ("wie unterrichte ich dieses spezielle Fach?") und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse.
"Grundschule ist am schwierigsten, weil man drei F?cher machen muss" ? Der Schwierigkeitsgrad eines Studiengangs l?sst sich nicht anhand der F?cheranzahl definieren. Der Organisationsaufwand kann gr??er ausfallen, da Sie alle drei F?cher im Blick behalten müssen. Allerdings wird durch die gemeinsame Studiengangkoordination und die gemeinsame Studien- und Prüfungsordnung für das Grundschullehramt gezielt darauf geachtet, dass sich die 金贝棋牌 nicht überschneiden.